Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Crossing borders between England and Wales: The Offa's Dyke Path
ingridretterath
ingridretterath
Public

Crossing borders between England and Wales: The Offa's Dyke Path

In May and June 2018, five of us traveled the English-Welsh border with the LMC Vivo 520 K. My mother, my three daughters and I traveled in a caravan for the first time. As a travel guide author and sole driver, this trip was hard work for me, a welcome change for my mother and paradise on earth for my children. I have a very special affection for Offa's Dyke Path. It follows the Offa's Dyke border wall for about 284 km from Chepstow on the Bristol Channel up to Prestatyn on the Irish Sea. The rampart and its deep ditch were built Anno Pief to protect "against the savages in the west". The supreme builder was Offa, King of Mercia. The long-distance hiking trail therefore leads along the border of England and Wales in a very varied way through the most beautiful landscapes in Great Britain. Here I keep crossing borders again and again - geographically and historically! This was my fourth hike on Offas's Dyke Path and it definitely won't be my last. It was my first caravan holiday and certainly not the last!

This description was automatically translated from German using Google Translate and may not be completely accurate. Show in original language (German)

Route info
2598 Kilometres
27 Days
48 Waypoints
Vehicle info
Add own vehicle
Copy route and test with own vehicle

Travelogue

Day 1
Sassenberg, Deutschland
Rudolf-Diesel-Straße 4, 48336 Sassenberg, Deutschland

Meine erste Fahrt mit einem Wohnwagen

Today I pick up the LMC caravan in Sassenberg - and then celebrate a five-hour stowage party between the Kamener Kreuz and the Kölner Südkreuz. Although I left Cologne at 8:30 a.m. and nobody dawdled to hand it over, I'm late for school.

The children wait with two supervisors in the foyer. I can only apologize, shoo the children into the car and be marginally happy that I didn't have any problems with parking because of my delay in front of school.

At home, I add to the amusement of the entire neighborhood. Because with three happily screeching directors between 91 and 125 cm high and an excited dog in the car, it is not that easy to come backwards into our driveway.

After driving through grandma’s flowers twice, I disconnect and push.

Alone.

The neighbors stand by in amazement with their hands in their trouser pockets and comment: “Wow, you can really do it on your own!” - “Then nothing can go wrong on the campsites in Wales!” - “Phew, and that in the heat! Don't you sweat? "

I then got help for the very last meter from a DHL driver driving past. He stops, jumps out, gives the trailer the last nudge and gives each of the children a 'high five', jumps back into his van and drives on before the onlookers notice what has just happened.

When you look at the photos, you notice: it's all a question of perspective.

Left the little trailer ...

... and on the right the huge caravan shortly after the start


Hürth, Deutschland
Hebbelstraße 14, 50354 Hürth, Deutschland

Day 2
Packen und Abreise

In the mornings, I pack everything my family brings me into the trailer. It's huge and has so many good storage options.

After the stressful pick-up action yesterday, I only really realize today what I'm getting myself into.

Starting this afternoon, I'll be driving on the left-hand side or on single track roads as the sole driver for a full four weeks. My mother can't even push an empty wheelbarrow because of her severe osteoporosis, the children are far too small.

Hopefully I won't have any problems with the team on the ferry, in left-hand traffic and on single track roads - and if so, please with such nice, uncomplicated help as yesterday afternoon.

Well, after all, with the required slow driving style, I make sure that I will never drive faster than my guardian angel can fly.

I've never been in a caravan before. I have already driven a trailer, but the trailers in the DRK disaster control were only two or three meters long.

No matter.

Today it's off to my favorite travel destination.

Wales!

The land of castles, rocks, mountains, bays, sheep, male voice choirs, seaweed cakes and dream hiking trails.

Now finally, after a 7 year break, I am going back there.

And I can show my children where I like to be in Europe.

We start in the afternoon in order to have enough time for the journey. Whenever we reach the ferry port that night, there will be enough time until the departure of the booked ferry.


Fährhafen Calais
Quai de la Marée, 62100 Calais, Frankreich

We reach Calais relatively relaxed. If you are traveling with a caravan, you cannot speed.

Unfortunately, only after three desperate laps through the harbor car park and the surrounding area do we find an at least semi-legal place where we can beat each other on the ear for the remaining hours until departure. The children sleep just fine in their new cot, which they have lovingly furnished with lanterns. Dog, grandma and mom startle at every noise.


Day 3
Geburtstag auf dem Ärmelkanal

It's the twins' birthday today. They will be three years old and firmly believe that this sea voyage is their birthday present. Of course we don't clarify that.

We look forward to the beautiful weather, the wind, the waves, the sight of the white cliffs of Dover and the pole position of the team, which we reached without bumps when embarking.

Everything is exciting on the ferry, even washing your hands! Only after the crossing are they awake enough to unwrap the presents.


Port of Dover, Marine Parade, Dover, Vereinigtes Königreich
Harbour House, Marine Parade, Dover CT17 9BU, Vereinigtes Königreich

Disembarkation also works smoothly. We don't touch any other vehicle, I immediately find the microchip on Bathida's neck with the customs officer’s scanner and the border guard accepts the now two and a half year old photos in the children's passports.


Linksverkehr

What a six-year-old can do when the motivation is right is unbelievable. If I couldn't see exactly whether it was free when I was driving onto a new motorway, Aurelia would give me information without asking. It didn't take her 10 minutes to understand why I insisted on her taking the passenger seat.

She also looks attentively at roundabouts and in narrow spaces, shines with happiness and comments: "I'm sitting on the driver's side here in England. My eyes are your eyes!"


Maidenhead Services
Unnamed Road, Maidstone ME17 1SS, Vereinigtes Königreich

Ein weiteres Aha-Erlebnis haben die Kinder bei unserem ersten Halt an einer Autobahnraststätte. Das ist eine ganz andere Liga als in Deutschland - egal, ob man sich die Größe, die Auswahl, den Service oder die Sauberkeit anschaut. Der Tag ist noch jung, also verputzen wir ein original Full Cooked British Breakfast. Da ist für jeden etwas dabei, sogar der Hund ist glücklich mit den Würstchen, die von uns Zweibeinern keiner so richtig mag.


Severn Bridge, Chepstow, Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich

Strengthened by breakfast, the adrenaline level drops for all of us and we swim in the stream of other vehicles to the Severn Bridge. Only a short stop for the bridge toll * separates us from Wales.


* Bridge tariffs have not been levied since winter 2018/2019



Endlich Wales!

My heart leaps when I read Croeso y Cymru = Welcome to Wales on the Welsh side of the bridge.

Now it's not far to Monmouth, where we're looking for a campsite at random.

I remember from my hikes that the two campsites in the town center have very narrow driveways, so I spontaneously decide on the campsite in Mitchel Troy, about 10 minutes outside of town.


Glen Trothy Camping & Caravan Park, Mitchel Troy
2 Longstone Cottages, Mitchel Troy, Monmouth NP25 4BD, Vereinigtes Königreich

Der Campingplatz macht es uns leicht, uns ans Wohnwagenleben zu gewöhnen. Die Inhaber sind jung und freundlich, die anderen Camper hilfsbereit beim Rangieren. Es gibt viele Kinder, mit denen meine Mädchen spielen können.

Glen Trothy Camping & Caravan Park, Telefon  01600 712295, geöffnet März bis Oktober


Day 4
Chepstow Castle
30 Bridge St, Chepstow NP16 5EZ, Vereinigtes Königreich

Wir parken an Chepstow Castle, weil ich in die Touristinformation hüpfen will, die sich dort auf dem Parkplatz befindet. Ohne großartige Erwartungen, denn bei meinen letzten drei besuchen gab es keine verwertbaren Informationen für mich dort. Und so bin ich auch nicht enttäuscht, dass die beiden Damen über den Offa's Dyke Path so gut wie nichts wissen, kein Stempelheft haben und mir auch sonst nicht so richtig weiterzuhelfen wissen.

Wir trösten uns bei einem Cafébesuch mit Strawberry Delight & Hot Chocolate Fudge Cake. Danach schauen wir uns die Kirche St. Mary an. Sie wurde als Benediktiner-Priorat gegründet, mit dem Bau wurde bereits 1072 begonnen, also nur kurz nach Chepstow Castle. Fast noch beeindruckender als die Steinmetzarbeiten sind die zahlreichen liebevoll bestickten Kniekissen. Neben dem Chor ist das alte Uhrwerk ausgestellt. Der Grabstein hinter der Kinderspielecke ist einer männlichen Hebamme aus dem 18. Jahrhundert gewidmet, täglich geöffnet, sogar Hunde werden herein gebeten.

Die Oma hat Schmerzen beim Laufen, also sehen wir uns die Burg nur von außen an. Chepstow Castle: Sofort nach dem Battle of Hastings 1066 begann William Fitz-Osbern, ein Verbündeter von William dem Eroberer, mit dem Bau dieser Burganlage. Sie ist eine der ältesten steinernen Burgen in Großbritannien. In der Ausstellung "A Castle at War" wird mit lebensgroßen Puppen eine Kriegsszene aus dem 13. Jahrhundert nachgestellt. Telefon 01291 624065, geöffnet März bis Juni/Sep/Okt  9:30 bis 17:00, Jul/Aug bis 18:00, Nov bis Feb Mo bis Sa 10:00 bis 16:00, So 11:00 bis 16:00, Eintritt £ 6,90, ermäßigt £ 4,10, CADW. Hunde erlaubt



Tintern Abbey
Tintern Abbey, Tintern, Chepstow NP16 6TE, Vereinigtes Königreich

Meine erste Erinnerung an Wales ist Tintern Abbey. Beim Schüleraustausch nach Bath (bei Bristol) machte meine Gastfamilie einen Ausflug nach Tintern. Diese Ruine beeindruckt mich immer wieder aufs Neue. Auch heute wieder.

Tintern Abbey: Romantische Klosterruine, 1131 von Zisterziensern gegründet und heute die am besten erhaltene mittelalterliche Kirche in Wales. Die Audiotour ist sehr empfehlenswert. 

Info: Telefon 01291 689251, TinternAbbey@gov.wales, März bis Juni/Sep/Okt 9:30 bis 17:00, Jul/Aug bis 18:00, Nov bis Feb Mo bis Sa 10:00 bis 16:00, So 11:00 bis 16:00, Eintritt £ 6,90, Ermäßigungen für Senioren, Studenten, Jugendliche und Kinder, CADW, Hunde sind erlaubt. WC, Shop.

Nach der Besichtigung schlemmen wir im Biergarten vom Abbey Mill Inn, die Kinder amüsieren sich auf dem Spielplatz. Das Klettergerüst sieht Tintern Abbey so ähnlich, dass es sogar den beiden Kleinen auffällt.

Info: Abbey Mill, Telefon 01291 689228, www.abbeymill.com, 10:30 bis 17:30. Preiswerte Lunches, guter Cream Tea, lokale Produkte.


Mitchel Troy, Vereinigtes Königreich
2 Longstone Cottages, Mitchel Troy, Monmouth NP25 4BD, Vereinigtes Königreich

Day 5
1. Wandertag: Sedbury Cliffs - Brockweir

Here I am. At Offa's Dyke Stone high above the dirty gray waters of the Bristol Channel.

This is my fourth time on the Offa's Dyke Path. The first time privately in 1996, then in 2000 and 2005 for the first two editions of my hiking guide.

Twice I was out with a man, when I felt myself constantly chased away and once I was the scareer.

Once we started with four women, but only two of us reached the finish.

This path is not an easy one for me. I run it alone now and that's a good thing. I need this loneliness because memories roll over me. At every step, the wrong decisions in my life become clear to me. I'm not only a border crosser between England and Wales, but also between the present and the past.

I make progress accordingly slowly and my fear of the Hatterhall Ridge and some other exposed stages is correspondingly great.

Totally strange, because I know my way around, am well prepared and should rather have a queasy feeling when driving a trailer. But that still works without any problems.

It is easier to face the practical demands of everyday life and to maneuver a VW bus with a 7.82 m long trailer between the hedges of the single track roads than to deal with myself. With my past, my mistakes, my disappointments, my losses, my longings, my dreams.

But every step on the Offa's Dyke Path is a step towards greater clarity. I was even able to clarify a topic with the person I was talking to on the first day of hiking. For many years we were silent about it and now - in retrospect - we were able to draw a line and laugh together. What a relief on both sides!

I'm curious to see what else the path has in store for me.

Actually, I should be lucky because I packed fresh bird poop on Sedbury Cliffs during the self-timer shot on the starting stone and my grandma always said that you are lucky if you grab the shit.

So I hope, with the help of a British seagull, to be able to escape the reflective phases and to arrive in Prestatyn strengthened ...



Day 6
2. Wandertag: Brockweir - Monmouth

In Brockweir I start with a clear sky. The Wye flows so quietly that everything is beautifully reflected in it. I take a leisurely break at Bigsweir Bridge.

I'm lucky enough to hike alone, but I also know that on the long climb behind Redbrook in the afternoon I'll fall into a motivation hole. That was also the case with the three previous Offa's Dyke hikes. How good that a nice friend calls me and talks up the mountain.

As a thank you, I send him an MMS with a photo of the pretty white turret The Kymin and the view down into the Wyetal.

On the descent to Monmouth, a fat pig grunts at me from the neighboring pasture. I answer it, it answers with a grunt and we both enjoy the unusual dialogue for a few minutes. Days later I wonder if it's Mampfred ...


Day 7
3. Wandertag: Monmouth - Llantilio Crosseny

Today I start in Monmouth at the Monnow Bridge with its eye-catching bridge building.

I make a first short stop at the small chapel of Llanfihangel-Ystern-Llewern , in German: St. Michael's Church of the Fiery Meteor (unfortunately neither residents nor history books know about a meteor).

Wonderful hilly Welsh landscape accompanies me to Llantilio Crosseny, where today's stage is already over. In years with "normal" rainfall you need two hours more for the last part of the stage, because it leads through soaking wet fields. In these cow pastures the foot gets stuck in the mud with every step. Today, however, it was just a little dusty, but very easy to walk. Great, my children will be happy if I'm at the caravan a little earlier than usual.



Day 8
Standortwechsel Richtung Hay on Wye

Bore there!

Everyone (except Bathida) can now say good morning in the local language. Bore because I'm really simple, compared to danke = diolch or please = os gwellwch yn dda .

In the caravan, too, we indulge in British breakfast habits, sometimes with eggs, sometimes baked beans, sometimes porridge - and always sandwiches.

I am very happy to see three children who have not asked for a television for a week and are fighting over who can dry off.

We spend the whole afternoon in the countless bookstores in Hay on Wye. The children find the Hay Cinema Bookshop in a former cinema and the Castle Book Shop particularly impressive: open shelves from which you can take books day and night. Payment is made at a slot in the castle wall.

Hay Castle was built by William de Breos II in the 12th century and attacked several times because of its favorable location on the border with England. King John largely destroyed the walls as early as 1216, shortly afterwards Prince Llewellyn set it on fire. Although Henry III. it was opened again, but it fell victim to angry attackers again in 1322 and 1453. The remaining remains can be visited unhindered.


The Castlefields Inn and Campsite
B4352, Hereford HR3 5HB, Vereinigtes Königreich

Der neue Campingplatz ist ein echter Glücksgriff. Er ist winzig klein, hat nur etwa ein Deutzend Stellplätze und je ein WC für Männlein und Weiblein. Aber er befindet sich im Backyard eines guten Country Inns mit Spielplatz, sodass meine Mutter und die Kinder dort mittags Fish & Chips essen gehen können und nach Herzenslust toben. Unter den weinigen anderen Campern sind erstaunlich viele andere Kinder. Langeweile hat also keine Chance.

Was meine Kinder am meisten fasziniert ist die Eierbox auf der anderen Straßenseite. Hier gehen wir jeden Morgen frische Eier kaufen. Einfach so am Straßenrand, wie ich es beim Wandern oft sehe.

The Castlefields Inn and Campsite, Telefon 01497 831554 thecastlefields.co.uk


Day 9
4. Wandertag: Llantilio Crosseny - Pandy

Today I wander around and am very sad about the many stops and village shops that have been closed in the meantime. In the corner of my eye in the hamlet of Tre Adam I noticed a wooden sign with the words "refreshments".

Oh, a ray of hope. I enter the courtyard and find another sign "Please ring bell (loudly) for service". I don't do this just to inform my readers, but primarily out of curiosity.

After my (loud) ring, I am warmly welcomed by a man in his mid-fifties who is very happy that someone has seen his sign. In the blink of an eye he conjures up tea with catfish on the garden table under a tarpaulin and sits down with me for a chat. He always felt so sorry for the hikers who couldn't find any places to stop for a rest on today's stage after the kiosk at White Castle was closed. That is why he and his wife are now offering the hikers refreshments for the rest of the way.

Soon his wife will join us and we happily chat about her time in Germany when she sang for the WDR ensemble.

Lively and with a delay of over an hour I climb up to White Castle , where I actually wanted to rest. Now I have enough energy to hike through to Llangattock-Lingoed . I know I can have my next tea at St. Cadoc's.

St. Cadoc's Church was built on Celtic ruins. Rare plants, insects, reptiles, amphibians and bats thrive in the masonry and on the grounds. Please take the time to write down your discoveries in the “Nature Diary” on display.

I only know churches like this from Wales: with a kettle, tea, coffee and cocoa for hikers in the tower room and a picnic table in the cemetery!

Shortly before Pandy, I have to discuss with a larger group of cows for a while that I can walk across their pasture, but not (!) Open the gate for them at the other end.



Day 10
5. Wandertag: Pandy - Hay Bluff

On a long-distance hike, I don't always like all stages equally. There are rather ugly, rather strenuous, unspeakably boring or extremely demanding stages.

The Hatterhall Ridge between Pandy and Hay-on-Wye is a stage that I have grown very fond of, but before which it was also a bit quivering. Now it's behind me - and was almost a walk.

The route over the ridge should not be underestimated. You walk 28 km without refreshment stops, over 20 km without shade and 18 km more or less steeply uphill. After a steep ascent it goes uphill for 11 km. You see places that you won't be able to reach for two hours.

On some days it is very monotonous. On other days, the lack of slipstream is a nuisance. On other days you get scared when the bog is steaming in the scorching heat or the storm clouds sweep over grass, bog, wild horses and hikers.

I had known Hatterhall Ridge so far in fog, rain, hail and a thunderstorm that forced us to hurry down. I have already sunk into the moor above ankle-deep on two hikes. This time I was sunburned and was happy when some clouds came up around noon.

I also had a nice chat, because at the entrance to the treeless part of the route I met a nice Swiss woman who is hiking from Lands End to John o'Groats. For them, the Offa's Dyke Path is only a short intermediate stage on a total of more than 2000 km. Chapeau!

We laughed at a very trusting, shaggy foal, chatted with hikers who were traveling in the opposite direction and looked for geocaches together.

I was also able to clear up her confusion because she wanted to know why this ridge is sometimes called Black Mountain when the Black Mountains are much further west.

The Twyn Llech is the only peak that lies exactly on the border between England and Wales. Even the English like to refer to it by its Welsh name, because the English name Black Mountain is very misleading: less than 2 km east there is a secondary peak called Black Hill . Even more confusing, however, is the Black Mountains at the other end of the Brecon Beacons National Park, around 45 km west of here. The constant confusion of Black Mountain and Black Mountains leads to wrong dates, long detours and rough jokes in the Brecon Beacons.

At the foot of the Hay Bluff my bike is waiting for me, which is parked there in the morning, with which I cycle back to Pandy via the Gospel Pass, and then drive to the campsite. This is my daily research triathlon: hiking, cycling, driving a car.

Completely unexpectedly, I arrive at the caravan much earlier than announced and my girls celebrate like a rock star. Grandma had told them that I had a long and exhausting stage ahead of me and they praised me with “Well done!” And “Great!”. They seem happy to be able to praise me, because in the evening when falling asleep, Nele says: “You hiked so well today. Sooo good. Well done. Today I was very good and didn't do any nonsense. Grandma says I did that fine too. We are both good today. Well done! ”Raises her hand and high five before she turns and falls asleep.


Day 11
6. Wandertag: Hay Bluff - Gladestry

After the descent from the pass road, I fortify myself with a full cooked British breakfast in The Granary, the best bistro in Hay + 50 miles. I look longingly after the paddlers on the Wye and enjoy life.

Timing while hiking

I am mostly alone on the pilgrimage routes, but in Wales this is a new experience. Tremendously important to me, as I wrote earlier. But sometimes difficult for timing.

I remember that the locals always greeted us in a friendly manner and also liked to talk to us for longer when we asked a question. On their own, however, they never started a long conversation when I was out with other hikers.

Different with this Offa's Dyke Walk. I am traveling alone and therefore seem automatically lonely in the eyes of the locals. Almost everyone I meet engages in a conversation.

Small talk about the weather, where I'm from and where I'm going, as well as 100 other topics show that the locals are interested in me. I get tips and recommendations on the way, I know what nationality the hikers are in front of me, I now know the most important rules for drywall construction and can take part in the last 6 km of a charity walk with the finisher's final drink. I am asked about the German school system, my attitude towards the royal family and my opinion on Brexit. A retired teacher praised me for my pronunciation of Welsh words, an overweight teenager asks me about the ultimate weight-loss trend on the continent, a young mother enjoyed a chat about defiance, an older gentleman about my kind words to a beautiful flower garden and a 10 year old girl told me that selling ice cream to Offa's Dyke Walker is filling her vacation budget.

With all of this, I am invited to a “quick cup of tea” at least twice a day, today even by a pastor in a church with picnic tables in the cemetery.

That is also such a lovely detail of this hike: almost all churches are open. They offer cool shade on hot days and good weather protection in bad weather. In at least three churches along this route, hikers can find drinks (even with biscuits). The water for tea, coffee or cocoa is heated by kettles that can be found in the bell tower, in a pew or on the lid of the baptismal font. In addition, there are sitting areas with coloring sheets for children inside or picnic tables outside in the cemetery (there is something morbid about drinking tea sitting between the graves).

Oh, Wales, you are and will remain MY COUNTRY.

But my schedule is completely screwed up and I have to hike faster between these conversations so that my mother isn't worried because I'll be at the caravan much later than announced.

Also good, then all the biscuits and Welsh cakes served with tea have no chance of spreading on your hips.


Day 12
Standortwechsel nach Mellington

In the nature of long-distance hiking trails, it is in the nature of things to change quarters regularly. On my previous Dyke hikes, this was the case every evening, because we always hiked from one quarter to another.

Now with the family in the caravan it is no longer necessary every day. I leave the campsite in the morning, bring the bike to the planned stage destination and the car to the start. Then I hike my stage, bike to the car and by car to the campsite. We change campgrounds about every four days so that my driving distances don't get too long.

And see who has been rolling up their sleeves when dismantling and assembling the caravan since the second campsite: Little Cari, who has just turned three, is 91 cm tall!




Mellington Hall Caravan Park
Mellington, Montgomery SY15 6HX, Vereinigtes Königreich

Armer obdachloser Hund

Wir wussten vor der Reise nicht, wie eng es in dem Wohnwagen wird und gingen davon aus, dass Bathida dann vielleicht lieber im Auto schläft, weil dort mehr Platz ist. Also bauten wir die mittlere Sitzreihe aus, so ergab sich eine sehr geräumige Schlafstelle.

Kurz vor der Abfahrt bekam sie dann aber sogar eine Hütte geschenkt. Transportabel, klappbar, also genau richtig. Danke Melanie und Stephan.

Sie findet das Bettchen auch ganz nett und legt sich immer mal wieder hinein. Wer jetzt aber glaubt, dass sie ihr neues Eigenheim auch allein benutzen darf, irrt gewaltig. Nur wenn die Kinder auf dem Spielplatz sind, hat sie eine Chance.

Ansonsten sitzt sie etwas irritiert davor und wundert sich, dass bis zu drei kleine Menschen sich in die Hütte quetschen, darin singen und picknicken. Dabei ist doch überall drumherum soooo viel Platz.

Versteh ein Hund die Menschen!

Also schläft sie dann oft vor dem Wohnwagen, manchmal auch im Wohnwagen. Näher am Rudel ist wichtiger als eigene Hütte oder viel Platz.

Und Aurelia zweifelt an der Rechtschreibung. Grade hatte ich ihr erklärt, dass any mit Ypsilon geschrieben wird. Schon muss ich ihr sagen, dass  bei Wortspielen von den geltenden Regeln abgewichen wird. Denn die Hundehütte ist von AniOne…


Day 13
7. Wandertag: Gladestry - Dolley Green

The first time I look at the map my geocaching app shows me. today I'm going to raise my geocache number 1000.

Up on Hergest Ridge, that's a nice place for that round number. Otherwise, there are three more cans on my hiking route, which I look for briefly. Of course only for research purposes because the caches are named in the book.

But I don't look for it very long on this hike, that would go beyond my time frame. But a single grip is usually enough along the way. Either the owner and I tick the same when it comes to good hiding spots, or the caches are simply easier to hide than at home.


Day 14
8. Wandertag: Dolley Green - Churchtown

Today walk behind Dolley Green between the last primroses and the first gorse continuously uphill to Hawthorn Hill.

The landscape is terrific. Some animal species also feel very comfortable here. With all the panoramic views I therefore have to pay close attention to the path so as not to put my ankles in abandoned rabbit holes, ants and molehills.

I'm taking a long lunch break in Knighton. The Welsh name is Tref y Clawd, which means town on the Dyke. Knighton not only carries the Dyke in their name, but also in their heart. This is where the Offa's Dyke Center is located, an incredibly well-equipped information office with a huge selection of hiking maps, an attractive exhibition and delicious cakes for tea.

Strengthened this way, I manage the steep ascent to Panpwnton Hill, Cwm Sanaham Hill and Llanfair Hill surprisingly well. I remember this route as harder from the previous tours.

On Llanfair Hill I am amused by a work of art made of red painted iron in the shape of a dragon. The Welsh people just can't help it. Your Welsh Dragon is everywhere.

At the height of Newcastle I refresh myself briefly on a tap that was installed by the neighboring farmer especially for dyke walkers.

A really wonderful day of hiking!


Day 15
9. Wandertag: Churchtown - Kingswood

Churchtown, my starting point today, amuses me again and again. This patch of earth in an inconspicuous valley consists only of a road and a church. That might explain the word CHURCH, but not the ending TOWN. Are British authorities looser when it comes to giving names or how does this name come about? Nobody can tell me.

After a steep ascent it goes down to Cwm. This is not exactly an original place name, because Cwm stands for 'valley' in Welsh.

I'm spending my lunch break today 'at home' because I'm walking past our campsite. The kids play bocce, so my mom and I go to Mellington Hall for a Cup of Tea. We chat with the hotel guests, then it goes on for me.

I am pleased that the old gas pump at the Bell Inn on Brompton Crossroads has not been dismantled since my last visit, but now has a new coat of paint and a geocache. Some sheep grazing on the Dyke look after me with interest. My curiosity, in turn, is drawn to a sign with boot and boot.


Day 16
10. Wandertag: Kingswood - Four Crosses

Today's stage of the day does not have a height profile in the book. It goes without major gradients along the River Severn and the Montgomery Canal.

For days I have noticed feathers that are in every style and every signpost. Was there a hiker just bored or does that have a deeper meaning? I can't figure it out.

Several pairs of swans are busy rearing their chicks on the canal. So the living conditions seem to be very good.

On a flood protection dam on the Severn, a nice resident has set up a table with some chairs right next to Offa's Dyke Path. The tired hiker is even offered freshly baked cakes. Very friendly!

Emma Toothless

Today Aurelia lost her first upper incisor. Well, "lost" is the wrong word, because she had wiggled and pulled her wobbly tooth all day. She had barely been able to fall asleep in the evening because she was worried that she would swallow it in her sleep. When I woke up, it was still there and was being processed further. Without success.

At breakfast he suddenly found himself stuck in the jam sandwich next to a strawberry. Because it was bleeding a little, Grandma reassured her and affectionately called her "My toothless Emma".

When I started the hike and said “Bye, Aurelia”, I blinked to the answer “I'm Emma now”. Since then, the young lady has wanted to be addressed as Emma. She likes the name. U.S. as well. Especially after Grandma told us that her grandmother's name was Emma and that she had fond memories of her.


Day 17
Standortwechsel nach Llangollen

After packing, Bathida doesn't want to get in. She likes Mellington so much that she doesn't want to leave. I actually have to lift her into the car while my mother lures her inside with a sausage sandwich.

We are now heading for our last campsite. Actually, I only wanted to stay 2-3 nights in Llangollen and then at the end of the day one more time in one of the big places in Prestatyn. But they are all fully booked.

I know Llangollen is getting really tight. But I couldn't have guessed that my idiotic sat nav would lead me to a dead end parked on the right and left of the school 3 minutes before my destination. None of the parkers come to my aid, these are the teachers' cars and we don't feel like waiting until school closes at 4 p.m. at 10 a.m. We cure for a whole hour until I have uncoupled and turned the caravan on a slightly wider stretch of road, maneuvered the van on its other side and put the trailer together again.

Phew, there is no maneuvering on the campsite, we have to go into the middle of the pasture, because the day after tomorrow there will be places with electricity.


Camping Wern Isaf
Wern Isaf Farm, Wern Rd, Llangollen LL20 8DU, Vereinigtes Königreich

Nach dem Aufbau vertrete ich mir erst etwas die Füße und entdecke einen sehr freundlichen Baum.

C. E. Williams, Wern Isaf Farm Camping Site, Wern Road, Llangollen LL20 8DU, Telefon 01978860632, mobil 07974/797828 (ggfs. mehrfach versuchen, Telefon wird bei manchen Farmarbeiten nicht gehört), www.wernisaf.co.uk,  wernisaf@btopenworld.com, Entfernung: 750 m, 20 Stellplätze, außerdem Miet-Wohnwagen, Camping für Wanderer £ 8, Dusche £ 0,20. Hunde erlaubt. Sehr freundlich und hilfsbereit.

So steht der Campingplatz am Ende in meinem Buch, das sagt doch alles, oder?


Bootfahrt auf dem Kanal

We are on our way to town.

Since my first trip to Wales, I keep hearing two sentences when I am making small talk about the weather:

"You don't like our weather? Wait for half an hour and it'll have changed "

and

"Sometimes in Wales you'll have all four seasons in one day."

Today is such a four seasons in one day day. We are woken up by raindrops that patter on our roof, we couple the caravan in wind and freezing cold, have rainbow sun while driving, reach the new campsite in drizzle, drive into Llangollen under thick clouds, get heavy rain in the supermarket parking lot and Hail attacks. None of this lets us deviate from our daily schedule, because we want to take a towboat on the Llangollen Canal.

And not just with a motorized longboat, but a classic towboat with a horse.

We are the only passengers and even Bathida is allowed to ride. That's a real advantage in this weather.

The draft horse has a lot of fun with the dog and the two sniff each other long before we start.

The horse and dog twitch fearfully several times when we hear gunshots. Probably a hunting party, the horse guide suspects and apologizes for the speed of our journey. The horse had usually shortened the 45-minute ride to 30 minutes, it was like a speedboat ride ...

We get to know our draft horse and it can even be petted. A real advantage in the rain: we have the boat to ourselves. Bathida thinks the trip is totally exciting, much better and less fearful than driving a car. At the turning point of the tour, the horse is brought to the other end of the boat

Day 18
11. Wandertag: Four Crosses - Candy

I walk along the canal for a while, then it gets hilly again after Llanymynech.

A curiosity of this route is that you climb Moelydd Uchaf at a very acute angle. At this point I meet participants on a charity walk, we have the same path for an hour and I make good progress. We chat lively and someone familiar with the area points out a very special hedgehog den.

On the way back to the trailer, I remember that we missed Mother's Day entirely. That has to be done immediately, of course.


Day 19
12. Wandertag: Candy - Llangollen

The weather has been far too hot so far. That's why I'm far from whining about today's rainy day.

I even like a light drizzle while hiking and with this feeling I am very much in line with the Welsh people. While many Germans hunch their shoulders and speak of "useless continuous rain", the British call this "refreshing mist". That's it, refreshing! I like the light drizzle on my face, it cools me down well, while in the sun I just overheat.

My publishers don't like it that much because the books tend to see fair weather photos. But it's British weather, only sunshine does not go well with the wonderfully green land.

In a place that would have become very muddy today, I am happy about wooden planks to walk on. I pass Chirk Castle and discover a funny information post on Selattyn Hill. Then it goes along the Llangollen Canal * to the Pontcysyllte Aqueduct. Behind Trevor I climb up to the Panorama Walk, which takes me to the Dinas Bran castle ruins, under which our caravan is.

* Llangollen Canal

The Llangollen Canal is a branch of the Shropshire Union Canal. The builders had bigger plans for him, but had to find out shortly after Llangollen that a canal through the north Welsh hilly landscape could only be built with enormous financial and technical effort. The Pontcysyllte Aqueduct near Froncysyllte, with its 40 m high columns, was built under the master builder Thomas Telford 1795-1805 at a price of £ 47,018 at the time. It is still the largest canal aqueduct in Great Britain and a popular fairway for recreational captains.



Day 20
13. Wandertag: Llangollen - Clwyd Gate

The rain yesterday is yesterday's snow, today the sun is shining mercilessly down on me.

On the panorama walk I walk to a Gehört, from there the path meanders for about 3 km through a scree slope, where every step needs to be well placed. At Worlds End I follow the road into the high moor.

When the weather is bad, it really feels like the end of the world here: The road sinks into the water of a ford and leads into the high moor. The desolate scree fields are replaced by even desolate, dripping wet moorland. And Plas Uchaf, the noble mansion from the 17th century down there in the valley, doesn't seem to have been inhabited for ages.

When the weather is good, the ford invites you to take a refreshing footbath, larks chirp and you can meet day trippers, mountain bikers and grouse in the moor. In the western part of the moor hunters cavort at dusk.

Today, however, it's so hot again that nobody dares to go outside. I walk alone through the moor and only meet people again in the little wood in front of Nant yr Hafod: completely sweaty mountain bikers, one of them in shock, another on the phone with the emergency services.

In Llandegla I stop at the Llandegla Community Village Shop. Some oncoming hikers have raved about this to me and I don't think their reports are exaggerated. It's cozy there, the old ladies are very friendly and the cake is delicious.

Café & Shop, Allt yr Efail (opposite the church), www.llandeglashop.com, open Mon - Sat 8:00 a.m. to 6:30 p.m. Sun 8:00 a.m. to 4:00 p.m. The villagers got together after the last shop closed and now run their own village shop and café.

St. Tecla's used to be a pilgrimage destination. The spring next door was said to have been able to cure epilepsy, it was named after St. Tecla. Thecla of Iconium was a holy virgin and disciple of the apostle Paul. Because of her refusal to give up her virginity for an arranged marriage, she was rejected by her family, denounced as a Christian, and accused of the wild animals. Her execution miraculously survived because the animals did not touch her. That is why she is often depicted with lions and other wild animals. After the death of her teacher Paul, she lived as a hermit into old age. Their existence is often contested, especially by churchmen for whom a teaching and baptizing woman was a thorn in the side. The place name is derived from it (Llan = holy, Degla = Tecla). The church is open to hikers, and there is even a kettle, tea bags and biscuits available.

Now there are only two climbs left to my destination for the day: Clwyd Gate. It used to be a great place to stay in a hotel so that tomorrow wouldn't be so far through the mountains of the Clwydian Range. But for years the hotel operators have been giving each other the handle - and after a few months they give up. A shame for us hikers, but economically this is certainly a rather difficult location.


Day 21
14. Wandertag: Clwyd Gate - Bodfari

My penultimate day of hiking leads over the peaks of the Clwydian Range. It's exhausting and wonderful. Everywhere I have distant views, the wind blows me through properly. On the Moel Famau (= Mutterberg) I have my lunch break, at the Moel Athur I have a nice chat with a lady from the neighboring town who has been hiking to Moel Arthur and back every day since she retired, regardless of wind and weather. Fantastic!


Day 22
15. Wandertag: Bodfari - Prestatyn

From Bodfari it goes over the last hills on a rocky path down to Prestatyn and on the main road to the sea.

A memorial for the trail has been built next to Offa's Dyke Center. The rock in front of the entrance marks the end of the marked path. For every Offa's Dyke Path hiker, however, it is a matter of honor to keep going:

According to the - if dubious - story, the Dyke ran along today's Fford-las and got lost in the Irish Sea. Traditionally, walkers follow the road past Offa's Dyke Center to the beach.

I enjoy the fresh air, the refreshing mist and the cool water and wade into the sea as far as I dare, according to the motto of the Offa hikers - "as far as you dare".

Yes, it was exhausting on the Offa's Dyke Path again. But also incredibly beautiful. I am proud of my achievement, after all, between the last two Offa hikes, I got twelve years older and during that time I gave birth to three children and gained 30 kg. If someone had strapped 30 kg onto my back at the time, I would have just collapsed.


Day 23
Pistyll Rhaedr Falls, Llanrhaeadr-ym-Mochnant
Unnamed Road, Llanrhaeadr-ym-Mochnant, Oswestry SY10 0BZ, Vereinigtes Königreich

Diesen Wasserfall "in the middle of nowhere" kenne ich auch schon seit meiner Teenagerzeit. Wann immer ich in Mittelwales unterwegs war, zog es mich in diese grüne Oase.

Einerseits bin ich traurig, dass er durch den langen, regenarmen Sommer ziemlich dünn ist. Andererseits trauen sie die Kinder auf diese Weise näher an ihn heran.

Nach unserer Wasserfall-Expedition gibt es Eis für die Mädels, Oma und ich bestellen uns Tea, Scones & Jam.

Köstlich!

Kaum sitzen wir im Auto, murmelt die Große "Dein Wales ist wirklich schön, Mama!" und alle drei schlafen ein.


Kölle Alaaf in Wales

My novice reader wakes up after driving for half an hour, blinks and yells: "Mom, stop!" I stop and ask why. "Are carnivals allowed to paint on the floor?" she asks, grabs the camera, climbs on my lap and takes a picture.

No my Darling! It doesn't say Alaaf , as we call it at home in carnival. It says Araf , that's Welsh and means slow .

Laughing, we drive on to Ynys Môn, the Isle of Anglesey


Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch...
Holyhead Rd, Llanfairpwllgwyngyll LL61 5UJ, Vereinigtes Königreich

Prestatyn - As far as you dare
Beach Rd W, Prestatyn LL19 7EY, Vereinigtes Königreich

An meinem letzten Wandertag, war ich zwar so tief ins Wasser gegangen, wie ich mich traute. Aber ich war allein am Strand und konnte keine Fotos machen.

Also ist unsere dritte Station heute der Strand, an dem meine Mutter "As far aus you dare"- Fotos macht, während die Kinder und der Hund ausgelassen durch das Wasser toben, bis es dunkel wird.

Ein schöner Abschluss für diese Reise. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.


Day 24
Zurück nach Dover
Dover Ferry Port, Dover CT16 1JN, Vereinigtes Königreich

Aus dem Norden von Wales nehmen wir zwar eine andere Strecke zurück nach Dover als auf dem Hinweg, benötigen aber ungefähr die gleiche Zeit. Rund um London muss meine Beifahrerin alles geben: Ich muss mich so sehr auf den dichten Verkehr konzentrieren, dass sie mir möglichst früh ansagen muss, auf welcher Spur es (zunächst) nach London bzw. (später) nach Dover geht. Beim Spurwechsel und Spurzusammenführungen hat sie ein gutes Auge für Fahrzeuge, die sich auf unserer rechten Seite sehr schnell von hinten annähern. Das macht sie prima. Sie merkt, dass ich nicht mit ihr spiele, sondern sie wirklich brauche und gibt alles. Besser hätte es auch ein erwachsener Beifahrer nicht machen können. Wir stoppen am letzten Rastplatz vor dem Fährhafen, ziehen uns für viel Geld ein Übernachtungsparkticket und schlafen entspannt ein letztes Mal im Wohnwagen, bevor es ganz früh am nächsten Tag wieder auf die Fähre geht. Die weißen Felsen von Dover sind heute von Nebel und Regenwolken verhängt. Nein, jetzt ist es zu spät, um uns typisch britisches Wetter vorspielen zu wollen. Wir sind knackig braun gebrannt, als hätten wir vier Wochen auf Mallorca verbracht.


Day 25
Die zweite Überfahrt
Calais, 62100 Calais, Frankreich

Die Kinder wissen nun schon, wie eine Fährfahrt über den Ärmelkanal ist. Während ich im Bordrestaurant Croissants und Getränke hole, lassen sie ihre Oma allein an ihrem schönen Fensterplatz sitzen und machen es sich in der Kinderecke vor einem Trickfilm bequem. Danach schleift Aurelia die Oma in den Duty Free Shop, wo sie typische Harry Potter Jelly Beans kauft. Neben den gängigen Sorten wie Apfel oder Tuttifrutti finden sich in dieser besonderen Packung auch Geschmacksrichtungen wie Senf, Erbrochenes und Ohrenschmalz. Uns schüttelt es allein bei dem Gedanken, wir lachen uns schlapp bei jeder neuen von Aurelia entzifferten und von mir für Oma ins Deutsche übersetzten Bezeichnung. 


Das Ende einer schönen Reise
Hebbelstraße 9, 50354 Hürth, Deutschland

Nun sind wir wieder zuhause und räumen Auto und Wohnwagen aus. Schade, dass es schon vorbei ist und schön, dass wir so viel erleben und erledigen konnten.


Day 26
Putztag

With every empty compartment and every swept and wiped surface, I say goodbye to the caravan like a dear friend. I take my time and think about what I liked and noticed.


Day 27
Sassenberg, Deutschland
Rudolf-Diesel-Straße 4, 48336 Sassenberg, Deutschland

So schwer mir der Abschied von "unserem Vivo" auch fällt, so erleichtert bin ich darüber, dass ich ihn unfallfrei und pünktlich wieder zurück gebracht habe.


Fazit

The LMC Vivo 520 K was our home in May / June 2018 when we were traveling in the borderland of England and Wales for the third edition of the Offa's Dyke Path.

I had also reported about some of our experiences: from being picked up in Sassenberg, from changing quarters and from everyday camping. Now I want to introduce you to our fantastic “research mobile”.

LMC Vivo 520 K

The name of the caravan has the following meaning:

  • LMC is the name of the manufacturer. Written out, this means Lord Münsterland Caravan
  • Vivo is the equipment line. LMC produces four different ones: Style (entry-level model), Vivo (for real life), Musica (upscale equipment) and Maestro (the luxury class)
  • 520 says something about the length. But not the total length that I pull behind the car, just the usable living space. 520 probably means that something inside is 520 cm long - whatever, because in the documents for "body length inside" 5920 mm. Well, the Vivo 520 is definitely longer than the Vivo 470 and shorter than the Vivo 735 ...
  • K stands for child and means that there is a bunk bed in the caravan. Alternatively you can have D = double bed and E = single beds.

My summary:

The LMC Vivo 520 K made our research much easier and embellished. We didn't have to move luggage from the car to the hotel room and rearrange it and stow it back in the car. We didn't have to rely on rigid mealtimes in hotels. Despite a few changes of location, the children always had a “feeling of home” because inside the caravan everything stayed the same.

On my very first trip as a caravan user, I noticed:

1. Trailer

1.1. The caravan is 7284 mm long in total. If a VW Transporter is hanging in front of it, the team has dimensions that made me shudder at first. But the towing vehicle continues to drive comfortably and the trailer follows it well. Much better than I first suspected. Very pleasant!

1.2. For one person alone, however, it is too heavy when pushing, at least when they have as little strength in their arms as I do. It was clear to me from the start that neither my mother nor the children could help. So I bet that there is always someone on site whom I can briefly ask for help. In the end, that was not necessary because someone always jumped in and helped out at home and at the campsites.

1.3. At the campsite, it can be placed on the supports so easily with an attachable crank that even my little technician Cari could take care of this task and I only had to help with the first and last rotation of each support.

1.4. It was also pleasant that the trailer's support wheel did not have to be completely cranked up for this purpose. Half of it can simply be pulled up by briefly releasing a small lever and then pulling it back up again.

1.5. I am glad that I had driven a team before - even if that was more than a decade ago. At least I knew how to connect the power supply and where to attach the brake fuse to the car. But that didn't protect me from pretty stupid beginner mistakes:

1.5.1. The day before leaving, I went to my authorized workshop full of worry. For a few days now, the warning signal from the sensors when reversing has sounded not only when there was really an obstacle behind the vehicle, but continuously. My first thought were dirty reversing sensors, but the sound continued after the sensors were spontaneously cleaned with baby wipes and after driving through the car wash. So from my layman's point of view, there had to be a defect. My information was recorded in the workshop. After an hour and a half of waiting and three cups of strong coffee, the first free workshop foreman took me to the vehicle. His diagnosis was: “You haven't had the trailer hitch very long!” And his therapy consisted of a casual rotation of the protective cap on the trailer hitch by about 5 °. Lo and behold: the alarm sound was gone! To my reassurance and amusement, he explained to me that, according to his feeling, more than 90% of all vehicle owners who are driving with reversing sensors and trailer hitch and protective cap for the first time come to him in the workshop with this problem. The layman cannot imagine that even a slightly twisted cap could protrude into the measuring range of the sensors ...

1.5.2. It is even more stupid to think that you have outgrown the beginner status: After everything went much easier with driving and camping than I expected, I assumed when preparing to leave the second campsite that I was already experienced. The children were already in the towing vehicle, I happily wound up the supports. First one, then the second and third, everything is very easy. But on the fourth I noticed that there was movement in the trailer. Control look - the brake was pulled. So keep going. Stop! The trailer lowered with every turn of the crank. The children smirked from the back seat. I asked for some rest and stood helplessly in front of the trailer with the handle in my hand. At the first "But mom ..." I reacted so harshly that the child fell silent. But the mice didn't give up. They whispered and shouted “Das Rad!” Together - just the second I noticed that it was only advisable to crank up all four supports when the caravan is either on the support wheel or is already hanging on the towing vehicle! Can you beat that in terms of embarrassment? Fortunately, my three assistants accepted my instant apology without resentment - and of course the apology ice cream anyway.

2. Outside

2.1. Lots of storage space - if you don't completely block one of them with a bike.

2.1.1. At the back there is a flap in which you can transport a whole bike if you fold it up under the bunk bed. Very convenient!

2.1.2. We clearly lacked a bike rack. Loading and unloading, which was always necessary, was very annoying to me. But it can certainly be retrofitted if you not only rent such a caravan, but buy it.

2.1.3. The gas bottles are accessible from the outside. I like that a lot better than the motorhome we had two and a half years ago.

2.1.4. The outside light above the door is very practical in dark parking spaces.

3. Technology

3.1. Lots of light, appropriately distributed. Direct light from the ceiling, but also indirect light and reading spots.

3.2. There are even two USB sockets right on the table, perfect for smartphones, tablets and cameras!

3.3. Electricity and water can easily be fed in from the outside. The level indicator for the water tank shows realistic values.

3.4. The heating was strong enough even at night in the draughty port area. It can be regulated continuously, we managed with level 2 even in frozen moments (overall possible: 1-2-3-4).

3.5. If I had taken the time to read the operating instructions before or during the trip, I would certainly have understood how to adjust the heater fan. That way it was always a bit warmer on the bunk bed than on the double bed, but that was perfectly fine because my mother was more cold than us.

3.6. If I were to buy a caravan, it would have heating that ran on both gas and electricity. Is there anything like that on the German market? I get electricity at many campsites and parking spaces at a flat rate, so I don't have to pay extra for each heating night.

3.7. In the meantime I've been thinking about a voltage converter to charge the batteries for my GPS and the children's tablets. We then made do with bought batteries, the charging cable of the navigation system and longer visits to restaurants near a socket.

4. Housing

4.1. Lots of storage space, especially under the seats. This small “wall” between the dining table and the double bed, where the lid can be opened, is particularly practical. Underneath there are compartments for at least six large (1.5 l) bottles of drink, which can be transported and stored safely.

4.2. The gaps are too big for clumsy people like us: one of our batteries for the GPS disappeared, never to be seen again, in a crack after it had rolled off the table.

4.3. The table leg can be folded down halfway so that the table can be lowered and converted into a bed. The folding mechanism is quite difficult. In the full length it looks a bit wobbly when you lean on the table.

4.4. The trash can doesn't make the most robust impression on me. If I were to buy this caravan, I could be sure that this would be one of the first parts I would have to reorder.

4.5. The coat hooks right next to the door could be mounted a little deeper in the room. Every time the door was closed we pinched the front jacket. But there were three more coat hooks “around the corner”, so enough space for the jackets of five people.

5. Cooking

5.1. Lots of storage space. Above the stove there are wall cupboards locked with flaps, under the stove there are more cupboards with doors and drawers.

5.2. The drawers are too big and heavy for the locks mounted on them. You press a button that locks the drawer so that it does not open while driving. I already knew that from mobile homes, but together with the employee from whom I took over the caravan, I made sure that all cupboards and drawers were not only locked but also locked. On the drive from the Münsterland to Hürth, however, the middle drawer jumped out of its holder, fell to the floor and could no longer be used. Because if a lock doesn't hold an empty drawer, we don't even need to fill it anymore. On the way, I learned from a Dutch camper that this is a well-known problem with most makes. As the owner, you then move the lock a little higher. If the caravan is rented or borrowed, you look as tired as we do from the laundry and save on your own.

5.3. Three flames on the gas stove! Excellent! That gave us some delicious lunches and dinners. With hot water for fresh coffee or tea, of course!

5.4. Without external power, not even operate the piezo igniter on the stove. It was good that I still remembered that from the motorhome and that we had packed matches and a stick lighter.

5.5. The fridge is huge and invites you to cook for yourself.

5.6. Somehow I don't understand why the refrigerator only runs on electricity from the campsite socket, but is not fed from the cable that feeds turn signals, brake lights, etc. while driving. Was it because of my towbar, the refrigerator or a lack of technical understanding?

5.7. The sink is big enough for daily rinsing and the water even drains if the cart is not exactly level.

5.8. As is likely with most caravans, the work surface is very tight. So we were forced to always tidy up in this area so that we could lower the glass plates on the sink and stove if we needed more space for cutting board and the like.

6. Personal hygiene

6.1. We enjoyed using the toilet and sink. Nele hasn't been out of diapers for that long, because on some days the way to the sanitary facilities at the campsite would have been too long.

6.2. My nose and I find it very pleasant that the toilet and sink are separate from each other.

6.3. There is plenty of space in the toilet room for all bathroom utensils. Very important for us: One of the compartments was so high that the mini mice couldn't even reach when they climbed on the toilet lid. So this was the ideal place for my mother's strong medication, which should never fall into the hands of small children.

6.4. There is even a small tumble dryer on which we always had towels, drying sheets and children's linen hung up.

6.5. Disposing of the contents of the Thetford toilet was straightforward. It can be easily removed and cleaned. I didn't even have to carry it, because it has wheels and a telescopic handle. So I could pull her behind me like a board case. The only point of criticism: if the bars were a bit longer, people over 1.70 m could walk a little more upright.

6.6. Unfortunately, we couldn't rely on the level indicator on the toilet. It had proven that the light works before it was first emptied. According to the operating instructions, about three transactions are still possible when it is lit. After that, the little light didn't have much to do, because I simply emptied it every third day or before moving. Of course I asked the children to tell me immediately when the red light came on. Nevertheless, it happened at the last campsite that the toilet cassette (which had only just been emptied in the morning) overflowed because Nele kept flushing until the fresh water tank was empty for fun. Although the tank was full and the water was already running into the emergency collection basin below, there was no red light above. Oh, you can't imagine how glad I was that it was just water ...

7. Sleep

7.1. The double bed has been built very comfortably in a corner, we set up a cozy dream there.

7.2. Lots of storage space, even extra compartments for glasses and smartphones on the double bed.

7.3. The height of the double bed was also ideal for us to change diapers.

7.4. The double bed is wide enough for an adult and two children, even if they are restless sleepers.

7.5. The bunk bed is space-saving and ideal for families with children. The child has a great view from above, but the fall protection is high enough to be really safe. The lower bed can be folded up and there is more storage space underneath. Or you can leave it folded up if you want to transport bulky items, e.g. a bicycle.

7.6. The ladder to the upper bunk bed is only attached with three tiny screws / nails. She was very accommodating when Aurelia first tried to climb up. Unfortunately, she squeezed a finger between the ladder and the bed and didn't want to sleep upstairs. She used the upper bunk as a storage space for her personal effects throughout the trip, but only used the ladder when I was holding it.

7.7. So she slept either with Grandma in the lower bunk bed or with us in the double bed. That was a bit tighter than we actually wanted, but still brought restful sleep. Because the bed frames and mattresses exactly meet our sleeping needs.

Thank you, dear LMC team! You have finally made avowed campers for us.





Ausblick auf die nächste Walesreise

In 2019, research for two books on Wales is on the agenda.

On the one hand, there should be a new edition for the Pembrokeshire Coast Path.

On the other hand, a band with short hikes all over Wales.

Hopefully Brexit will turn out to be such that I can find a caravan early, book the ferry and organize everything. Because I can only start when I know what legal rules there are for taking dogs with me.

Dear readers, please keep your fingers crossed for me.

Maybe we'll read each other here again next year. Otherwise on my private blog http://fernwehkinder.de.

Your Ingrid.

Day 1
Sassenberg, Deutschland
Rudolf-Diesel-Straße 4, 48336 Sassenberg, Deutschland
Show on map
Meine erste Fahrt mit einem Wohnwagen

Heute hole ich in Sassenberg den LMC-Wohnwagen ab - und feiere danach eine fünfstündige Stauparty zwischen dem Kamener Kreuz und dem Kölner Südkreuz. Obwohl ich schon um 8:30 Uhr in Köln losfuhr und bei der Übergabe niemand trödelte, komme ich zu spät zur Schule. 

Die Kinder warten mit zwei Betreuerinnen im Foyer. Ich kann mich nur entschuldigen, die Kinder ins Auto scheuchen und mich ganz am Rande darüber freuen, dass ich wegen meiner Verspätung vor der Schule keine Probleme mit dem Parken hatte.

Zuhause trage ich zur Belustigung der gesamten Nachbarschaft bei. Denn mit drei freudig kreischenden Einweisern zwischen 91 und 125 cm Körperhöhe und einem aufgeregten Hund im Auto ist es gar nicht so einfach, rückwärts in unsere Einfahrt zu kommen.

Nachdem ich zweimal durch Omas Blumen gefahren bin, koppele ich ab und schiebe. 

Allein.

Die Nachbarn stehen mit den Händen in den Hosentaschen staunend daneben und kommentierten: „Boah, du schaffst das ja wirklich alleine!“ – „Dann kann ja in Wales auf den Campingplätzen nichts schief gehen!“ – „Puh, und das bei der Hitze! Schwitzt du nicht?“ 

Hilfe bekam ich dann für den allerletzten Meter von einem vorbeifahrenden DHL-Fahrer. Er hält an, springt raus, gibt dem Wohnwagen den letzten Schubs und jedem der Kinder 'High Five', springt zurück in seinen Lieferwagen und fährt weiter, noch bevor die Gaffer bemerken, was da grade passiert ist.

Bei den Fotos merkt ihr: es ist alles eine Frage der Perspektive. 

Links der kleine Anhänger… 

…und rechts der riesige Wohnwagen kurz nach dem Start

View travel report
183,9 km 1 hrs. 59 min.
Hürth, Deutschland
Hebbelstraße 14, 50354 Hürth, Deutschland
Show on map
Day 2
Packen und Abreise

Vormittags packe ich alles in den Wohnwagen, was mir meine Familie anschleppt. Er ist riesig und hat so viele gute Verstaumöglichkeiten.

Nach der stressigen Abholaktion gestern wird mir erst heute so richtig bewusst, auf was ich mich da einlasse. 

Ich werde ab heute Nachmittag als alleiniger Fahrer ganze vier Wochen lang im Linksverkehr oder auf Single Track Roads unterwegs sein. Meine Mutter kann wegen ihrer schweren Osteoporose nicht einmal eine leere Schubkarre schieben, die Kinder sind viel zu klein. 

Hoffentlich bekomme ich mit dem Gespann keine Probleme auf der Fähre, im Linksverkehr und auf Single Track Roads - und wenn, dann bitte mit so netter unkomplizierter Hilfe wie gestern Nachmittag. 

Naja, immerhin stelle ich mit der erforderlichen langsamen Fahrweise sicher, dass ich nie schneller fahren werde, als mein Schutzengel fliegen kann.

Mit einem Wohnwagen war ich noch nie unterwegs. Ich bin zwar schon mit einem Gespann gefahren, aber die Anhänger im DRK-Katastrophenschutz waren nur zwei oder drei Meter lang.

Egal. 

Heute geht es los in mein Lieblingsreiseland.

Wales!

Das Land der Burgen, Felsen, Berge, Buchten, Schafe, Male Voice Choirs, Algenfrikadellen und Traumwanderwege. 

Nun endlich, nach 7 Jahren Pause, reise ich wieder dort hin. 

Und ich kann meinen Kindern zeigen, wo in Europa ich am liebsten bin.

Wir starten schon nachmittags, um genügend Zeit für die Anreise zu haben. Wann auch immer wir diese Nacht den Fährhafen erreichen, es wird genug Zeit bis zur Abfahrt der gebuchten Fähre bleiben.

View travel report
409,4 km 4 hrs. 1 min.
Fährhafen Calais
Quai de la Marée, 62100 Calais, Frankreich
View travel report
Show on map
Day 3
Geburtstag auf dem Ärmelkanal

Die Zwillinge haben heute Geburtstag. Drei Jahre werden sie alt und sind der festen Überzeugung, dass diese Seereise ihr Geburtstagsgeschenk ist. Das klären wir natürlich nicht auf. 

Wir freuen uns am schönen Wetter, dem Wind, den Wellen, dem Anblick der weißen Klippen von Dover und an der Pole Position des Gespanns, die wir beim Einschiffen sogar ohne Beulen erreicht haben.

Auf der Fähre ist alles spannend, sogar das Händewaschen! Erst nach der Überfahrt sind sie wach genug, um die Geschenke auszupacken.

View travel report
0,5 km 1 min.
Port of Dover, Marine Parade, Dover, Vereinigtes Königreich
Harbour House, Marine Parade, Dover CT17 9BU, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
Linksverkehr

Was eine Sechsjährige schon alles kann, wenn die Motivation stimmt, ist unfassbar. Wenn ich beim Auffahren auf eine neue Autobahn nicht genau sehen konnte, ob diese frei ist, gibt mir Aurelia ungefragt Auskunft. Sie hat keine 10 Minuten benötigt, um zu verstehen, warum ich drauf bestanden hatte, dass sie auf dem Beifahrersitz Platz nimmt.

Auch im Kreisverkehr und an engen Stellen schaut sie ganz aufmerksam hin, strahlt vor Glück und kommentiert: "Ich sitze hier in England auf der Fahrerseite. Meine Augen sind deine Augen!"

View travel report
40,6 km 1 hrs. 30 min.
Maidenhead Services
Unnamed Road, Maidstone ME17 1SS, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
2,9 km 6 min.
Severn Bridge, Chepstow, Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
Endlich Wales!

Mein Herz hüpft, wenn ich auf der walisischen Seite der Brücke Croeso y Cymru = Willkommen in Wales lese.

Nun ist es nicht mehr weit bis Monmouth, wo wir uns aufs Geratewohl einen Campingplatz suchen.

Ich habe von meinen Wanderungen in Erinnerung, dass die beiden Campingplätze im Ortsinneren sehr schmale Zufahrten haben, also entscheide ich mich spontan für den Campingplatz in Mitchel Troy, etwa 10 Minuten außerhalb der Stadt.

View travel report
58,0 km 39 min.
Glen Trothy Camping & Caravan Park, Mitchel Troy
2 Longstone Cottages, Mitchel Troy, Monmouth NP25 4BD, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
Day 4
260,5 km 2 hrs. 58 min.
Chepstow Castle
30 Bridge St, Chepstow NP16 5EZ, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
29,3 km 30 min.
Tintern Abbey
Tintern Abbey, Tintern, Chepstow NP16 6TE, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
25,6 km 27 min.
Mitchel Troy, Vereinigtes Königreich
2 Longstone Cottages, Mitchel Troy, Monmouth NP25 4BD, Vereinigtes Königreich
Show on map
Day 5
1. Wandertag: Sedbury Cliffs - Brockweir

Da bin ich wieder. Am Offa's Dyke Stone hoch über den schmutzig-grauen Fluten des Bristol Channel.

Ich bin nun schon zum vierten Mal auf dem Offa’s Dyke Path unterwegs. Das erste Mal 1996 privat, dann in den Jahren 2000 und 2005 für die ersten beiden Auflagen meines Wanderführers. 

Zweimal war ich mit einem Mann unterwegs, wobei ich mich einam ständig gescheucht fühlte und einmal die Scheucherin war. 

Einmal starteten wir zu vier Frauen, erreichten aber nur zu zweit das Ziel.

Dieser Weg ist kein leichter für mich. Ich laufe ihn jetzt allein und das ist gut so. Ich brauche diese Einsamkeit, denn die Erinnerungen überrollen mich. Bei jedem Schritt werden mir die Fehlentscheidungen meines Lebens deutlich. Ich bin hier nicht nur Grenzgängerin zwischen England und Wales, sondern auch zwischen Gegenwart und Vergangenheit.

Entsprechend langsam komme ich voran und entsprechend groß ist meine Angst vor der Hatterhall Ridge und einigen anderen ausgesetzten Etappen.

Total kurios, denn ich kenne mich ja aus, bin gut vorbereitet und sollte eher beim Gespannfahren ein mulmiges Gefühl haben. Aber das klappt bislang noch problemlos.

Es ist eben doch leichter, sich den praktischen Anforderungen des Alltags zu stellen und einen VW Bus nebst 7,82 m langem Anhänger zwischen den Hecken der Single Track Roads zu manövrieren, als sich mit mir selbst auseinanderzusetzen. Mit meiner Vergangenheit, meinen Fehlern, meinen Enttäuschungen, meinen Verlusten, meinen Sehnsüchten, meinen Träumen.

Aber jeder Schritt auf dem Offa’s Dyke Path ist ein Schritt zu mehr Klarheit. Ich habe ein Thema sogar schon am ersten Wandertag mit meinem damaligen Gegenüber klären können. Viele Jahre haben wir darüber geschwiegen und nun -in der Rückschau - einen Strich ziehen können und gemeinsam gelacht. Welch eine Erleichterung auf beiden Seiten!

Ich bin gespannt, was der Weg mir noch bereit hält. 

Eigentlich müsste ich Glück haben, den ich habe auf den Sedbury Cliffs bei der Selbstauslöseraufnahme am Startstein in frische Vogelkacke gepackt und meine Oma sagte immer, dass man Glück hat, wenn man in die Scheiße fasst.

Ich hoffe also, mit Hilfe einer britischen Möwe, den nachdenklichen Phasen entkommen zu können und gestärkt in Prestatyn anzukommen…


View travel report
Day 6
2. Wandertag: Brockweir - Monmouth

In Brockweir starte ich bei klarem Himmel. Der Wye fließt so still, dass sich alles wunderschön darin spiegelt. An der Bigsweir Bridge mache ich eine genüssliche Pause.

Ich genieße mein Glück, allein zu wandern, weiß aber auch, dass ich beim langen Anstieg hinter Redbrook am Nachmittag in ein Motivationsloch fallen werde. Das war auch bei den drei vorangegangenen Offa's Dyke Wanderungen so. Wie gut, dass mich ein netter Freund anruft und den Berg hochquatscht.

Als Dank schicke ich ihm eine MMS mit einem Foto von dem hübschen weißen Türmchen The Kymin und dem Blick hinab ins Wyetal.

Beim Abstieg nach Monmouth grunzt mich ein fettes Schwein von der benachbarten Weide an. Ich antworte ihm, es antwortet grunzend und wir haben beide ein paar Minuten Freude an dem ungewöhnlichen Dialog. Noch Tage später überlege ich, ob es wohl Mampfred heißt...

View travel report
Day 7
3. Wandertag: Monmouth - Llantilio Crosseny

Heute starte ich in Monmouth an der Monnow Bridge mit ihrem auffälligen Brückengebäude. 

Einen ersten kleinen Halt mache ich an der kleinen Kapelle von Llanfihangel-Ystern-Llewern, zu Deutsch: St. Michaelskirche des feurigen Meteors (leider wissen weder Einwohner noch Geschichtsbücher von einem Meteor).

Wundervolle walisische Hügellandschaft begleitet mich bis Llantilio Crosseny, hier ist meine heutige Tagesetappe schon zu Ende. In Jahre mit "normaler" Niederschlagsmenge benötigt man für die letzte Teiletappe glatte zwei Stunden mehr, weil sie durch "soaking wet fields" führt. In diesen Kuhweiden bleibt dann der Fuß bei jedem Schritt im Schlamm stecken. Heute hingegen war es nur etwas staubig, aber sehr leicht zu laufen. Prima, meine Kinder werden sich freuen, wenn ich etwas früher als sonst am Wohnwagen bin.


View travel report
Day 8
Standortwechsel Richtung Hay on Wye

Bore da!

Guten Morgen können inzwischen alle (außer Bathida) in der Landessprache sagen. Bore da ich ja auch richtig einfach, verglichen mit danke = diolch oder bitte = os gwellwch yn dda.

Auch im Wohnwagen schwelgen wir in britischen Frühstücksgewohnheiten, mal gibt es Ei, mal Baked Beans, mal Porridge – und stets Sandwiches.

Ich freue mich sehr an drei Kindern, die seit einer Woche kein einziges Mal nach einem Fernseher gefragt haben und sich darum schlagen, wer abtrocknen darf.

Wir verbringen den ganzen Nachmittag in den unzähligen Buchläden von Hay on Wye, besonders beeindruckend finden die Kinder den Hay Cinema Bookshop in einem ehemaligen Kino und den Castle Book Shop: offene Regale, aus denen Sie sich Tag und Nacht Bücher nehmen können. Bezahlt wird an einem Einwurfschlitz in der Burgmauer.

Hay Castle wurde im 12. Jh. von William de Breos II. gebaut und wegen seiner günstigen Lage an der Grenze zu England etliche Male angegriffen.Bereits 1216 zerstörte König John das Gemäuer weitgehend, kurz darauf setzte Prinz Llewellyn es in Brand. Zwar baute Henry III. es wieder auf, es fiel aber bereits 1322 und 1453 erneut wütenden Angreifern zum Opfer. Die verbliebenen Überreste können ungehindert besichtigt werden.

View travel report
9,3 km 13 min.
The Castlefields Inn and Campsite
B4352, Hereford HR3 5HB, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
Day 9
4. Wandertag: Llantilio Crosseny - Pandy

Heute wandere ich so vor mich hin und bin ganz traurig über die vielen zwischenzeitlich geschlossenen Einkehrmöglicheiten und Dorfläden. Da fällt mir im Weiler Tre Adam im Augenwinkel ein Holzschild mit der Aufschrift "refreshments" auf. 

Oh, ein Lichtblick. Ich betrete den Hof und finde ein weiteres Schild "Please ring bell (loudly) for service". Das mache ich nicht etwa nur zur Information meiner Leser, sondern in erster Linie aus reiner Neugier.

Ich werde nach meinem (lauten) Klingeln aufs Herzlichste von einem Mittfünfziger empfangen, der sich riesig freut, dass jemand sein Schild gesehen hat. Im Handumdrehen zaubert er mir einen Tee mit Welshcakes auf den Gartentisch unter einer Zeltplane und setzt sich für einen Plausch zu mir. Ihm taten die Wanderer immer so Leid, die auf der heutigen Tagesetappe keine Einkehrmöglichkeiten mehr finden, nachdem der Kiosk an White Castle geschlossen wurde. Deshalb bietet er nun mit seiner Frau den Wanderern Erfrischungen für den weiteren Weg an.

Bald kommt auch noch seine Frau hinzu und wir schwatzen fröhlich über ihre Zeit in Deutschland, als sie für den WDR Klangkörper sang.

Beschwingt und mit über einer Stunde Verzug steige ich hinauf zu White Castle, wo ich eigentlich rasten wollte. Nun habe ich genug Energie, um bis nach Llangattock-Lingoed durchzuwandern. Ich weiß, dass ich in St. Cadoc's meinen nächsten Tee trinken kann.

Die Kirche St. Cadoc's wurde auf keltischen Ruinen gebaut. Im Mauerwerk und auf dem Gelände gedeihen seltene Pflanzen,Insekten, Reptilien, Amphibien und Fledermäuse, bitten nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Entdeckungen in das ausliegende „Nature Diary“ einzutragen. 

Nur aus Wales kenne ich Kirchen wie diese: mit Wasserkocher nebst Tee, Kaffee und Kakao für Wanderer in der Turmstube und Picknicktisch auf dem Friedhof!

Kurz vor Pandy muss ich dann noch eine Weile mit einer größeren Gruppe von Kühen darüber diskutieren, dass ich zwar über ihre Weide gehen darf, ihnen aber am anderen Ende nicht (!) das Gatter öffne.


View travel report
Day 10
5. Wandertag: Pandy - Hay Bluff

Bei einer Fernwanderung mag ich nicht immer alle Etappen gleich gerne. Es gibt landschaftlich  eher hässliche, ziemlich anstrengende, unsäglich langweilige oder extrem fordernde Etappen.

Die Hatterhall Ridge zwischen Pandy und Hay-on-Wye ist eine Etappe, die mir sehr ans Herz gewachsen ist, vor der aber auch etwas gebibbert hatte. Nun liegt sie hinter mir – und war fast ein Spaziergang.

Die Strecke über die Ridge ist nicht zu unterschätzen. 28 km läuft man ohne Einkehrmöglichkeit, davon über 20 km ohne Schatten und 18 km mehr oder weniger steil bergauf. Nach einem steilen Anstieg geht es gleichförmig über 11 km bergauf. Man sieht Stellen, die man erst in zwei Stunden erreichen wird.

Das hat an manchen Tagen etwas sehr eintöniges. An anderen Tagen ist der fehlende Windschatten lästig. An wieder anderen Tagen bekommt man es mit der Angst zu tun, wenn bei brütender Hitze das Moor dampft oder die Gewitterwolken über Gras, Moor, Wildpferde und Wanderer hinwegfegt.

Ich kannte die Hatterhall Ridge bislang bei Nebel, Regen, Hagel und in einem Gewitter, das uns damals zu einem überstürzten Abstieg zwang. Ich bin dort schon bei zwei Wanderungen überknöcheltief im Moor versunken. Dieses Mal trug ich einen Sonnenbrand davon und war froh, als gegen Mittag einige Wolken aufzogen.

Noch dazu hatte ich nette Unterhaltung, denn ich traf am Einstieg in den baumlosen Teil der Strecke eine nette Schweizerin, die von Lands End nach John o’Groats wandert. Für sie ist der Offa’s Dyke Path nur eine kurze Zwischenetappe auf einem insgesamt mehr als 2000 km langen Weg. Chapeau!

Wir lachten über ein ganz zutrauliches zotteliges Fohlen, quatschten mit Wanderern, die in der Gegenrichtung unterwegs waren und suchten gemeinsam nach Geocaches.

Ich konnte auch ihre Verwirrung aufklären, weil sie wissen wollte, warum diese Ridge manchmal Black Mountain genannt wird, obwohl die Black Mountains doch viel weiter westlich liegen. 

Der Twyn Llech ist der einzige Gipfel, der genau auf der Grenze zwischen England und Wales liegt. Er wird selbst von Engländern gerne mit seinem walisischen Namen bezeichnet, denn der englische Name Black Mountain ist sehr irreführend: keine 2 km östlich gibt es einen Nebengipfel namens Black Hill. Noch verwirrender ist aber - am anderen Ende des Brecon Beacons Nationalparks - die Bergkette Black Mountains etwa 45 km westlich von hier. Die ständige Verwechslung von Black Mountain und Black Mountains führt in den Brecon Beacons immer wieder zu falschen Verabredungen, langen Umwegen und derben Witzen.

Am Fuße des Hay Bluff wartet mein morgens dort abgestelltes Fahrrad auf mich, mit dem ich über den Gospel Pass zurück nach Pandy radele, um dann mit dem Auto zum Campingplatz zu fahren. Das ist mein täglicher Recherche-Triathlon: Wandern, Radeln, Autofahren.

Vollkommen unerwartet bin ich viel früher als angekündigt am Wohnwagen und werde von meinen Mädels gefeiert wie ein Rockstar. Oma hatte ihnen gesagt, dass ich eine lange und anstrengende Etappe vor mir habe und sie loben mich mit „Fein gemacht!“ und „Großartig!“. Sie scheinen sich daran zu freuen, mich loben zu können, denn Nele sagt abends beim Einschlafen: „Du bist heute so gut gewandert. Sooo gut. Fein gemacht. Ich war heute ganz brav und hab keinen Quatsch gemacht. Oma sagt, das habe ich auch fein gemacht. Wir beide sind gut heute. Fein gemacht!“, hebt die Hand und gab mir ein High Five, bevor sie sich umdreht und einschläft.

View travel report
Day 11
6. Wandertag: Hay Bluff - Gladestry

Nach dem Abstieg von der Passstraße stärke ich mich bei einem Full Cooked British Breakfast in The Granary, dem besten Bistro in Hay + 50 Meilen. Ich schaue den Paddlern auf dem Wye sehnsüchtig hinterher und freue mich des Lebens.

Zeitplanung beim Wandern

Auf den Pilgerwegen bin ich ja meist allein unterwegs, aber in Wales ist dies eine neue Erfahrung. Ungeheuer wichtig für mich, wie ich bereits schrieb. Aber manchmal schwierig für die Zeitplanung.

Ich habe in Erinnerung, dass uns die Einheimischen immer freundlich grüßten und auch gerne länger mit uns sprachen, wenn wir eine Frage stellten. Von sich aus begannen sie aber nie in ein längeres Gespräch, wenn ich mit anderen Wanderern unterwegs war.

Anders bei diesem Offa’s Dyke Walk. Ich bin allein unterwegs und damit in den Augen der Einheimischen offenbar automatisch einsam. Nahezu jeder, den ich treffe, verwickelt mich in ein Gespräch.

Smalltalk über das Wetter, mein Woher und Wohin sowie 100 andere Themen zeigen das Interesse der Einheimischen an mir. Ich bekomme Tipps und Empfehlungen zum Weg, weiß welche Nationalität die Wanderer vor mir haben, kenne nun die wichtigsten Regeln beim Trockenmauerbau und darf an den letzten 6 km eines Charity Walks nebst Abschlussgetränk der Finisher teilnehmen. Ich werde zum deutschen Schulsystem, zu meiner Einstellung zum Königshaus und meiner Meinung zum Brexit befragt. Ein pensionierter Lehrer lobt mich für meine Aussprache bei walisischen Worten, ein übergewichtiger Teenager bittet mich um den ultimativen Abnehmtrend auf dem Kontinent, eine junge Mutter freute sich über einen Plausch zum Thema Trotzphase, ein älterer Herr über meine netten Worte zus einem wunderschönen Blumengarten und ein zehnjähriges Mädchen erzählte mir, dass es mit dem Verkauf von Eis an Offa’s Dyke Walker seine Urlaubskasse auffüllt.

Bei all dem werde ich mindestens zweimal am Tag zu einem „quick cup of tea“ eingeladen, heute sogar von einem Pastor in einer Kirche mit Picknicktischen auf dem Friedhof.

Das ist auch solch ein liebenswertes Detail dieser Wanderung: fast alle Kirchen sind offen. An heißen Tagen bieten sie kühlen Schatten, bei schlechtem Wetter guten Witterungsschutz. In mindestens drei Kirchen auf dieser Strecke findet der Wanderer Getränke (einmal sogar mit Keksen). Das Wasser für den Tee, Kaffee oder Kakao erhitzen Wasserkocher, die man im Glockenturm, in einer Kirchenbank oder auf dem Deckel des Taufbeckens entdeckt. Dazu Sitzecken mit Malblättern für Kinder drinnen oder Picknicktische draußen auf dem Friedhof (es hat schon etwas morbides, zwischen den Gräbern sitzend seinen Tee  zu trinken).

Oh, Wales, du bist und bleibst MEIN LAND.

Aber meine Zeitplanung ist dadurch völlig im Eimer und ich muss zwischen diesen Gesprächen schneller wandern, damit sich meine Mutter keine Sorgen macht, weil ich viel später als angekündigt am Caravan bin.

Auch gut, dann haben auch all die zum Tee gereichten Kekse und Welsh Cakes keine Chance, sich auf den Hüften breit zu machen.

View travel report
Day 12
Standortwechsel nach Mellington

In der Natur der Sache liegt es bei Fernwanderwegen, regelmäßig das Quartier zu wechseln. Bei meinen bisherigen Dyke-Wanderungen war das jeden Abend der Fall, weil wir immer von Quartier zu Quartier wanderten.

Jetzt mit der Familie im Wohnwagen ist es nicht mehr täglich nötig. Ich fahre morgens vom Campingplatz los, bringe das Rad zum geplanten Etappenziel und das Auto zum Start. Dann wandere ich meine Etappe, fahre mit dem Rad zum Auto und mit dem Auto zum Campingplatz. Etwa alle vier Tage wechseln wir den Campingplatz, damit meine Fahrstrecken nicht zu lang werden.

Und schaut mal, wer schon seit dem zweiten Campingplatz beim Ab- und Aufbau des Wohnwagens die Ärmel hochkrempelt: Die kleine Cari, soeben drei Jahre alt geworden, 91 cm groß!



View travel report
20,7 km 23 min.
Mellington Hall Caravan Park
Mellington, Montgomery SY15 6HX, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
Day 13
7. Wandertag: Gladestry - Dolley Green

Schon beim ersten Blick auf die Karte meiner Geocaching App zeigt mir. heute werde ich meinen Geocache Nummer 1000 heben. 

Oben auf der Hergest Ridge, das ist ein ein schöner Ort für diese runde Zahl. Ansonsten liegen noch drei weitere Dosen auf meiner Wanderstrecke, nach denen ich kurz Ausschau halte. Natürlich nur zu Recherchezwecken  weil die Caches ja auch im Buch benannt werden. 

Ich suche aber bei dieser Wanderung nicht sehr lange danach, das würde meinen Zeitrahmen sprengen. Doch entlang des Weges reicht meist ein einziger Griff. Entweder die Owner und ich ticken gleich, wenn es um gute Verstecke geht, oder die Caches sind einfach leichter versteckt als zuhause.

View travel report
Day 14
8. Wandertag: Dolley Green - Churchtown

Heute laufe hinter Dolley Green zwischen den letzten Primeln und dem ersten Ginster kontinuierlich bergauf bis zum Hawthorn Hill. 

Die Landschaft ist grandios. Auch einige Tierarten fühlen sich hier sehr wohl. Ich muss daher bei allen Panoramablicken immer wieder genau auf den Weg achten, um mir nicht in verlassenen Kaninchenlöchern,  Ameisen- und Maulwurfshügeln die Knöchel zu vertreten. 

In Knighton mache ich eine lange Mittagspause. Der walisische Name lautet Tref y Clawd, das heißt Stadt auf dem Dyke. Knighton trägt den Dyke aber nicht nur im Namen, sondern auch im Herzen. Hier befindet sich das Offa's Dyke Center, ein unfassbar gut ausgestattetes Infobüro mit riesiger Auswahl an Wanderkarten, einer ansprechenden Ausstellung und deliziösen Kuchen zum Tee.

So gestärkt schaffe ich den steilen Anstieg zum Panpwnton Hill, zum Cwm Sanaham Hill und zum Llanfair Hill erstaunlich gut. Diese Strecke habe ich von den vorigen Touren als härter in Erinnerung.

Auf dem Llanfair Hill amüsiere ich mich über ein Kunstwerk aus rot angemaltem Eisen in Form eines Drachen. Die Waliser können es einfach nicht lassen. Ihr Welsh Dragon ist überall.

Auf Höhe von Newcastle erfrische ich mich kurz an einem Wasserhahn, der vom benachbarten Farmer extra für Dykewanderer montiert wurde.

Ein wirklich wunderschöner Wandertag!

View travel report
Day 15
9. Wandertag: Churchtown - Kingswood

Churchtown mein heutiger Startpunkt, amüsiert mich immer wieder aufs Neue. Dieser Flecken erde in einem unscheinbaren Tal besteht nur aus einem Fahrweg und einer Kirche. Das mag den Wortbestandteil CHURCH erklären, nicht aber die Endung TOWN. Sind britische Behörden lockerer bei der Vergabe von Namen oder wie kommt es zu dieser Bezeichnung? Niemand kann es mir sagen.

Nach einem steilen Anstieg geht es hinab nach Cwm. Das ist auch nicht gerade ein origineller Ortsname, denn Cwm steht im Walisischen für 'Tal'.

Meine Mittagspause verbringe ich heute 'zuhause', denn ich wandere an unserem Campingplatz vorbei. Die Kinder spielen Boccia, also gehe ich mit meiner Mutter für a Cup of Tea zur Mellington Hall. Wir plauschen mit den Hotelgästen, dann geht es für mich weiter.

Ich freue mich daran, dass die alte Zapfsäule am Bell Inn an der Brompton Crossroads seit meinem letzten Besuch nicht etwa abgebaut wurde, sondern nun über einen neuen Anstrich und einen Geocache verfügt. Einige auf dem Dyke grasende Schafe schauen mir interessiert hinterher. Meine Neugier wiederum wird von einem Wegweiser mit Schuh und Boot auf sich gezogen.

View travel report
Day 16
10. Wandertag: Kingswood - Four Crosses

Die heutige Tagesetappe kommt im Buch ohne Höhenprofil aus. Es geht ohne größere Steigungen am River Severn und am Montgomery Canal entlang. 

Seit Tagen schon fallen mir Federn auf, die in jedem Stile und jedem Signpost stecken. Hatte da ein Wanderer einfach nur Langeweile oder hat das einen tieferen Sinn? Ich kann es nicht herausfinden.

Auf dem Kanal sind mehrere Schwanenpaar emit der Aufzucht ihrer Küken beschäftigt. Die Lebensbedingungen scheinen also sehr gut zu sein.

Auf einem Hochwasserschutzdamm am Severn hat eine nette Anwohnerin einen Tisch mit einigen Stühlen direkt an den Offa's Dyke Path gestellt hat. Sogar frisch gebackener Kuchen wird dem müden Wanderer offeriert. Sehr freundlich!

Emma Ohnezahn

Heute verlor Aurelia ihren ersten oberen Schneidezahn. Naja, „verlor“ ist das falsche Wort, denn sie hatte den ganzen Tag an ihrem Wackelzahn herumgewackelt und gezogen. Abends hatte sie kaum einschlafen können aus lauter Sorge, ihn im Schlaf zu verschlucken. Beim Aufwachen war er noch drin und wurde weiter bearbeitet. Ohne Erfolg.

Beim Frühstück steckte er dann unverhofft neben einer Erdbeere im Marmeladenbrot. Weil es etwas blutete, sprach Oma ihr beruhigend zu und nannte sie liebevoll „Meine zahnlose Emma“.

Als ich zur Wanderung startete und „Tschüss Aurelia“ sagte, bekam ich blinzelnd zur Antwort „Ich bin doch jetzt die Emma“. Seither möchte die junge Dame mit Emma angesprochen werden. Ihr gefällt der Name. Uns auch. Besonders nachdem Oma erzählt hat, dass ihre Oma Emma hieß und sie viele liebevolle Erinnerungen an sie hat.

View travel report
Day 17
Standortwechsel nach Llangollen

Nach dem Packen will Bathida nicht einsteigen. Es gefällt ihr so gut in Mellington, dass sie hier nicht weg will. Ich muss sie tatsächlich ins Auto heben, während meine Mutter sie von innen mit einem Wurstbrot lockt.

Wir steuern nun unseren letzten Campingplatz an. Eigentlich wollte ich in Llangollen nur 2-3 Nächte bleiben und dann am Ende noch einmal auf einen der großen Plätze in Prestatyn. Die sind aber alle schon vollkommen ausgebucht.

Ich weiß, dass es in Llangollen fürchterlich eng wird. Aber dass mein idiotisches Navi mich dann auch noch 3 Minuten vor dem Ziel in eine rechts und links zugeparkte Sackgasse an der Schule führt, konnte ich nicht ahnen. Keiner der Parker kommt mir zur Hilfe, das sind die Autos der Lehrer und wir haben morgens um 10 Uhr keine Lust, bis zum Schulschluss um 16 Uhr zu warten.  Wir vergurken eine ganze Stunde, bis ich auf einem etwas breiteren Straßenabschnitt den Wohnwagen abgekoppelt und gewendet, den Bulli auf desse andere Seite rangiert und das Gespann wieder neu zusammengebastelt habe.

Puh, dafür gibt es auf dem Campsite kein Rangieren, wir müssen mitten auf die Weide, weil erst übermorgen Plätze mit Stromanschluss frei werden.

View travel report
51,3 km 57 min.
Camping Wern Isaf
Wern Isaf Farm, Wern Rd, Llangollen LL20 8DU, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
Bootfahrt auf dem Kanal

Wir machen uns auf den Weg in den Ort.

Seit meiner ersten Reise  nach Wales höre ich beim Smalltalk über das Wetter immer wieder zwei Sätze:

„You don’t like our weather? Wait for half an hour and it’ll have changed“

und

„Sometimes in Wales you’ll have all four seasons in one day.“

Heute ist so ein four seasons in one day - Tag. Wir werden von Regentropfen geweckt, die auf unser Dach prasseln, koppeln den Wohnwagen bei Wind und klirrender Kälte an, haben während der Fahrt Regenbogensonne, erreichen den neuen Campingplatz bei Sprühregen, fahren unter dicken Wolken nach Llangollen rein, werden auf dem Supermarktparkplatz von Starkregen und Hagel überfallen. Nichts davon lässt uns von unserem Tagesplan abweichen, denn wir wollen auf dem Llangollen Canal mit einem Treidelboot fahren.

Und zwar nicht einfach nur mit einem motorisierten Longboat, sondern es sollte ein klassisches Treidelboot mit Pferd sein. 

Wir sind die einzigen Passagiere und sogar Bathida darf mitfahren. Das ist ein echter Vorteil bei diesem Wetter. 

Das Zugpferd hat richtig Spaß an dem Hund und die beiden beschnuppern sich lange, bevor wir starteten.

Mehrfach zucken Pferd und Hund ängstlich, als wir Schüsse hören. Wohl eine Jagdgesellschaft, vermutet die Pferdeführerin und entschuldigt sich für das Tempo unserer Fahrt. Das Pferd hatte sie normalerweise 45 Minuten dauernde Fahrt auf 30 Minuten verkürzt, es war quasi eine Speedbootfahrt…

Wir lernen unser Zugpferd kennen und es lässt sich sogar streicheln Ein echter Vorteil am Regen: wir haben das Boot für uns allein Bathida findet die Fahrt total spannend, viel besser und angstfreier als Autofahren Am Wendepunkt der Tour wird das Pferd ans andere Ende des Bootes gebracht
View travel report
Day 18
11. Wandertag: Four Crosses - Candy

Eine Weile wandere ich noch am Canal entlang, dann wird es hinter Llanymynech wieder hügeliger.

Eine Kuriosität dieses Weges ist es, dass man den Moelydd Uchaf in einem ganz spitzen Winkel besteigt. An diesem Punkt treffe ich auf Teilnehmer eines Charity Walks, wir haben eine Stunde lang den gleichen Weg und ich komme gut voran. Wir quatschen angeregt und eine Ortskundige weist mich auf einen ganz besonderen Igelbau hin.

Auf dem Rückweg zum Wohnwagen fällt mir ein, dass wir den Muttertag ganz verpasst haben. Das muss natürlich sofort nachgeholt werden.

View travel report
Day 19
12. Wandertag: Candy - Llangollen

Das Wetter war bislang viel zu heiß. Deshalb bin ich weit davon entfernt, über den heutigen Regentag zu jammern.

Ich mag beim Wandern einen leichten Nieselregen sogar ganz gerne und bin mit diesem Empfinden ganz auf der Linie der Waliser. Während viele Deutsche die Schultern einziehen und von "usseligem Dauerregen" sprechen, nennen die Briten dies "refreshing mist". Genau das ist es, erfrischend! Ich mag den leichten Nieselregen im Gesicht, das kühlt mich gut herunter, während ich bei Sonne einfach nur überhitze.

Meine Verleger mögen es nicht ganz so gerne, weil in den Büchern lieber Schönwetterfotos gesehen werden. Aber es ist eben britisches Wetter, ausschließlich Sonnenschein passt gar nicht zu dem herrlich grünen Land.

An einer Stelle, die heute sehr matschig geworden wäre, freue ich mich über Holzbohlen zum Laufen. Ich passiere Chirk Castle und entdecke auf dem Selattyn Hill einen witzigen Info-Pfosten. Danach geht es am Llangollen Canal* entlang zum Pontcysyllte Aquädukt. Hinter Trevor steige ich hinauf zum Panorama Walk, der mich zur Burgruine Dinas Bran bringt, unter der unser Wohnwagen steht.

*Llangollen Canal

Der Llangollen Canal ist ein Seitenarm des Shropshire Union Canal. Die Erbauer hatten Größeres mit ihm vor, mussten aber kurz hinter Llangollen feststellen, dass ein Kanal durch die nordwalisische Hügellandschaft nur unter enormen finanziellen und technischen Kraftanstrengungen zu realisieren ist. Das unter dem Baumeister Thomas Telford 1795-1805 zu einem Preis von damals £ 47.018 errichtete Pontcysyllte Aquädukt nahe Froncysyllte mit seinen 40 m hohen Säulen zeugt von den Mühen der Kanalbauer. Es ist bis heute das größte Kanal-Aquädukt Großbritanniens und beliebtes Fahrwasser für Freizeitkapitäne.


View travel report
Day 20
13. Wandertag: Llangollen - Clwyd Gate

Der gestrige Regen ist Schnee von gestern, heute strahlt schon wieder die Sonne erbarmungslos auf mich herab.

Auf dem Panoramawalk laufe ich bis zu einem Gehört, von dort schlängelt sich der Pfad etwa 3 km durch eine Geröllhalde, bei der jeder Schritt wohl platziert sein will. An Worlds End folge ich dem Sträßchen ins Hochmoor.

Bei schlechtem Wetter kommt es mir hier wirklich wie das Ende der Welt vor: Die Straße versinkt im Wasser einer Furt und führt ins Hochmoor. Die trostlosen Geröllfelder werden durch noch trostlosere, triefend nasse Moorlandschaft abgelöst. Und Plas Uchaf, das edle Herrenhaus aus dem 17. Jh. dort unten im Tal, scheint auch seit Ewigkeiten nicht bewohnt zu sein.

Bei gutem Wetter lädt die Furt zu einem erfrischenden Fußbad ein, Lerchen zwitschern und man begegnet im Moor Ausflüglern, Mountainbikefahrern und Moorhühnern. Im westlichen Teil des Moores tummeln sich in der Dämmerung die Jäger. 

Heute jedoch ist es schon wieder so heiß, dass sich keiner vor die Tür wagt. Ich laufe allein durchs Moor und treffe erst wieder im Wäldchen vor Nant yr Hafod auf Menschen: Vollkommen verschwitzte Mountainbiker, einer davon in Schocklage, ein andere mit dem Rettungsdienst telefonierend. 

In Llandegla kehre ich im Llandegla Community Village Shop ein. Davon haben mir schon einige entgegenkommende Wanderer vorgeschwärmt und ich finde ihre Berichte nicht übertrieben. Es ist gemütlich dort, die alten Damen sind sehr freundlich und der Kuchen köstlich.

Café & Shop, Allt yr Efail (gegenüber der Kirche), www.llandeglashop.com, geöffnet Mo – Sa 8:00 bis 18:30. So 8:00 bis 16:00. Die Dorfbewohner haben sich nach Schließung des letzten Geschäfts zusammengetan und betreiben nun selbst einen Dorfladen mit Café.

St. Tecla's war früher Pilgerziel. Die Quelle nebenan konnte angeblich Epilepsie heilen, sie wurde nach St. Tecla benannt. Thekla von Ikonium war eine heilige Jungfrau und Schülerin des Apostels Paulus. Wegen ihrer Weigerung, ihre Jungfräulichkeit für eine arrangierte Ehe aufzugeben, wurde sie von ihrer Familie verstoßen, als Christin denunziert und den wilden Tieren vorgeworfen. Ihre Hinrichtung überlebte auf wundersame Weise, denn die Tiere rührten sie nicht an. Deshalb wird sie oft mit Löwen und anderen wilden Tieren dargestellt. Nach dem Tod ihres Lehreres Paulus lebte sie bis ins hohe Alter als Eremitin. Vielfach wird ihre Existenz bestritten, insbesondere von Kirchenmännern, denen eine lehrende und taufende Frau ein Dorn im Auge war. Von ihr leitet sich auch der Ortsname her (Llan = heilig, Degla = Tecla). Die Kirche ist offen für Wanderer, sogar ein Wasserkocher, Teebeutel und Kekse stehen bereit.

Nun sind es nur noch zwei Aufstiege bis zu meinem Tagesziel: Clwyd Gate. Früher konnte man hier prima in einem Hotel übernachten, um es morgen nicht so weit durch die Berge der Clwydian Range zu haben. Aber seit Jahren geben sich die Hotelbetreiber die Klinke in die Hand - und nach ein paar Monaten auf. Schade für uns Wanderer, aber wirtschaftlich ist dies sicherlich ein eher schwieriger Standort.

View travel report
Day 21
14. Wandertag: Clwyd Gate - Bodfari

Mein vorletzter Wandertag führt über die Gipfel der Clwydian Range. Das ist anstrengend und wunderschön. Überall habe ich Fernblicke, der Wind pustet mich ordentlich durch. Auf dem Moel Famau (= Mutterberg) mache ich meine Mittagsrast, am Moel Athur halte ich einen netten Plausch mit einer Dame aus dem Nachbarort, die seit ihrer Pensionierung jeden Tag bei Wind und Wetter einmal zum Moel Arthur und zurück wandert. Fantastisch!

View travel report
Day 22
15. Wandertag: Bodfari - Prestatyn

Von Bodfari geht es über die letzten Hügel auf einem felsigen Pfad hinab nach Prestatyn und auf der Hauptstraße zum Meer.

Neben dem Offa's Dyke Center ist ein Denkmal für den Weg gebaut worden. Der Fels vor dem Eingang markiert das Ende des gekennzeichneten Weges. Für jeden Offa's Dyke Path Wanderer ist es aber Ehrensache, weiterzugehen:

Der - wenn auch zweifelhaften - Geschichte nach verlief der Dyke entlang der heutigen Fford-las und verlor sich in der Irischen See. Traditionell folgen die Wanderer der Straße am Offa’s Dyke Centre vorbei an den Strand.

Ich genieße die frische Luft, den refreshing mist und das kühle Wasser und wate ins Meer, und zwar so weit, wie ich mich traue, ganz nach dem Leitspruch der Offa-Wanderer - "as far as you dare".

Ja, es war wieder anstrengend auf dem Offa's Dyke Path. Aber auch wahnsinnig schön. Ich bin stolz auf meine Leistung, immerhin bin ich zwischen den letzten beiden Offa-Wanderungen zwölf Jahre älter geworden und habe währenddessen drei Kinder zur Welt gebracht und 30 kg zugenommen. Hätte mir jemand damals 30 kg auf den Rücken geschnallt, wäre ich einfach nur zusammengebrochen.

View travel report
Day 23
73,7 km 1 hrs. 20 min.
Pistyll Rhaedr Falls, Llanrhaeadr-ym-Mochnant
Unnamed Road, Llanrhaeadr-ym-Mochnant, Oswestry SY10 0BZ, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
Kölle Alaaf in Wales

Meine Leseanfängerin wacht nach einer halben Stunde fahrt auf, blinzelt und ruft: "Mama, anhalten!" Ich halte an und frage nach dem Grund. "Dürfen die Karneval auf den Boden malen?" fragt sie, schnappt sich die Kamera, klettert auf meinen Schoß und schießt ein Foto.

Nein, mein Schatz! Da steht nicht Alaaf, wie wir es zuhause im Karneval rufen. Da steht Araf, das ist Walisisch und heißt langsam.

Lachend fahren wir weiter auf nach Ynys Môn, die Isle of Anglesey

View travel report
65,1 km 1 hrs. 7 min.
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch...
Holyhead Rd, Llanfairpwllgwyngyll LL61 5UJ, Vereinigtes Königreich
Show on map
51,7 km 56 min.
Prestatyn - As far as you dare
Beach Rd W, Prestatyn LL19 7EY, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
Day 24
108,3 km 1 hrs. 50 min.
Zurück nach Dover
Dover Ferry Port, Dover CT16 1JN, Vereinigtes Königreich
View travel report
Show on map
Day 25
66,5 km 55 min.
Die zweite Überfahrt
Calais, 62100 Calais, Frankreich
View travel report
Show on map
508,0 km 5 hrs. 18 min.
Das Ende einer schönen Reise
Hebbelstraße 9, 50354 Hürth, Deutschland
View travel report
Show on map
Day 26
Putztag

Mit jedem leeren Fach und jeder gekehrten und gewischten Oberfläche verabschiede ich mich von dem Wohnwagen wie von einem lieb gewonnenen Freund. Ich lasse mir Zeit und mache mir Gedanken darüber, was mir gefallen hat und aufgefallen ist.

View travel report
Day 27
0,9 km 3 min.
Sassenberg, Deutschland
Rudolf-Diesel-Straße 4, 48336 Sassenberg, Deutschland
View travel report
Show on map
Fazit

Der LMC Vivo 520 K war im Mai/Juni 2018 unser Zuhause, als wir für die dritte Auflage des Offa’s Dyke Path im Grenzland von England und Wales unterwegs waren.

Über einige unserer Erlebnisse hatte ich ja auch berichtet: vom Abholen in Sassenberg, von den Quartierwechseln und vom Campingalltag. Nun will ich euch unser fantastisches „Recherchemobil“ vorstellen.

LMC Vivo 520 K

Der Name des Wohnwagen hat folgende Bedeutung:

  • LMC heißt die Herstellerfirma. Ausgeschrieben bedeutet das Lord Münsterland Caravan
  • Vivo ist die Ausstattungsreihe. LMC produziert vier verschiedene: Style (Einsteigermodell), Vivo (fürs wahre Leben), Musica (gehobene Ausstattung) und Maestro (die Luxusklasse)
  • 520 sagt etwas über die Länge aus. Aber nicht die Gesamtlänge, die ich hinter dem Auto herziehe, sondern nur der nutzbare Wohnraum. 520 bedeutet wohl, dass irgendwas innen 520 cm lang ist – was auch immer, denn in den Unterlagen steht bei „Aufbaulänge innen“ 5920 mm. Naja, aber der Vivo 520 ist in jedem Fall länger als der Vivo 470 und kürzer als der Vivo 735…
  • K steht für Kind und bedeutet, dass es ein Etagenbett im Wohnwagen gibt. Alternativ kann man D=Doppelbett und E=Einzelbetten haben.

Mein Resümee:

Der LMC Vivo 520 K hat uns die Recherche erheblich erleichtert und verschönert. Wir mussten kein Gepäck vom Auto ins Hotelzimmer und neu einrichten und wieder im Auto verstauen. Wir waren nicht auf starre Essenszeiten in Hotels angewiesen. Die Kinder hatten trotz einiger Standortwechsel immer ein „Zuhause-Gefühl“, denn innen im Wohnwagen blieb ja alles beim Alten.

Bei meiner allerersten Reise als Wohnwagennutzerin ist mir aufgefallen:

 1. Anhänger

1.1. Der Caravan ist insgesamt 7284 mm lang. Wenn dann noch ein VW Transporter davor hängt, hat das Gespann Ausmaße, vor denen mir anfangs gruselte. Aber das Zugfahrzeug fährt sich weiterhin angenehm und der Anhänger folgt ihm brav. Viel braver, als ich zuerst vermutete. Sehr angenehm!

1.2. Für eine Person allein ist er allerdings beim Schieben zu schwer, zumindest wenn sie nur so wenig Kraft in den Armen hat wie ich. Dass weder meine Mutter noch die Kinder dabei helfen konnten war mir von vorneherein klar. Ich setzte also darauf, dass vor Ort immer irgendjemand ist, den ich kurz um Hilfe bitten kann. Das war am Ende gar nicht nötig, weil sowohl in der heimischen Einfahrt als auch auf den Campingplätzen immer sofort jemand hinzu sprang und half.

1.3. Er lässt sich auf dem Campingplatz mit einer aufsetzbaren Kurbel so leicht auf die Stützen setzen, dass sogar meine kleine Technikerin Cari sich um diese Aufgabe kümmern konnte und ich nur beim ersten und letzten Dreh pro Stütze helfen musste.

1.4. Angenehm war dabei auch, dass das Stützrad des Anhängers für diese Zwecke nicht komplett hochgekurbelt werden muss. Zur Hälfte kann es einfach hochgezogen werden, wenn man einen kleinen Hebel kurz löst und wieder anzieht.

1.5. Ich bin froh, dass ich vorher schon Gespann gefahren war – wenn dies nun auch schon mehr als ein Jahrzehnt zurück liegt. So wusste ich immerhin, wie die Stromversorgung angesteckert wird und an welcher Stelle die Sicherung der Bremse am Auto befestigt wird. Das schützte mich aber nicht vor ziemlich dämlichen Anfängerfehlern:

1.5.1. Am Tag vor der Abreise suchte ich voller Sorge meine Vertragswerkstatt auf. Seit einigen Tagen ertönte das Warnsignal der Sensoren beim Rückwärtsfahren nicht nur, wenn wirklich ein Hindernis hinter dem Fahrzeug war, sondern dauerhaft. Mein erster Gedanke waren verschmutzte Rückfahrsensoren, doch der Ton erklang auch nach dem spontanen Reinigen der Sensoren mit Babyfeuchttüchern und nach der Fahrt durch die Waschstraße. Also musste aus meiner Laiensicht ein Defekt vorliegen. In der Werkstatt nahm man meine Angaben auf. Nach anderthalb Stunden des Wartens und drei Tassen starken Kaffees ging der erste freie Werkstattmeister mit mir zum Fahrzeug. Seine Diagnose lautete: „Sie haben die Anhängerkupplung noch nicht sehr lange!“ und seine Therapie bestand in einer lässigen Drehung der Schutzkappe auf der Anhängerkupplung um etwa 5°. Und siehe da: Der Alarmton war weg! Zu meiner Beruhigung und Belustigung erklärte er mir, dass nach seinem Gefühl mehr als 90 % aller Fahrzeugbesitzer, die erstmals mit Rückfahrsensoren und Anhängerkupplung nebst Schutzkappe unterwegs sind, mit diesem Problem zu ihm in die Werkstatt kommen. Der Laie kann sich gar nicht vorstellen, dass eine auch nur minimal verdrehte Kappe schon in den Messbereich der Sensoren ragen könnte…

1.5.2. Noch dämlicher ist es, wenn man meint, dem Anfängerstatus entwachsen zu sein: Nachdem beim Fahren und Campen alles viel leichter lief, als ich erwartet hatte, ging ich bei den Abreisevorbereitungen auf dem zweiten Campingplatz davon aus, dass ich schon routiniert bin. Die Kinder saßen schon im Zugfahrzeug, ich kurbelte fröhlich die Stützen hoch. Erst eine, dann die zweite und dritte, alles ganz easy. Doch bei der vierten bemerkte ich, dass Bewegung in den Wohnwagen kam. Kontrollblick – Bremse war gezogen. Also weiter kurbeln. Stopp! Der Wohnwagen senkte sich bei jeder Drehung an der Kurbel. Die Kinder feixten von der Rückbank aus. Ich erbat mir Ruhe und stand mit der Kurbel in der Hand ratlos vor dem Wohnwagen. Beim ersten „Aber Mama…“ reagierte ich so barsch, dass das Kind verstummte. Aber die Mäuse gaben nicht auf. Sie tuschelten und riefen gemeinsam „Das Rad!“ – gerade in der Sekunde, in der mir auch aufgefallen war, dass es nur dann ratsam ist, alle vier Stützen hochzukurbeln, wenn der Wohnwagen entweder auf dem Stützrad steht oder schon am Zugfahrzeug hängt! Ist das an Peinlichkeit noch zu überbieten? Meine drei Assistentinnen nahmen meine sofortige Entschuldigung zum Glück ohne Groll an – und das Entschuldigungs-Eis natürlich sowieso.

2. Außen

2.1. Viel Stauraum – wenn man nicht einen davon komplett mit einem Fahrrad blockiert.

2.1.1. Hinten befindet sich nämlich eine Klappe, in der man ein ganzes Fahrrad transportieren kann, wenn man das unter Etagenbett hochklappt. Sehr praktisch!

2.1.2. Uns fehlte nämlich eindeutig ein Fahrradträger. Das immer wieder nötige Ein- und Ausladen fiel mir sehr lästig. Der lässt sich aber sicherlich nachrüsten, wenn man einen solchen Wohnwagen nicht nur ausleiht, sondern kauft.

2.1.3. Die Gasflaschen sind von außen zugänglich. Das gefällt mir viel besser als bei dem Wohnmobil, das wir vor zweieinhalb Jahren hatten.

2.1.4. Das Außenlicht über der Tür ist sehr praktisch auf dunklen Stellplätzen.

3. Technik

3.1. Viel Licht, zweckmäßig verteilt. Direktes Licht von der Decke, aber auch indirektes Licht und Lesespots.

3.2. Es gibt sogar zwei USB-Steckdosen direkt am Tisch, perfekt für Smartphones, Tablets und Kameras!

3.3. Strom und Wasser lassen sich leicht von außen einspeisen. Die Füllstandsanzeige für den Wassertank gibt realistische Werte wieder.

3.4. Die Heizung war selbst nachts im zugigen Hafengebiet stark genug. Sie lässt sich stufenlos regeln, wir kamen sind selbst in verfrorenen Momenten mit Stufe 2 aus (insgesamt möglich: 1-2-3-4).

3.5. Wenn ich mir vor oder während der Reise die Zeit genommen hätte, die Bedienungsanleitung durchzulesen, hätte ich sicherlich auch verstanden, wie sich das Heizungsgebläse einstellen lässt. Auf diese Weise war es am Etagenbett immer etwas wärmer als am Doppelbett, das war aber vollkommen in Ordnung, weil meine Mutter mehr fror als wir.

3.6. Wenn ich mir einen Wohnwagen kaufen würde, hätte er eine Heizung, die sowohl mit Gas, als auch mit Strom läuft. Gibt es so etwas auf dem deutschen Markt? Strom bekomme ich ja an vielen Camping- und Stellplätzen zu einem Pauschalpreis und ich müsste so für die jeweilige Heiznacht nicht extra zahlen.

3.7. Zwischenzeitlich habe ich über einen Spannungswandler nachgedacht, um die Akkus für mein GPS und die Tablets der Kinder zu laden. Wir haben uns dann mit gekauften Batterien, dem Ladekabel des Navis und längeren Restaurantbesuchen in der Nähe einer Steckdose beholfen.

4. Wohnen

4.1. Viel Stauraum, vor Allem unter den Sitzen. Besonders praktisch ist dieses kleine „Mäuerchen“ zwischen Esstisch und Doppelbett, bei dem man den Deckel aufklappen kann. Darunter befinden sich Fächer für mindestens sechs große (1,5 l) Flaschen Getränk, die umkippsicher transportiert und gelagert werden können.

4.2. Die Spaltmaße sind zu groß für ungeschickte Menschen wie uns: einer unserer Akkus für das GPS verschwand auf Nimmerwiedersehen in einem Ritz, nachdem er vom Tisch gerollt war.

4.3. Das Tischbein lässt sich auf halbe Länge klappen, damit man den Tisch absenken und zu einem Bett umbauen kann. Der Klappmechanismus geht ziemlich schwer. In der vollen Länge wirkt es etwas wackelig, wenn man sich auf den Tisch aufstützt.

4.4. Der Mülleimer macht mir nicht den robustesten Eindruck. Würde ich diesen Wohnwagen kaufen, könnte ich sicher sein, dass dies eines der ersten Teile wäre, die ich nachbestellen müsste.

4.5. Die Kleiderhaken direkt neben der Tür könnten etwas tiefer im Raum montiert sein. Bei jedem Schließen der Tür haben wir die vordere Jacke eingeklemmt. Aber es gab ja noch drei weitere Kleiderhaken „um die Ecke“, also ausreichend Platz für die Jacken von fünf Personen.

5. Kochen

5.1. Viel Stauraum. Über dem Herd gibt es mit Klappen verschlossene Hängeschränke, unter dem Herd befinden sich weitere Schränke mit Türen und mit Schubladen.

5.2. Die Schubladen sind zu groß und zu schwer für die daran montierten Schlösser. Man drückt ja einen Knopf, mit dem die Schublade verriegelt wird, damit sie sich während der Fahrt nicht öffnet. Das kannte ich zwar schon aus Wohnmobilen, aber achtete zusammen mit dem Mitarbeiter, von dem ich den Wohnwagen übernahm, ganz genau darauf, dass alle Schränke und Schubladen nicht nur verschlossen, sondern auch verriegelt waren. Schon auf der Fahrt aus dem Münsterland nach Hürth sprang aber die mittlere Schublade aus der Halterung, fiel auf den Boden und ließ sich danach nicht mehr nutzen. Denn wenn ein Schloss schon eine leere Schublade nicht hält, brauchen wir diese auch gar nicht mehr füllen. Unterwegs erfuhr ich von einem niederländischen Camper, dass das ein allseits bekanntes Problem bei den meisten Fabrikaten ist. Als Eigentümer versetzt man dann das Schloss etwas nach oben. Ist der Wohnwagen gemietet oder geliehen, schaut man so bedröppelt wie wir aus der Wäsche und spart auf einen eigenen.

5.3. Drei Flammen am Gasherd! Super! Das bescherte uns manch ein leckeres Mittag- und Abendessen. Mit heißem Wasser für frischem Kaffee oder Tee, versteht sich!

5.4. Ohne externen Strom nicht einmal den Piezo-Zünder am Herd bedienen. Gut, dass ich das noch vom Wohnmobil in Erinnerung hatte und wir Streichhölzer plus Stabfeuerzeug eingepackt hatten.

5.5. Der Kühlschrank ist riesig und lädt richtiggehend zum Selberkochen ein.

5.6. Irgendwie verstehe ich nicht, warum der Kühlschrank nur mit Strom aus der Campingplatzsteckdose läuft, nicht aber während der Fahrt aus dem Kabel gespeist wird, das Blinker, Bremslichter & Co. speist. Lag es an meiner Anhängerkupplung, an dem Kühlschrank oder an fehlendem technischem Verständnis?

5.7. Die Spüle ist groß genug für das tägliche Spülen und das Wasser läuft sogar ab, wenn der Wagen nicht ganz genau in der Waage steht.

5.8. Wie wahrscheinlich bei den meisten Wohnwagen, ist die Arbeitsfläche sehr knapp bemessen. Wir waren also gezwungen, in diesem Bereich immer aufzuräumen, damit wir die Glasplatten auf die Spüle und den Herd senken konnten, wenn wir mehr Platz für Schneidebrett & Co. benötigten.

6. Körperpflege

6.1. Wir haben die Toilette und das Waschbecken gerne benutzt. Nele ist ja noch nicht soooo lange aus den Windeln, da wäre an manch einem Tag der Weg zu den Sanitäranlagen auf dem Campingplatz zu lang geworden.

6.2. Meine Nase und ich finden es sehr angenehm, dass WC und Waschbecken voneinander getrennt sind.

6.3. Im WC-Raum ist herrlich viel Platz für alle Badezimmerutensilien. Ganz wichtig für uns: Eines der Fächer war so hoch, dass die Minimäuse nicht einmal herankamen, wenn sie auf den Toilettendeckel kletterten. Genau hier war also der ideale Ort für die starken Medikamente meiner Mutter, die keinesfalls in die Hände von Kleinkindern fallen sollten.

6.4. Es gibt sogar einen kleinen Wäschetrockner, auf dem bei uns stets und ständig Handtücher, Trockentücher und Kinderwäsche hingen.

6.5. Die Entsorgung des Inhalts der Thetford-Toilette war unkompliziert. Sie lässt sich leicht entnehmen und reinigen. Nicht einmal tragen musste ich sie, denn sie hat Rollen und einen Teleskopgriff. Ich konnte sie also hinter mir herziehen wie ein Bordcase. Einziger Kritikpunkt daran: wenn die Stangen noch eine Spur länger wären, könnten Menschen über 1,70 m etwas aufrechter gehen.

6.6. Leider konnten wir uns auf die Füllstandsanzeige am WC nicht verlassen. Dass das Licht funktioniert, dies hatte es vor der ersten Leerung unter Beweis gestellt. Laut Bedienungsanleitung sind noch etwa drei Geschäfte möglich, wenn es leuchtet. Danach hatte das Lichtlein nicht viel zu tun, weil ich einfach jeden dritten Tag oder vor dem Quartierwechsel leerte. Natürlich hatte ich die Kinder  gebeten, mir sofort zu sagen, wenn das rote Licht angeht. Trotzdem passierte es auf dem letzten Campingplatz, dass die (grade erst morgens geleerte) Toilettenkassette überlief, weil Nele aus Spaß immer wieder die Spülung betätigte, bis der Frischwassertank leer war. Obwohl der Tank voll war und das Wasser unten schon in die Notauffangmulden lief, zeigte sich oben kein rotes Licht. Hach, ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie froh ich war, dass es nur Wasser war…

7. Schlafen

7.1. Das Doppelbett ist ganz gemütlich in eine Ecke gebaut worden, wir richteten uns ein kuscheliges Träumchen dort ein.

7.2. Viel Stauraum, sogar Extrafächer für Brillen und Smartphones am Doppelbett.

7.3. Die Höhe des Doppelbettes war für uns auch ideal zum Wickeln.

7.4. Das Doppelbett ist breit genug für einen Erwachsenen und zwei Kinder, selbst wenn es unruhige Schläfer sind.

7.5. Das Etagenbett ist platzsparend und ideal für Familien mit Kindern. Von oben hat das Kind eine prima Aussicht, der Absturzschutz ist aber hoch genug um wirklich sicher zu sein. Das untere Bett lässt sich hochklappen, darunter befindet sich weiterer Stauraum. Oder man lässt es hochgeklappt, wenn man sperrige Singe transportieren will, z.B. ein Fahrrad.

7.6. Die Leiter zum oberen Etagenbett ist nur mit drei winzigen Schrauben/Nägeln befestigt. Sie war sehr entgegenkommend, als Aurelia das erste Mal hinaufsteigen wollte. Leider hat sie sich dabei zwischen Leiter und Bett einen Finger gequetscht und wollte nicht mehr oben schlafen. Sie nahm das obere Bett während der gesamten Reise als Ablage für Ihre persönliche Habe, benutzte die Leiter aber nur noch, wenn ich sie festhielt.

7.7. Also schlief sie entweder bei Oma im unteren Etagenbett oder bei uns im Doppelbett. Das war dann etwas enger, als uns eigentlich lieb war, aber brachte immer noch erholsamen Schlaf. Denn die Bettroste und Matratzen entsprechen genau unseren Schlafbedürfnissen.

Danke, liebes LMC-Team! Ihr habt uns endgültig zu bekennenden Campern gemacht.




View travel report
Ausblick auf die nächste Walesreise

Im Jahr 2019 stehen die Recherchen für zwei Walesbücher auf dem Programmzettel. 

Zum einen soll es eine neue Auflage für den Pembrokeshire Coast Path geben. 

Zum anderen einen Band mit Kurzwanderungen in ganz Wales.

Hoffentlich gestaltet sich der Brexit so, dass ich frühzeitig einen Wohnwagen finden, die Fähre buchen und alles organisieren kann. Denn ich kann ja erst damit anfangen, wenn ich weiß, welche gesetzlichen Regeln es zur Mitnahme von Hunden gibt.

Liebe Leser, bitte drückt mir die Daumen.

Vielleicht lesen wir uns ja im kommenden Jahr hier wieder. Ansonsten auf meinem privaten Blog http://fernwehkinder.de.

Eure Ingrid.

View travel report
200 km

Comments (2)

Comments from Freeontour users

annabel
annabel 5 years ago

Danke, jetzt kann ich deinen Weg besser verstehen! Ich hatte zwar einmal was von einem Fahrrad gelesen, aber nicht ganz vollzogen!
Ich bin aus Brecon, im schönen Nationalpark. Durch meine Schullaufbahn im Internat in Denbigh kenne ich auch North Wales einigermaßen gut. Besser kenne ich Pembrokeshire, wo meine Familie eine Ferienwohnung hatte.
Seit 36 Jahren bin ich schon in Deutschland und komme nur noch als Fast-Touristin nach Wales.
Wenn du Tipps brauchst, kann ich dir trotzdem welche geben.
Grüße aus dem Allgäu!

annabel
annabel 5 years ago

Als gebürtige Waliserin hat mich deine Reise fasziniert. Ich kenne ja Teile des Weges. Ich frage mich aber, wie du die Tagesabschnitte gemacht hast, hast du unterwegs woanders übernachtet als im Wohnwagen? Oder bist du per Bus oder sonst wie zurück zur Familie?

ingridretterath
ingridretterath 5 years ago

Oh, habe ich das an keiner Stelle geschrieben? Ich hatte das Fahrrad dabei. Es war mein persönlicher walisischer Triathlon: Wandern - Radeln (zum Auto am Startpunkt) - Autofahren (zum Wohnwagen auf dem Campingplatz)

Aus Wales? Woher denn genau? Kann ich für mein nächstes Projekt noch einen guten Tipp für Rundwanderungen erhoffen?