Ob zum Kaffeekochen, Zähneputzen, Spülen oder zum Duschen: Sauberes Wasser im Frischwassertank ist auf jeder Wohnmobiltour oder im Campingurlaub einfach ein Muss. Freeontour erklärt in einfachen Schritten, wie man den Wassertank im Wohnmobil oder Caravan reinigt und was man dabei beachten sollte.
Warum sollte man den Wassertank im Campingfahrzeug regelmäßig reinigen?
So mancher Camping-Einsteiger in der Meinung, dass der Frischwassertank im Wohnmobil oder Wohnwagen doch ohnehin nur mit sauberem Wasser in Berührung kommt. Warum also reinigen? Fakt ist, auch im Frischwassertank und insbesondere in den Wasserleitungen kann sich nach und nach ein Biofilm aus Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen oder Algen bilden. Ein Biofilm ist eine Art schleimiger Belag, der im Prinzip überall dort auftreten kann, wo Wasser und insbesondere stehendes Wasser ist. Wenn das Wasser also länger im Wassertank oder in den Wasserleitungen von Wohnmobil oder Caravan steht, kann sich Biofilm gut vermehren – insbesondere bei Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius. Auch Gummidichtungen können als Nährboden für Bakterien dienen.
Daher sollte man den Wassertank und die Leitungen im Campingfahrzeug ein bis zweimal pro Jahr gründlich reinigen. Wichtig ist auch, den Wassertank und die Leitungen komplett zu entleeren, wenn das Fahrzeug einmal längere Zeit nicht benutzt wird. Hinzu kommt: Auch Rückstände und Ablagerungen wie Kalk oder Sedimente können die Materialien des Wassertanks und der Leitungen beschädigen und die Lebensdauer verkürzen. Vor allem nach der Winterpause empfiehlt es sich, den Wassertank zu reinigen, um sowohl dem Biofilm als auch Kalk und Sedimenten den Gar auszumachen und eine gute Wasserqualität sicherstellen zu können. Wo genau sich die Ablassventile im jeweiligen Campingfahrzeug befinden, um Wassertank und Wasserleitungen richtig zu leeren, kann man dem Handbuch des Herstellers entnehmen.
So funktioniert das Wassertankreinigen im Wohnmobil oder Wohnwagen
Für das Reinigen des Wassertanks gibt es im Fachhandel diverse Reiniger, die speziell für Campingfahrzeuge entwickelt wurden. Sie kosten etwas mehr als verschiedene Hausmittel, sind dafür aber einerseits einfacher in der Dosierung und andererseits auf die Verträglichkeit mit üblicherweise in Wohnmobil oder Caravan verbauten Materialien getestet. Einige Reiniger setzen dabei auf Systemlösungen, die Biofilm und Kalk in zwei Schritten vernichten, andere bieten eine All-in-One-Lösung an. Eine Auswahl verschiedener Reiniger für den Wassertank gibt es beispielsweise bei Movera. Bei der Anwendung sollte man natürlich die Anleitung des jeweils gewählten Reinigers befolgen. Die einzelnen Schritte sind im Prinzip aber gleich:
So reinigt man den Wassertank in 13 Schritten
Schritt 1:
Reinigerlösung nach Packungsangaben in einer sauberen Gießkanne oder einem anderen Gefäß zum Schütten anrühren. Dabei sollte man darauf achten, nur Gefäße zu verwenden, die vorher nicht mit anderen Mitteln in Berührung gekommen sind, z. B. Blumendünger oder ähnlichem.
Schritt2:
Warmwasserboiler deaktivieren.
Schritt 3:
Frischwassertank und Wasserleitungen im Campingfahrzeug komplett leeren und den Tank durch die Serviceöffnung mit einer Bürste oder einem Lappen auswischen, um vorhandene Beläge und Sedimente zu entfernen. Auch die Außenseite des Wassertanks und die Einfüllöffnung für das Frischwasser nicht vergessen. Wichtig ist es, eine möglichst weiche Bürste oder einen weichen Lappen zu benutzen, um das Material der Tankinnenseite nicht anzurauen.
Schritt 4:
Wasserablässe wieder schließen.
Schritt 5:
Nach Anleitung des gewählten Reinigers die Reinigerlösung in den Tank geben und Leitungswasser in der angegebenen Menge nachfüllen.
Schritt 6:
Alle Wasserhähne im Campingfahrzeug öffnen und das Wasser so lange laufen lassen, bis alle Wasserleitungen mit dem Reinigungsgemisch gefüllt sind. Ist eine Außendusche vorhanden, auch diese nicht vergessen! Manche Reiniger sind eingefärbt, so dass man durch das austretende Wasser gut erkennen kann, wenn alle Wasserentnahmestellen ausreichend mit dem Reiniger versorgt sind.
Schritt 7:
Einen Teil des Reinigergemischs in einen Eimer oder eine Schüssel laufen lassen und darin später beispielsweise den Duschkopf und die Perlatoren einlegen.
Schritt 8:
Alle Wasserhähne schließen und den Reiniger gemäß Anleitung einwirken lassen. Das kann je nach verwendetem Reiniger und der Tankgröße von ein paar Stunden bis hin zu einem Tag dauern.
Schritt 9:
Nach der Einwirkzeit wieder alle Wasserhähne im Wohnmobil oder Caravan öffnen und das komplette Wasser – sofern möglich – in den Grauwassertank ablaufen lassen. Wer in diesem Zuge gleichzeitig den Grauwassertank reinigen möchte, lässt die darin aufgefangene Reinigermischung einfach ein bis zwei Stunden im Grauwassertank einwirken. Tipp: Bevor man die Reinigermischung in den Grauwassertank ablässt, sollte man ein paar Runden um den Block fahren. Durch die Wasserbewegung im Tank löst sich der Biofilm noch besser.
Schritt 10:
Im Anschluss werden das Grauwasser und eventuelle Reste im Frischwassertank an einer offiziellen Grauwasser-Entsorgungsstelle komplett abgelassen. Straßengullys sind dafür nicht geeignet! Es empfiehlt sich, einen Wohnmobilstellplatz in der Nähe aufzusuchen und dort die Entsorgungsrinne zu nutzen. Das gilt auch für tragbare Grauwassertanks von Wohnwagen.
Schritt 11:
Am Wohnmobilstellplatz kann man dann direkt den Frischwassertank erneut füllen und das Wasser zum Durchspülen des Tanks und der Leitungen wieder ablassen.
Schritt 12:
Wer einen All-in-One-Reiniger genutzt hat, ist nun im Prinzip fertig. Wer einen mehrstufigen Systemreiniger nutzt, wiederholt die Schritte 5 bis 11 noch einmal mit dem nächsten Reiniger.
Schritt 13:
Wichtig: Nach dem Reinigen des Frischwassertanks und der Leitungen sollte man den Tank und alle Ablassventile geöffnet lassen, damit diese gut durchtrocknen und Restfeuchte entweichen kann.
Kann man den Wassertank auch mit günstigeren Hausmitteln reinigen?
Die meisten im Campingfachhandel erhältlichen Frischwassertankreiniger setzen auf eine Zusammensetzung aus Aktivsauerstoff, Zitronensäure und teils auch Chlor. Daher wird in einigen Campingforen der Einsatz von Zitronensäure oder Chlor aus dem Drogeriemarkt empfohlen. Bisweilen gibt es auch Empfehlungen für den Einsatz von Gebissreiniger oder Essig. Letztere haben aber eher Nachteile als Vorteile:
- Essig beispielsweise wirkt zwar aggressiv gegen Kalk und Bakterien, greift aber auch die Gummidichtungen an und sollte daher im Wohnmobil oder Wohnwagen nicht eingesetzt werden.
- Gebissreiniger ist einerseits antibakteriell, trägt aber nicht zur Entkalkung bei. Hinzu kommt, dass die notwendige Dosierung für die jeweilige Größe des Tanks schwierig sein kann und sich manche Gebissreiniger auch nicht vollständig auflösen. Die Folge können neue Ablagerungen und im schlimmsten Fall sogar eine beschädigte Pumpe sein.
- Zitronensäure wirkt sehr gut gegen Kalk, ihre Wirksamkeit gegen Biofilm ist aber umstritten. Vor allem muss man hier das richtige Mischungsverhältnis und die richtige Temperatur finden, damit überhaupt eine antibakterielle Wirkung einsetzen kann.
- Reiniger auf Chlorbasis wirken gut gegen Bakterien, Biofilm und Keime, nicht aber gegen Kalk. Auch hier muss man das richtige Mischungsverhältnis finden, da Chlor im falschen Verhältnis sowohl Schäden am Wohnmobil als auch gesundheitlich verursachen können. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Chlorgeruch lange im Campingfahrzeug hängen bleibt und auch der Wassertank und die Leitungen mehrfach gespült werden müssen, damit das Wasser nicht nach Chlor schmeckt.
Wichtig! Hausmittel sollte man auf keinen Fall miteinander mischen, um mehrere Wirkweisen miteinander zu kombinieren! Mischt man beispielsweise Zitronensäure mit Chlor entsteht gefährliches Chlorgas, das Haut, Augen und Atemwege angreifen kann.
Hinweis: Auch wer sich für die Reinigung des Wassertanks mit einem Hausmittel entscheidet, darf den Tank nicht einfach über einem Straßengully leeren, sondern muss eine dafür geeignete Entsorgungsstation anfahren.
Was sollte man beim Reinigen des Wassertanks im Wohnmobil oder Wohnwagen sonst noch beachten?
Egal, für welche Art Reinigungsmittel man sich entscheidet, um Kalk und Biofilm im Wassertank den Kampf anzusagen, sollte man auf jeden Fall Gummihandschuhe und möglichst alte Kleidung tragen. Manche empfehlen auch einen Schutz für Augen und Mund/Nase. Speziell chlorhaltige Reiniger können auf der Kleidung hässliche Flecken hinterlassen. Außerdem empfiehlt es sich, Boden und Möblierung des Fahrzeugs zum Schutz ein wenig abzudecken, damit eventuelle Wasserspritzer keine ungewollten Flecken hinterlassen.
Um Wassertank und Wasserleitungen im Campingfahrzeug möglichst lange frei von Keimen und Bakterien zu halten, sollte man nach der Reinigung darauf achten, immer nur Frischwasser in Trinkwasserqualität nachzutanken und dieses im Idealfall innerhalb weniger Tage zu leeren. Je länger das Wasser im Tank und in den Leitungen steht, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich Keime und Bakterien vermehren. Gleiches gilt für den eigenen Wasserschlauch oder die Gießkanne zum Befüllen des Wassertanks. Auch diese sollten nach jedem Gebrauch möglichst gut getrocknet und im Idealfall ein bis zweimal pro Jahr gründlich gereinigt werden.
Wie kann man das Wasser im Wassertank möglichst lange keimfrei halten?
Ist der Wassertank im Wohnmobil oder Wohnwagen einmal gereinigt, will man diesen natürlich so lange wie möglich sauber und möglichst keimfrei halten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben dem Grundsatz, den Wassertank innerhalb weniger Tage zu leeren und länger stehendes Wasser zu vermeiden, gibt es beispielsweise unterschiedliche Zusätze, um das Wasser im Frischwassertank länger haltbar zu machen. Dazu gehören zum Beispiel:
- So genannte Silbernetze, die in den Wassertank gelegt werden und Silberionen an das Wasser abgeben. Diese können das Wachstum von Mikroorganismen im Wasser über einen längeren Zeitraum hemmen. Je nach Hersteller dieser Silbernetze wird eine Wirksamkeit von etwa sechs Monaten bis hin zu ein oder zwei Jahren angegeben.
- So genannte Trinkwasserdesinfektionslösungen, die dem Wasser in kleinen Mengen zugegeben werden. Sie basieren oft auf einer Natriumhypochlorit-Lösung und beinhalten teilweise auch Silberionen. Auch das mit diesen Lösungen behandelte Wasser soll laut den Angaben der meisten Hersteller bis zu sechs Monate keimfrei bleiben.
Sowohl Silbernetze als auch Trinkwasserdesinfektionslösungen funktionieren aber nur dann, wenn sie in sauberes Wasser und in einen sauberen Tank gegeben werden. Hat sich im Wassertank bereits ein Biofilm gebildet, können diese Mittel ihre Wirkung nicht entfalten!
Doch nicht jedem behagt die Vorstellung, das Frischwasser im Campingfahrzeug mit Chemie oder Silberionen zu versetzen.
Ganz besonders dann nicht, wenn man das Wasser nicht nur zum Zähneputzen, sondern auch zum Kochen oder gar Trinken nutzen möchte.
Für diese Fälle empfiehlt sich der Einsatz eines Befüll- oder Inlinefilters, für die es ebenfalls verschiedene Optionen gibt.
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Wasserfiltersysteme erklärt Freeontour in diesem Artikel: