Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Wanderung auf Brac zum Felsenkloster Blaca
Wanderung auf Brac zum Felsenkloster Blaca
Outdoor und Sport

Wanderung auf Brac zum Felsenkloster Blaca

Wanderung auf der kroatischen Insel Brač von Bucht zu Bucht an der Südküste zum Felsenkloster Blaca im abgeschiedenen Hinterland
freeontour
FREEONTOUR

Autor: Bergverlag Rother, Titelbild: Reto Solèr

Freeontour-Tipp aus dem Rother Wanderführer Dalmatien: Von Weitem erinnert das Felsenkloster Blaca an tibetanische Bauten. Die Ruhe und Stille so nahe bei Bol überrascht und erlaubt innere Einkehr. Das dazugehörige Museum informiert über die Geschichte und beinhaltet eine kulturhistorische Sammlung. 

Die Eremitage wurde im 16. Jahrhundert von Mönchen gegründet, die vor den türkischen Angriffen vom Festland hierher geflohen sind. Der Klosterkomplex entwickelte sich im Lauf der Zeit zu einem landwirtschaftlichen Gut, das jedoch im 20. Jahrhundert aufgegeben wurde. Eine ebenso wohltuende Ruhe und Stille strahlen die Buchten entlang der Tour aus, eine bezaubernder als die andere. 

Daten & Fakten zur Wanderung 

Schwierigkeitsgrad: mittel
Dauer: 3 Stunden
Länge: 10,6 km
Ausgangspunkt: Parkplatz oberhalb des Küstenfleckens Farska
Anfahrt: Von Bol über Murvica nach Farska. Meist Naturstraße, die nur abschnittsweise betoniert und unterschiedlich gut befahrbar ist. Rund 500 m vor Farska bei der Verzweigung nach links.
Höhenunterschied: 300 hm
Anforderungen: Für die Fußpfade werden gute Trekkingschuhe empfohlen. Zwischen Farska (2) und der Blaca-Bucht (3) sind aufgrund eines Waldbrandes vor einigen Jahren einige kurze Abschnitte erschwert begehbar.
Einkehr: Keine
Varianten:
1) Vom Dorf Murvica, westlich von Bol, wo die asphaltierte Straße aufhört, bis Farska wandern. Das Sträßchen ist wenig befahren, aber passagenweise betoniert (ca. 4 Stunden hin und zurück). 
2) Vom Kloster Blaca aus entsprechend dem Wegweiser nach Obršje und auf Pfad oder Sträßchen zurück nach Farska (rund 2 Stunden, 30 Minuten).
Hinweise: Wanderkarten sind erhältlich im Informationsbüro in Bol unten am Hafen oder beim Kiosk in der Nähe. In der Hochsaison morgens Exkursionen mit Bootsfahrten vom Hafen von Bol bis zur Bucht U. Blaca, von wo der Pfad zum Kloster hinaufführt.
Klostermuseum: geöffnet täglich 8–17 Uhr, außer Montag

Beschreibung der Wanderung 

Startpunkt ist der Parkplatz (1) wenig oberhalb von Farska. Von hier aus geht man hinunter ans Meer, wo man nahe beim Ufer bei den ersten Häusern von Farska (2) nach rechts abschwenkt. Der mit rot-weißen Zeichen gut markierte Fußpfad führt in malerischer Szenerie entlang der Küste. Bei der ersten Bucht, der Mala Farska, sticht das türkisblaue Meer ins Auge. Nach rund 15 Minuten folgt im Pinienwald die zweite Bucht, die U. Lozna, die man nahe am Ufer umrundet. Zum ersten Mal ganz hinunter zum Meer kommt man bei der Blaca-Bucht (3). Die Pfeile geben hier die weitere Richtung vor: Man biegt rechts ab und folgt dem Tälchen auf dessen linker Seite. Der alte Kulturweg führt an einem verfallenen Steinhaus vorbei, je nach Jahreszeit weiden hier Ziegen. Auch die in der Zwischenzeit verwachsenen Terrassen erinnern an die ehemalige Landwirtschaftskultur. Links und rechts türmen sich imposante Felsen auf, für ein kurzes Stück verläuft die Route im Talboden. Der nun steilere Schlussaufstieg führt auf der rechten Talseite zum Felsenkloster Blaca (4) hoch. Auf derselben Route kehrt man nach Farska (2), wo es schöne Bademöglichkeiten gibt, und zum Platzplatz (1) zurück.

Dalmatien aktiv entdecken 

Gerade im Frühling und Herbst bietet sich Dalmatien hervorragend an, um die Landschaft und die Region aktiv zu entdecken. Die hier vorgestellte Wanderung zum Felsenkloster Blaca sowie weitere 50 Touren auf den Inseln, im Velebit-Gebirge und rund um die Plitvicer Seen sind im Rother Wanderführer Dalmatien zu finden, der 2023 in aktualisierter und erweiterter Auflage erschienen ist. Alternativ kann man den Wanderführer auch digital als E-Book oder in der Rother App erwerben und nutzen.  

Kommentare (0)

Kommentare von Freeontour-Usern