Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Klimaanlagen für Wohnwagen und Reisemobile
Klimaanlagen für Wohnwagen und Reisemobile
Rund ums Fahrzeug

Klimaanlagen für Wohnwagen und Reisemobile

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um im Sommer den Caravan oder das Wohnmobil auf Wohlfühltemperatur zu bringen.
freeontour
FREEONTOUR

Autor: Freeontour

Sonne, Strand und Meer - so sieht für viele von uns der perfekte Urlaub aus. Doch kehrt man nach dem Sonnenbad zurück zu seinem Wohnwagen oder Reisemobil, schlägt einem beim Öffnen der Tür die gestaute Hitze des Tages entgegen. Wer jetzt eine elektrische Klimaanlage an Bord hat, kann sich glücklich schätzen. Und alle anderen denken jetzt vielleicht übers Nachrüsten nach. Aber welche Möglichkeiten gibt es eigentlich? 

Vorteile und Nachteile einer Dachklimaanlage

Prinzipiell unterscheidet man bei den Klimaanlagen für Reisemobile und Caravans zwischen Geräten zur Dachmontage und solchen, die ihren Platz in Staukästen, der Heckgarage oder dem Doppelboden finden. Aufbauklimaanlagen werden auf die ohnehin vorhandene Dachluke montiert und blasen die kalte Luft über mehrere verstellbare Ausströmer an ihrer Unterseite in den Wohnraum. Für die Verteilung der kühlen Luft ist dies aus physikalischer Sicht eigentlich optimal, da ja bekanntlich kühle Luft nach unten sinkt, während warme Luft nach oben steigt. Der einfachen Montage von Dachklimaanlagen und der Luftverteilung steht aber die Verschiebung des Fahrzeugschwerpunktes nach oben als größter Nachteil gegenüber. Insbesondere bei Wohnwagen kann sich das Gewicht der Klimaanlage von etwa 25 bis 30 kg an dieser Stelle ungünstig auf die Fahreigenschaften des Gespanns auswirken. Darüber hinaus kann es Probleme geben, wenn bereits andere Anbauteile auf dem Dach montiert sind, beispielsweise Satellitenschüsseln oder Dachboxen.

Wenn es um den Einbau von Klimaanlagen bei neuen Caravan und Reisemobilen geht, werden in den meisten Fällen ab Werk Dachklimaanlagen als optionale Ausstattung angeboten. Denn nicht zuletzt haben diese neben der Luftverteilung auch den Vorteil, dass sie keinen Platz im Wohnbereich des Wohnwagens oder Wohnmobils beanspruchen. Wer bei der Nachrüstung auf eine bereits vorhandene Dachluke zurückgreifen will, muss allerdings bedenken, dass dadurch Licht im Inneren des Campingfahrzeugs verloren geht. 

Einbauklimaanlagen bieten sich zum Nachrüsten an 

Wer in seinem Caravan oder Reisemobil noch ausreichend freien Platz in den Stauräumen hat, sollte darüber nachdenken, dort eine Stauraum-Klimaanlage einzubauen. Der große Vorteil: Mit einer Einbauklimaanlage bleiben der Fahrzeugschwerpunkt und damit die Fahreigenschaften unverändert. Die Verteilung der Kaltluft muss aufgrund der verdeckten Montage jedoch mit Hilfe von Luftrohren gesteuert werden. Das wiederum bedeutet einen höheren Montageaufwand, der sich aber durchaus lohnt. Denn durch die Luftrohre kann die Kaltluft gut im Innenraum verteilt werden, sodass beispielsweise die Luftströme gezielt in den Ess- oder Schlafbereich gelangen. Zu beachten ist jedoch, dass die bereits vorhandenen Warmluftrohre der Heizung für den Luftstrom der Klimaanlage nicht verwendet werden können, da diese keine geeignete Isolierung zum Schutz gegen Kondenswasserbildung haben.

Kühlen und Heizen in einem Gerät? 

Alle konventionellen Klimaanlagen arbeiten nach dem Prinzip der Kompressortechnik. Dabei wird ein gasförmiges Kältemittel mittels eines Kompressors verflüssigt, das sich dann in einem Verdampfer wieder entspannt. So wechselt es erneut in den gasförmigen Zustand. Dabei kühlt sich das Kältemittel selbst und über einen Wärmetauscher auch die Innenraumluft ab. Viele Kompressor-Kühlanlagen können aber auch heizen. Im einfachsten Fall ist dazu in die Klimaanlage nur ein simples elektrisches Heizelement integriert. Seine Wärmeleistung ist aber bereits ausreichend, um an kühlen Abenden den Innenraum wohlig warm zu halten. Effektiver ist allerdings die Wärmepumpentechnik, die das Prinzip der Kompressor-Kühlung umkehrt und auf diese Weise Wärme statt Kälte produziert. Ihre Heizleistung reicht aus, um das Fahrzeug auch in den Übergangszeiten mit Außentemperaturen rund um den Gefrierpunkt noch aufzuwärmen. Sinkt das Thermometer tiefer in den Minusbereich, kommt aber auch die Wärmepumpentechnik an ihre physikalischen Grenzen. Diesen Effekt kompensieren Kombi-Klimaanlagen, in denen zusätzlich noch ein Heizelement integriert ist.

Wie groß und leistungsstark sollte eine Klimaanlage im Campingfahrzeug sein? 

Selbst in gut isolierten Campingfahrzeugen steigt unter stundenlanger Sonneneinstrahlung die Temperatur enorm an: Schnell sind 30 Grad und mehr erreicht. Und das nicht nur im heißen Süden, sondern auch in gemäßigten Klimazonen. Was liegt also näher, als die Klimaanlage einzuschalten und eine erfrischend kühle Brise zu genießen. Dabei empfinden wir Temperaturen von 18 bis 23 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 70 Prozent als Wohlfühltemperatur. Das sagen zumindest die Experten – und betonen gleichzeitig, dass die Innenraumtemperatur maximal acht Grad unter der Umgebungstemperatur liegen sollte. Sonst drohen Schnupfen und Erkältungen.

Doch wie leistungsstark muss eine Klimaanlage sein, um die Wohlfühltemperatur im Wohnwagen oder Wohnmobil herstellen zu können? Dafür gibt es leider keine allgemeingültige Formel: Zum einen sind natürlich die klimatischen Verhältnisse vor Ort entscheidend – Skandinavien-Liebhaber benötigen logischerweise eine weniger starke Anlage als Reisende, die es regelmäßig nach Südeuropa zieht. Von Bedeutung ist aber auch die Größe des Fahrzeugs, entscheidet sie doch über den Rauminhalt der zu kühlen ist. Wer jetzt glaubt, die einfache Formel "großer Wohnwagen = große Klimaanlage" anwenden zu können, liegt zwar nicht völlig falsch, aber leider auch nicht richtig. Denn selbst gleich große Caravan oder Reisemobile stellen aufgrund ihrer unterschiedlich großen Fensterflächen auch unterschiedliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit einer Klimaanlage. Deshalb ist bei der Nachrüstung einer Klimaanlage die Beratung durch einen Spezialisten unbedingt nötig.

Nischenlösungen zum Kühlen 

Neben den bislang beschriebenen Kompressor-Klimaanlagen gibt es auch ein paar wenige Produkte auf dem Caravaning-Markt, die nach dem Verdunstungsprinzip funktionieren. Für alle, die vorzugsweise autark mit ihrem Wohnmobil unterwegs sind, können diese Geräte den Vorteil haben, dass sie aufgrund ihrer geringen Stromaufnahme auch über längere Zeit per 12-Volt-Bordbatterie betrieben werden können. In Sachen Kühlleistung können diese Klimaanlagen bislang aber noch nicht mit einer Kompressor-Klimaanlage mithalten. Für gemäßigte Klimaregionen kann auch ein Dachventilator-System eine preiswerte Lösung darstellen. Dieses verzichtet zwar auf das Kühlaggregat, schafft aber schnell die gestaute Hitze aus dem Innenraum.

Kommentare (2)

Kommentare von Freeontour-Usern

kooijman vor 3 Jahren

Mooi beschreven over airco’s. Zelf heb ik beide airco’s gehad in verschillende caravan’s Jammer dat je nergens leest over bepaalde zaken zoals de nadelen van deze types. Inbouw doordat voorfilter op grond ligt trek deze meer stof aan dus bij gebruik van elke dag moet hij elke week tot 2 weken schoongemaakt worden, moet je dus maar bij kunnen en kunnen vervangen gaat niet makkelijk en amateuristisch (piepschuim lipjes die snel afbreken. Deze airco hadden wij in een caravan 8,40 opbouw. Maakt veel geluid bij aan/afslaan koelen bij 30-35gr buiten temp ging precies. Ander punt, heeft een behoorlijke afmeting dus je moet die ruimte maar kunnen missen. 3e punt afvoer warme lucht ging onder caravan zorg dat je ze isoleert anders vinden de buren dit niet fijn. OPBOUW, maakt veel lawaai bij af en aanslaan (binnen), nu op een caravan (2e jaar in gebruik) van 7,30m bij temp van 35-40gr koelt zeer goed. Beide waren Dometic kwamen als beste uit de test en om geld ging het niet. Ben niet tevreden over resultaat want airco’s in huis hoor je totaal niet. Ziet er naar uit dat ik opnieuw een nw caravan ga kopen waar airco niet hoort zoals thuis (als dit er is) en voorzien van een compressor koelkast. Nu dubbele ventilator met temp. Sensor achter koelkast zodat hij extra koelt (dit zijn computer ventilatoren alleen super stil) Je moet je oor er bij houden om te horen. Hopelijk leest Dometic dit ook want heb hier persoonlijk geld extra voor over dat ze een stuk stiller zijn. Met deze buiten temperaturen kan je gewoon niet zonder een airco. Jammer dat bij veel dealers niet wordt verteld.ander punt techniek gaat hard en worden zelf ook niet op de hoogte gesteld vanaf fabriek

gowest vor 3 Jahren

Dachklimaanlagen werden nicht auf die vorhandene Dachluke montiert, sondern in der Regel wird die Dachluke entfernt und die Klimaanlage in den Ausschnitt eingesetzt. Alternativ kann ein neuer Ausschnitt gemacht und die Klimaanlage dort montiert werden. Wichtig ist beim neuen Ausschnitt auf eventuell im Dach verlaufende Stromkabel zu achten. Außerdem sollte vor der Installation zuerst getestet werden, ob der Rahmen mit den Luftverteilern im Innenraum genug Platz hat.

thorstenkalver vor 1 Jahr

Wir, das Team von Hachinger-Camper (https://hachinger-camper.de/), finden Ihren Beitrag sehr interessant, da sich unser Team auch mit Instandsetzung und Neuinstallation beschäftigt. Ihre Informationen finden wir sehr hilfreich und würden sie gerne als Empfehlung an unsere Kunden weitergeben.

Mit freundlichen Grüßen,
Thorsten