Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.
Vom Sauerland 2 Monate durch den Schwarzwald, Bodensee und das Algäu.
Tolles Deutschland! Es muss nicht immer Spanien o.ä. sein :) Tourlänge insgesamt ca. 1500km

Reisebericht
gestartet sind wir aus dem Sauerland. Genauer gesagt, in 58762 Altena!
Unser erstes Ziel war der ca. 500 km entfernte Wohnmobilstellplatz in Geisingen. Dieser Stellplatz ist als ein Top Platz in der Top Platz App ausgezeichnet. Der Platz liegt zwischen Donaueschingen (18km mit dem Rad entfernt) und Tuttlingen (21km entfernt) (die beiden Orte können gut mit dem Fahrrad als Radtour und ohne besonderen Steigungen angefahren werden).
Es ist wirklich ein sehr schön angelegt Stellplatz und ein guter Penny Supermarkt ist in unmittelbarer Nähe.
Das könnte noch interessant sein:
Leider kein WC und Duschen
Chemie und Grauwasserentsorgung, sowie Frischwasser (auch in Kleinmengen) vorhanden
Stellplatz kostet 9€/Tag (Tipp: Wenn Sie sofort 4 Tage buchen kostet es 30€)
Strom 16 Ampere - 2kw/1€
EC und Münzzahlung möglich
Fahrradwege sind gut und ordentlich beschildert
Discounter Penny (ca. 400m) und EDEKA am Ortsausgang in Richtung Donaueschingen
Restaurants sind in der Nähe (haben wir aber nicht genutzt und können nicht beurteilt werden)




gestartet sind wir aus dem Sauerland. Genauer gesagt, in 58762 Altena!
Unser erstes Ziel war der ca. 500 km entfernte Wohnmobilstellplatz in Geisingen. Dieser Stellplatz ist als ein Top Platz in der Top Platz App ausgezeichnet. Der Platz liegt zwischen Donaueschingen (18km mit dem Rad entfernt) und Tuttlingen (21km entfernt) (die beiden Orte können gut mit dem Fahrrad als Radtour und ohne besonderen Steigungen angefahren werden).
Es ist wirklich ein sehr schön angelegt Stellplatz und ein guter Penny Supermarkt ist in unmittelbarer Nähe.
Das könnte noch interessant sein:
Leider kein WC und Duschen
Chemie und Grauwasserentsorgung, sowie Frischwasser (auch in Kleinmengen) vorhanden
Stellplatz kostet 9€/Tag (Tipp: Wenn Sie sofort 4 Tage buchen kostet es 30€)
Strom 16 Ampere - 2kw/1€
EC und Münzzahlung möglich
Fahrradwege sind gut und ordentlich beschildert
Discounter Penny (ca. 400m) und EDEKA am Ortsausgang in Richtung Donaueschingen
Restaurants sind in der Nähe (haben wir aber nicht genutzt und können nicht beurteilt werden)
Der Stellplatz ist am Rhein-Camping angeschlossen und wurde von uns am 23.8.21 angefahren. Der Stellplatz ist als Top-Platz in der gleichnamigen App gelistet.
Die Infrastruktur des Campingplatzes kann genutzt werden. Mit dem Fahrrad sind wir zur Schweizer Grenze nach Laufenburg (18km) gefahren. Die Tour hat keine besonderen Steigungen und ist meiner Ansicht nach nicht attraktiv, aber es gibt auch schöne Abschnitte am Rhein entlang. Ein Besuch in Waldshut (ca. 2km) sollte man aber einplanen. Dort gibt es auch Kaufland, dm usw.
Das könnte noch interessant sein:
Stellplatz kostet 15€/Tag
Strom 16 Ampere / am Stellplatz mit 50 Cent/kW zu bezahlen
Duschen 1€/Person (Duschen sind gut)
Das Restaurant auf dem Camping ist gut, aber meiner Ansicht nach zu teuer.
Gasflaschen können am Platz gekauft werden (günstig sind die Flaschen mit 25€ aber nicht)


Der Stellplatz ist am Rhein-Camping angeschlossen und wurde von uns am 23.8.21 angefahren. Der Stellplatz ist als Top-Platz in der gleichnamigen App gelistet.
Die Infrastruktur des Campingplatzes kann genutzt werden. Mit dem Fahrrad sind wir zur Schweizer Grenze nach Laufenburg (18km) gefahren. Die Tour hat keine besonderen Steigungen und ist meiner Ansicht nach nicht attraktiv, aber es gibt auch schöne Abschnitte am Rhein entlang. Ein Besuch in Waldshut (ca. 2km) sollte man aber einplanen. Dort gibt es auch Kaufland, dm usw.
Das könnte noch interessant sein:
Stellplatz kostet 15€/Tag
Strom 16 Ampere / am Stellplatz mit 50 Cent/kW zu bezahlen
Duschen 1€/Person (Duschen sind gut)
Das Restaurant auf dem Camping ist gut, aber meiner Ansicht nach zu teuer.
Gasflaschen können am Platz gekauft werden (günstig sind die Flaschen mit 25€ aber nicht)
Wenn alles funktioniert, was der Stellplatz bietet, dann ist er auch ganz schön. Die Plätze sind relativ groß. Es gibt Toiletten und Duschen (auch für Behinderte Personen geeignet). Chemieentsorgung und Wasser Tanken (auch Kleinmengen) ist möglich.
Man kann dort maximal 3 Tage stehen bleiben und muss am Abreisetag bis 12 Uhr vom Platz sein.
Das bezahlen geht nur mit EC Karte (o.ä) und Sie müssen sich eine Servicekarte leihen (für 10€), wenn Sie Strom, Wasser, Duschen und WC nutzen möchten. Die Karte wird dann mit Geld aufgeladen und kann dann für Stromsäulen und Duschen benutzt werden. Münzgeld funktioniert leider nicht. Bei Abfahrt kann die Servicekarte abgeben. Es wird später das Pfand für die Servicekarte (inkl. Restguthaben) auf Ihr Konto zurück überwiesen. Ich muss dazu sagen, dass bei uns alles mit dem Bezahlvorgang geklappt hat, aber es stehen viele Personen vor dem Automat und wissen nicht so recht, wie alles funktioniert.
Leider kann man die Anzeigen an den Stromsäulen, je nach Lichteinfall, nicht gut erkennen und so sind die Anweisungen (oder Verbrauch) kaum zu erkennen. Auch die Chemietoiletten-Entsorgung, war während wir dort Gäste waren, defekt.
Das könnte noch interessant sein:
Stellplatz kostet 15€ und 2,80€/Person Kurtaxe
Trotz Stadtnähe ist der Stellplatz über Nacht nicht sonderlich laut
Strom 16 Ampere / funktioniert nur in Verbindung mit der Servicekarte (10€ Pfand für die Karte)
Bis zur City sind es ca. 10 Min. Fussweg
In Radolfzell gibt es alles, was ein Urlauber so benötigt.
Sehr, sehr schöne Teilabschnitte, wenn man mit dem Fahrrad nach Stein am Rhein fahren möchte.

Wenn alles funktioniert, was der Stellplatz bietet, dann ist er auch ganz schön. Die Plätze sind relativ groß. Es gibt Toiletten und Duschen (auch für Behinderte Personen geeignet). Chemieentsorgung und Wasser Tanken (auch Kleinmengen) ist möglich.
Man kann dort maximal 3 Tage stehen bleiben und muss am Abreisetag bis 12 Uhr vom Platz sein.
Das bezahlen geht nur mit EC Karte (o.ä) und Sie müssen sich eine Servicekarte leihen (für 10€), wenn Sie Strom, Wasser, Duschen und WC nutzen möchten. Die Karte wird dann mit Geld aufgeladen und kann dann für Stromsäulen und Duschen benutzt werden. Münzgeld funktioniert leider nicht. Bei Abfahrt kann die Servicekarte abgeben. Es wird später das Pfand für die Servicekarte (inkl. Restguthaben) auf Ihr Konto zurück überwiesen. Ich muss dazu sagen, dass bei uns alles mit dem Bezahlvorgang geklappt hat, aber es stehen viele Personen vor dem Automat und wissen nicht so recht, wie alles funktioniert.
Leider kann man die Anzeigen an den Stromsäulen, je nach Lichteinfall, nicht gut erkennen und so sind die Anweisungen (oder Verbrauch) kaum zu erkennen. Auch die Chemietoiletten-Entsorgung, war während wir dort Gäste waren, defekt.
Das könnte noch interessant sein:
Stellplatz kostet 15€ und 2,80€/Person Kurtaxe
Trotz Stadtnähe ist der Stellplatz über Nacht nicht sonderlich laut
Strom 16 Ampere / funktioniert nur in Verbindung mit der Servicekarte (10€ Pfand für die Karte)
Bis zur City sind es ca. 10 Min. Fussweg
In Radolfzell gibt es alles, was ein Urlauber so benötigt.
Sehr, sehr schöne Teilabschnitte, wenn man mit dem Fahrrad nach Stein am Rhein fahren möchte.
Am 31.8.21 haben Camping William angesteuert. Der Campingplatz liegt zwischen
Allensbach und Radolfzell am Bodensee.
Nach
Radolfzell sind es ca. 6km und nach Konstanz ca. 15km mit dem Fahrrad.
Einkaufen kann man beim nahkauf (Supermarkt)
in Markelfingen (ca. 3,5km entfernt) oder in Allensbach (Aldi). Nach Konstanz gibt es teilweise
neue Fahrradwege, aber leider geht fast die gesamte Strecke nicht am
Wasser vorbei! (evtl. gibt es ja noch eine bessere Fahrradroute nach Konstanz)
Einmal haben wir eine Radtour vom Campingplatz bis nach Stein am Rhein gemacht. Die Tour war insgesamt 66km lang und führte an super schönen Radwegen vorbei, wenn man Richtung Radolfzell, Moos, Horn und Gaienhofen vorbei fährt!
Auf dem Campingplatz gibt es einen Kiosk mit einem guten Restaurant (gut bürgerlich). Brötchen können für den nächsten Tag am Kiosk vorbestellt werden!
Besonders
schlecht ist,
dass der sehr schöne Campingplatz an einer Eisenbahnlinie liegt und die Züge
sehr regelmäßig direkt am Platz vorbei fahren. Das geht bis in die
Nacht (ca. 0.30 Uhr und fängt morgens schon gegen 5.00 Uhr wieder
an. Es ist ein bisschen so, als würde ein Hubschrauber durchs Wohnzimmer fliegen). Das Problem mit den Zügen haben aber sicherlich einige Camping- oder Stellplätze am Bodensee.
Das könnte noch interessant sein:
Mit unser ACSI Karte kostete der Platz 20€ (die Abwicklung war unkompliziert und die Betreiber immer sehr freundlich!)
Strom 16 Ampere (4kw im ACSI-Preis enthalten, Zuzahlung bei Mehrverbrauch












Am 31.8.21 haben Camping William angesteuert. Der Campingplatz liegt zwischen
Allensbach und Radolfzell am Bodensee.
Nach
Radolfzell sind es ca. 6km und nach Konstanz ca. 15km mit dem Fahrrad.
Einkaufen kann man beim nahkauf (Supermarkt)
in Markelfingen (ca. 3,5km entfernt) oder in Allensbach (Aldi). Nach Konstanz gibt es teilweise
neue Fahrradwege, aber leider geht fast die gesamte Strecke nicht am
Wasser vorbei! (evtl. gibt es ja noch eine bessere Fahrradroute nach Konstanz)
Einmal haben wir eine Radtour vom Campingplatz bis nach Stein am Rhein gemacht. Die Tour war insgesamt 66km lang und führte an super schönen Radwegen vorbei, wenn man Richtung Radolfzell, Moos, Horn und Gaienhofen vorbei fährt!
Auf dem Campingplatz gibt es einen Kiosk mit einem guten Restaurant (gut bürgerlich). Brötchen können für den nächsten Tag am Kiosk vorbestellt werden!
Besonders
schlecht ist,
dass der sehr schöne Campingplatz an einer Eisenbahnlinie liegt und die Züge
sehr regelmäßig direkt am Platz vorbei fahren. Das geht bis in die
Nacht (ca. 0.30 Uhr und fängt morgens schon gegen 5.00 Uhr wieder
an. Es ist ein bisschen so, als würde ein Hubschrauber durchs Wohnzimmer fliegen). Das Problem mit den Zügen haben aber sicherlich einige Camping- oder Stellplätze am Bodensee.
Das könnte noch interessant sein:
Mit unser ACSI Karte kostete der Platz 20€ (die Abwicklung war unkompliziert und die Betreiber immer sehr freundlich!)
Strom 16 Ampere (4kw im ACSI-Preis enthalten, Zuzahlung bei Mehrverbrauch
Man sollte schon einen Komfortplatz mit Strom 16A nehmen, weil sie meiner Meinung nach schöner liegen.
Nachteil ist, dass der Campingplatz oben auf dem Berg über Lindau (ca. 6km) ist. Man kann zwar gut auf Radwegen runter nach Lindau fahren, aber unten in Lindau selbst, macht Radfahren keinen Spaß, weil dort zu viel Autoverkehr herrscht (und Baustellen). Allerdings sind dann die Radwege von Lindau in Richtung Langenargen oder Richtung Bregrenz (Österreich) wieder sehr schön zu radeln.
Es kann das Nötigste im Campingplatz-Kiosk eingekauft werden (auch Brötchen) oder im ca. 3km entfernten EDEKA








Man sollte schon einen Komfortplatz mit Strom 16A nehmen, weil sie meiner Meinung nach schöner liegen.
Nachteil ist, dass der Campingplatz oben auf dem Berg über Lindau (ca. 6km) ist. Man kann zwar gut auf Radwegen runter nach Lindau fahren, aber unten in Lindau selbst, macht Radfahren keinen Spaß, weil dort zu viel Autoverkehr herrscht (und Baustellen). Allerdings sind dann die Radwege von Lindau in Richtung Langenargen oder Richtung Bregrenz (Österreich) wieder sehr schön zu radeln.
Es kann das Nötigste im Campingplatz-Kiosk eingekauft werden (auch Brötchen) oder im ca. 3km entfernten EDEKA
Zum Wohnmobilstellplatz Dorfkrug (in der Nähe von Kressbronn am Bodensee) sind wir am 19.9.21 gefahren. Diesen Stellplatz hatten wir vor einigen Jahren schon einmal besucht und hatten den Platz besser in Erinnerung. Evtl lag es auch etwas am schlechten Wetter! Aber der Platz sah etwas ungepflegt aus! Die Chemieentsorgung und das Sanitärhaus hat keinen guten Eindruck auf uns hinterlassen (unangenehmer Geruch) und haben wir deshalb auch nicht benutzt. Manche Plätze sind eng und mit abfallende Äpfel auch ziemlich verschmutzt.
Ansonsten ist der Standort am Bodensee aber sehr gut für Radtouren geeignet.
Strom nur 6 Ampere / im Preis inklusive (reicht für viele Elektrogeräte im Wohnmobil schon nicht mehr aus)
Die Aussen-Gastronomie haben wir wegen des Regenwetters und der kurzen Aufenthaltsdauer von nur 1 Tag nicht genutzt. Früher war das Essen und das Ambiente gut und ist sicher auch immer noch ein beliebter Rastplatz für Radfahrer!
Stellplatz kostet 24€/Tag (es muss keine Kurtaxe mehr zusätzlich bezahlt werden). Dazu kommt dann wahrscheinlich der Gasverbrauch für den Kühlschrank, weil 6Ampere Strom zu schwach ist)
Wer also nicht unbedingt auf Strom mit einer höheren Ampere-Leistung angewiesen ist und das Wetter auch noch passt, kann dort sicher ein paar schöne Tage verbringen. Wir haben dort nur 1 Tag verbracht, weil wir bei Regenwetter unseren neuen Zielort gesucht haben.

Zum Wohnmobilstellplatz Dorfkrug (in der Nähe von Kressbronn am Bodensee) sind wir am 19.9.21 gefahren. Diesen Stellplatz hatten wir vor einigen Jahren schon einmal besucht und hatten den Platz besser in Erinnerung. Evtl lag es auch etwas am schlechten Wetter! Aber der Platz sah etwas ungepflegt aus! Die Chemieentsorgung und das Sanitärhaus hat keinen guten Eindruck auf uns hinterlassen (unangenehmer Geruch) und haben wir deshalb auch nicht benutzt. Manche Plätze sind eng und mit abfallende Äpfel auch ziemlich verschmutzt.
Ansonsten ist der Standort am Bodensee aber sehr gut für Radtouren geeignet.
Strom nur 6 Ampere / im Preis inklusive (reicht für viele Elektrogeräte im Wohnmobil schon nicht mehr aus)
Die Aussen-Gastronomie haben wir wegen des Regenwetters und der kurzen Aufenthaltsdauer von nur 1 Tag nicht genutzt. Früher war das Essen und das Ambiente gut und ist sicher auch immer noch ein beliebter Rastplatz für Radfahrer!
Stellplatz kostet 24€/Tag (es muss keine Kurtaxe mehr zusätzlich bezahlt werden). Dazu kommt dann wahrscheinlich der Gasverbrauch für den Kühlschrank, weil 6Ampere Strom zu schwach ist)
Wer also nicht unbedingt auf Strom mit einer höheren Ampere-Leistung angewiesen ist und das Wetter auch noch passt, kann dort sicher ein paar schöne Tage verbringen. Wir haben dort nur 1 Tag verbracht, weil wir bei Regenwetter unseren neuen Zielort gesucht haben.
Dieser Stellplatz liegt sehr schön im Allgäu. Man muss zwar 2,50€ / Person für die Sanitäranlagen (waren immer sauber) zusätzlich bezahlen, aber der Standort ist der ideale Ausgangsort für Radtouren zum Alpsee oder bis nach Oberstdorf und dem Umland. Die Radwege an der Iller (Fluss) sind die bisher schönsten, die wir bis jetzt überhaupt gefahren sind (würde ich mir für unsere Heimat auch wünschen). Die Städtchen Immenstadt im Allgäu und Sonthofen sind auch nett,gepflegt und sauber.
Der tolle Alpsee ist ebenfalls sehr gut mit dem Rad zu erreichen! Ca. 20km sind wir mit dem Rad zum Geratser Wasserfall gefahren. Vom Wohnmobilstellplatz geht es dann zwar ein paar Kilometer hoch, aber mit einem Ebike ist das alles kein Problem. Die Radtour hat uns jedenfalls gut gefallen, weil der Wasserfall ziemlich versteckt in einem etwas geheimnisvollen Wald liegt (bestimmt sehr schön für Fotografen). Die Radwege dorthin bieten bei schönem Wetter eine tolle Sicht auf die Alpen. Die letzten 10 Minuten bis zum Wasserfall dürfen nicht mit dem Fahrrad gefahren werden und müssen Zufuss bewältigt werden.
Oberstdorf ist sicherlich sehr sehenswert und der Radweg dorthin an der Iller entlang (20km) ist wirklich superschön und sehr zu empfehlen (keine Steigungen)!
Ein ordendlicher Nettomarkt mit Bäcker ist nur ein paar hundert Meter vom Stellplatz entfernt.
Was sonst noch interessant sein könnte:
Stellplatz kostet 15,50€
Kurtaxe 2,20€/Person
Sanitärhausbenutzung 2,50€/Person und Tag/ Pfand für 2 Schlüssel 40€ (falls gewünscht!)
Strom 16 Ampere
Platzgröße ist groß und gut
Kleiner See direkt neben dem Stellplatz (für kleine Wanderrunde)















Dieser Stellplatz liegt sehr schön im Allgäu. Man muss zwar 2,50€ / Person für die Sanitäranlagen (waren immer sauber) zusätzlich bezahlen, aber der Standort ist der ideale Ausgangsort für Radtouren zum Alpsee oder bis nach Oberstdorf und dem Umland. Die Radwege an der Iller (Fluss) sind die bisher schönsten, die wir bis jetzt überhaupt gefahren sind (würde ich mir für unsere Heimat auch wünschen). Die Städtchen Immenstadt im Allgäu und Sonthofen sind auch nett,gepflegt und sauber.
Der tolle Alpsee ist ebenfalls sehr gut mit dem Rad zu erreichen! Ca. 20km sind wir mit dem Rad zum Geratser Wasserfall gefahren. Vom Wohnmobilstellplatz geht es dann zwar ein paar Kilometer hoch, aber mit einem Ebike ist das alles kein Problem. Die Radtour hat uns jedenfalls gut gefallen, weil der Wasserfall ziemlich versteckt in einem etwas geheimnisvollen Wald liegt (bestimmt sehr schön für Fotografen). Die Radwege dorthin bieten bei schönem Wetter eine tolle Sicht auf die Alpen. Die letzten 10 Minuten bis zum Wasserfall dürfen nicht mit dem Fahrrad gefahren werden und müssen Zufuss bewältigt werden.
Oberstdorf ist sicherlich sehr sehenswert und der Radweg dorthin an der Iller entlang (20km) ist wirklich superschön und sehr zu empfehlen (keine Steigungen)!
Ein ordendlicher Nettomarkt mit Bäcker ist nur ein paar hundert Meter vom Stellplatz entfernt.
Was sonst noch interessant sein könnte:
Stellplatz kostet 15,50€
Kurtaxe 2,20€/Person
Sanitärhausbenutzung 2,50€/Person und Tag/ Pfand für 2 Schlüssel 40€ (falls gewünscht!)
Strom 16 Ampere
Platzgröße ist groß und gut
Kleiner See direkt neben dem Stellplatz (für kleine Wanderrunde)
Am 26.9.21 sind wir zum Stellplatz "Alte Brennerei" gefahren und haben damit so langsam die Rückreise angetreten. Das Wetter hat die Richtung vorbestimmt und deshalb haben wir hier Station gemacht.
Der Stellplatz ist ganz gut und liegt praktisch oberhalb von Meersburg in den schönen Weinbergen! Meersburg ist ca. 2,5km entfernt. Ein Lidl liegt auf dem Weg zur City.
Die kleine Pizzaria Casa Rustica (in Stellplatznähe) war auch sehr gut und lecker / normale Preise! Der Stellplatz hat ein eigenes Restaurant, dass sicherlich sehr gut ist (haben wir aber nicht genutzt und können wir nicht beurteilen).
Lidl
ist in ca. 1,7km Entfernung und gut zu erreichen! Ein Geldautomat, ein Metzger und ein Bäcker (nur vormittags geöffnet) ist auch im Ort Stetten
Ein toller Aussichtspunkt ist in ca. 1,2km vom Stellplatz entfernt.
Was noch interessant sein könnte:
Stellplatz 12€ Tag / keine Kurtaxe erforderlich
Strom 16 Ampere
Keine Duschen und WC
Chemie- Entsorgung vorhanden
Stromsäule wird mit Münzen betrieben
Wasser tanken auch in Kleinmengen









Am 26.9.21 sind wir zum Stellplatz "Alte Brennerei" gefahren und haben damit so langsam die Rückreise angetreten. Das Wetter hat die Richtung vorbestimmt und deshalb haben wir hier Station gemacht.
Der Stellplatz ist ganz gut und liegt praktisch oberhalb von Meersburg in den schönen Weinbergen! Meersburg ist ca. 2,5km entfernt. Ein Lidl liegt auf dem Weg zur City.
Die kleine Pizzaria Casa Rustica (in Stellplatznähe) war auch sehr gut und lecker / normale Preise! Der Stellplatz hat ein eigenes Restaurant, dass sicherlich sehr gut ist (haben wir aber nicht genutzt und können wir nicht beurteilen).
Lidl
ist in ca. 1,7km Entfernung und gut zu erreichen! Ein Geldautomat, ein Metzger und ein Bäcker (nur vormittags geöffnet) ist auch im Ort Stetten
Ein toller Aussichtspunkt ist in ca. 1,2km vom Stellplatz entfernt.
Was noch interessant sein könnte:
Stellplatz 12€ Tag / keine Kurtaxe erforderlich
Strom 16 Ampere
Keine Duschen und WC
Chemie- Entsorgung vorhanden
Stromsäule wird mit Münzen betrieben
Wasser tanken auch in Kleinmengen
Am Camping Tunisee haben wir vom 6. - 11.10.21 unsere letzten Urlaubstage vor der Rückfahrt ins Sauerland verbracht.
Der Campingplatz ist völlig in Ordnung, die Stellplätze sind sehr groß und die Dame an der Rezeption war sehr freundlich!
Der Campingplatz ist 10km (Fahrrad) von Freiburg entfernt. Die Stadt
ist sehr groß und besitzt eine eindrucksvolle sehr schöne sehenswerte Kirche. Auf dem Weg zur Stadt ist auch ein Fritz Berger Shop.
Zusatzkosten sind bis auf die Bettensteuer (1€/Tag), die die Stadt Freiburg für Übernachtungen erhebt, nicht entstanden. Die ACSI-Karte ist problemlos akzeptiert worden. Am Campingplatz können (gute) Brötchen am Kiosk online bis 20 Uhr für den nächsten Tag vorbestellt werden.
Der kleine See kann ideal für einen Spaziergang genutzt werden. Hier gibt es auch eine Slipanlage für Wassersportler.
Wir haben
noch eine schöne Radtour (ca. 25km) am Campingplatz gestartet (Vorschlag von Koomot / an dem
Fluss Dreisam vorbei).
Die Rückreise in unsere Heimat haben wir am 11.10.21 angetreten.
Stellplatz kostet 20€/Tag mit ACSI in der Nebensaison
Strom 16 Ampere (4 oder 5kw/Tag inkl. bei ACSI) Mehrverbrauch muss entsprechend bezahlt werden.
Wenn der Kühlschrank mit Gas betrieben wird, kommt man in der Regel mit dem "Inklusiv-Strom" hin und muss nichts zuzahlen.



Am Camping Tunisee haben wir vom 6. - 11.10.21 unsere letzten Urlaubstage vor der Rückfahrt ins Sauerland verbracht.
Der Campingplatz ist völlig in Ordnung, die Stellplätze sind sehr groß und die Dame an der Rezeption war sehr freundlich!
Der Campingplatz ist 10km (Fahrrad) von Freiburg entfernt. Die Stadt
ist sehr groß und besitzt eine eindrucksvolle sehr schöne sehenswerte Kirche. Auf dem Weg zur Stadt ist auch ein Fritz Berger Shop.
Zusatzkosten sind bis auf die Bettensteuer (1€/Tag), die die Stadt Freiburg für Übernachtungen erhebt, nicht entstanden. Die ACSI-Karte ist problemlos akzeptiert worden. Am Campingplatz können (gute) Brötchen am Kiosk online bis 20 Uhr für den nächsten Tag vorbestellt werden.
Der kleine See kann ideal für einen Spaziergang genutzt werden. Hier gibt es auch eine Slipanlage für Wassersportler.
Wir haben
noch eine schöne Radtour (ca. 25km) am Campingplatz gestartet (Vorschlag von Koomot / an dem
Fluss Dreisam vorbei).
Die Rückreise in unsere Heimat haben wir am 11.10.21 angetreten.
Stellplatz kostet 20€/Tag mit ACSI in der Nebensaison
Strom 16 Ampere (4 oder 5kw/Tag inkl. bei ACSI) Mehrverbrauch muss entsprechend bezahlt werden.
Wenn der Kühlschrank mit Gas betrieben wird, kommt man in der Regel mit dem "Inklusiv-Strom" hin und muss nichts zuzahlen.
Am 11.10.21 sind wir wieder gut Zuhause angekommen.
Insgesamt sind wir in unserer Urlaubszeit über 800km mit dem Fahrrad gefahren und haben im Schwarzwald, in der Bodenseeregion und im Allgäu sehr schöne Orte mit einzigartiger Natur gesehen und erlebt.
Natürlich sind wir zusätzlich auch viele Kilometer gewandert und viel in Bewegung gewesen. In den fast 2 Monaten hatten wir übrigens überwiegend sehr schönes Wetter (nur ca. 4 Tage mit Regen, einige bewölkte Tage und keine unerträgliche Hitze ). So ist Urlaub in Deutschland jedenfalls für uns kein Fehlgriff gewesen.
Wir sind bei unserer Reise nicht systematisch von einem Ort zum nächsten Ort gefahren. Wenn es vom Wetter her günstiger war, sind wir manchmal auch wieder etwas zurück gefahren!
Falls Sie die Tour ähnlich nachfahren möchten, wünschen wir Ihnen ein tolle Reise und passendes Wetter!
Anmerkung: Da es mein erster Reisebericht war, kann es auch sein, dass sich mal ein Fehler in meinen Angaben eingeschlichen hat oder sich z.B. die Preisangaben inzwischen verändert haben. Ich bitte dafür um Verständnis!
Mit freundlichen Grüssen
Uwe
Am 11.10.21 sind wir wieder gut Zuhause angekommen.
Insgesamt sind wir in unserer Urlaubszeit über 800km mit dem Fahrrad gefahren und haben im Schwarzwald, in der Bodenseeregion und im Allgäu sehr schöne Orte mit einzigartiger Natur gesehen und erlebt.
Natürlich sind wir zusätzlich auch viele Kilometer gewandert und viel in Bewegung gewesen. In den fast 2 Monaten hatten wir übrigens überwiegend sehr schönes Wetter (nur ca. 4 Tage mit Regen, einige bewölkte Tage und keine unerträgliche Hitze ). So ist Urlaub in Deutschland jedenfalls für uns kein Fehlgriff gewesen.
Wir sind bei unserer Reise nicht systematisch von einem Ort zum nächsten Ort gefahren. Wenn es vom Wetter her günstiger war, sind wir manchmal auch wieder etwas zurück gefahren!
Falls Sie die Tour ähnlich nachfahren möchten, wünschen wir Ihnen ein tolle Reise und passendes Wetter!
Anmerkung: Da es mein erster Reisebericht war, kann es auch sein, dass sich mal ein Fehler in meinen Angaben eingeschlichen hat oder sich z.B. die Preisangaben inzwischen verändert haben. Ich bitte dafür um Verständnis!
Mit freundlichen Grüssen
Uwe
Route
Neuestes zuerst- 51.3015 7.6714
- 51° 18' 5.5" N 7° 40' 17.2" E
- 47.923 8.649
- 47° 55' 22.9" N 8° 38' 56.4" E
- 47.7381 8.9803
- 47° 44' 17.2" N 8° 58' 49.2" E
- 47.7288 9.0263
- 47° 43' 43.7" N 9° 1' 34.8" E
- 47.5899 9.5753
- 47° 35' 23.7" N 9° 34' 30.9" E
- 47.5463 10.2599
- 47° 32' 46.6" N 10° 15' 35.7" E
- 48.0644 7.8145
- 48° 3' 51.7" N 7° 48' 52.2" E
- 51.3015 7.6714
- 51° 18' 5.5" N 7° 40' 17.2" E
Reisebericht
gestartet sind wir aus dem Sauerland. Genauer gesagt, in 58762 Altena!
Unser erstes Ziel war der ca. 500 km entfernte Wohnmobilstellplatz in Geisingen. Dieser Stellplatz ist als ein Top Platz in der Top Platz App ausgezeichnet. Der Platz liegt zwischen Donaueschingen (18km mit dem Rad entfernt) und Tuttlingen (21km entfernt) (die beiden Orte können gut mit dem Fahrrad als Radtour und ohne besonderen Steigungen angefahren werden).
Es ist wirklich ein sehr schön angelegt Stellplatz und ein guter Penny Supermarkt ist in unmittelbarer Nähe.
Das könnte noch interessant sein:
Leider kein WC und Duschen
Chemie und Grauwasserentsorgung, sowie Frischwasser (auch in Kleinmengen) vorhanden
Stellplatz kostet 9€/Tag (Tipp: Wenn Sie sofort 4 Tage buchen kostet es 30€)
Strom 16 Ampere - 2kw/1€
EC und Münzzahlung möglich
Fahrradwege sind gut und ordentlich beschildert
Discounter Penny (ca. 400m) und EDEKA am Ortsausgang in Richtung Donaueschingen
Restaurants sind in der Nähe (haben wir aber nicht genutzt und können nicht beurteilt werden)




gestartet sind wir aus dem Sauerland. Genauer gesagt, in 58762 Altena!
Unser erstes Ziel war der ca. 500 km entfernte Wohnmobilstellplatz in Geisingen. Dieser Stellplatz ist als ein Top Platz in der Top Platz App ausgezeichnet. Der Platz liegt zwischen Donaueschingen (18km mit dem Rad entfernt) und Tuttlingen (21km entfernt) (die beiden Orte können gut mit dem Fahrrad als Radtour und ohne besonderen Steigungen angefahren werden).
Es ist wirklich ein sehr schön angelegt Stellplatz und ein guter Penny Supermarkt ist in unmittelbarer Nähe.
Das könnte noch interessant sein:
Leider kein WC und Duschen
Chemie und Grauwasserentsorgung, sowie Frischwasser (auch in Kleinmengen) vorhanden
Stellplatz kostet 9€/Tag (Tipp: Wenn Sie sofort 4 Tage buchen kostet es 30€)
Strom 16 Ampere - 2kw/1€
EC und Münzzahlung möglich
Fahrradwege sind gut und ordentlich beschildert
Discounter Penny (ca. 400m) und EDEKA am Ortsausgang in Richtung Donaueschingen
Restaurants sind in der Nähe (haben wir aber nicht genutzt und können nicht beurteilt werden)
Der Stellplatz ist am Rhein-Camping angeschlossen und wurde von uns am 23.8.21 angefahren. Der Stellplatz ist als Top-Platz in der gleichnamigen App gelistet.
Die Infrastruktur des Campingplatzes kann genutzt werden. Mit dem Fahrrad sind wir zur Schweizer Grenze nach Laufenburg (18km) gefahren. Die Tour hat keine besonderen Steigungen und ist meiner Ansicht nach nicht attraktiv, aber es gibt auch schöne Abschnitte am Rhein entlang. Ein Besuch in Waldshut (ca. 2km) sollte man aber einplanen. Dort gibt es auch Kaufland, dm usw.
Das könnte noch interessant sein:
Stellplatz kostet 15€/Tag
Strom 16 Ampere / am Stellplatz mit 50 Cent/kW zu bezahlen
Duschen 1€/Person (Duschen sind gut)
Das Restaurant auf dem Camping ist gut, aber meiner Ansicht nach zu teuer.
Gasflaschen können am Platz gekauft werden (günstig sind die Flaschen mit 25€ aber nicht)


Der Stellplatz ist am Rhein-Camping angeschlossen und wurde von uns am 23.8.21 angefahren. Der Stellplatz ist als Top-Platz in der gleichnamigen App gelistet.
Die Infrastruktur des Campingplatzes kann genutzt werden. Mit dem Fahrrad sind wir zur Schweizer Grenze nach Laufenburg (18km) gefahren. Die Tour hat keine besonderen Steigungen und ist meiner Ansicht nach nicht attraktiv, aber es gibt auch schöne Abschnitte am Rhein entlang. Ein Besuch in Waldshut (ca. 2km) sollte man aber einplanen. Dort gibt es auch Kaufland, dm usw.
Das könnte noch interessant sein:
Stellplatz kostet 15€/Tag
Strom 16 Ampere / am Stellplatz mit 50 Cent/kW zu bezahlen
Duschen 1€/Person (Duschen sind gut)
Das Restaurant auf dem Camping ist gut, aber meiner Ansicht nach zu teuer.
Gasflaschen können am Platz gekauft werden (günstig sind die Flaschen mit 25€ aber nicht)
Wenn alles funktioniert, was der Stellplatz bietet, dann ist er auch ganz schön. Die Plätze sind relativ groß. Es gibt Toiletten und Duschen (auch für Behinderte Personen geeignet). Chemieentsorgung und Wasser Tanken (auch Kleinmengen) ist möglich.
Man kann dort maximal 3 Tage stehen bleiben und muss am Abreisetag bis 12 Uhr vom Platz sein.
Das bezahlen geht nur mit EC Karte (o.ä) und Sie müssen sich eine Servicekarte leihen (für 10€), wenn Sie Strom, Wasser, Duschen und WC nutzen möchten. Die Karte wird dann mit Geld aufgeladen und kann dann für Stromsäulen und Duschen benutzt werden. Münzgeld funktioniert leider nicht. Bei Abfahrt kann die Servicekarte abgeben. Es wird später das Pfand für die Servicekarte (inkl. Restguthaben) auf Ihr Konto zurück überwiesen. Ich muss dazu sagen, dass bei uns alles mit dem Bezahlvorgang geklappt hat, aber es stehen viele Personen vor dem Automat und wissen nicht so recht, wie alles funktioniert.
Leider kann man die Anzeigen an den Stromsäulen, je nach Lichteinfall, nicht gut erkennen und so sind die Anweisungen (oder Verbrauch) kaum zu erkennen. Auch die Chemietoiletten-Entsorgung, war während wir dort Gäste waren, defekt.
Das könnte noch interessant sein:
Stellplatz kostet 15€ und 2,80€/Person Kurtaxe
Trotz Stadtnähe ist der Stellplatz über Nacht nicht sonderlich laut
Strom 16 Ampere / funktioniert nur in Verbindung mit der Servicekarte (10€ Pfand für die Karte)
Bis zur City sind es ca. 10 Min. Fussweg
In Radolfzell gibt es alles, was ein Urlauber so benötigt.
Sehr, sehr schöne Teilabschnitte, wenn man mit dem Fahrrad nach Stein am Rhein fahren möchte.

Wenn alles funktioniert, was der Stellplatz bietet, dann ist er auch ganz schön. Die Plätze sind relativ groß. Es gibt Toiletten und Duschen (auch für Behinderte Personen geeignet). Chemieentsorgung und Wasser Tanken (auch Kleinmengen) ist möglich.
Man kann dort maximal 3 Tage stehen bleiben und muss am Abreisetag bis 12 Uhr vom Platz sein.
Das bezahlen geht nur mit EC Karte (o.ä) und Sie müssen sich eine Servicekarte leihen (für 10€), wenn Sie Strom, Wasser, Duschen und WC nutzen möchten. Die Karte wird dann mit Geld aufgeladen und kann dann für Stromsäulen und Duschen benutzt werden. Münzgeld funktioniert leider nicht. Bei Abfahrt kann die Servicekarte abgeben. Es wird später das Pfand für die Servicekarte (inkl. Restguthaben) auf Ihr Konto zurück überwiesen. Ich muss dazu sagen, dass bei uns alles mit dem Bezahlvorgang geklappt hat, aber es stehen viele Personen vor dem Automat und wissen nicht so recht, wie alles funktioniert.
Leider kann man die Anzeigen an den Stromsäulen, je nach Lichteinfall, nicht gut erkennen und so sind die Anweisungen (oder Verbrauch) kaum zu erkennen. Auch die Chemietoiletten-Entsorgung, war während wir dort Gäste waren, defekt.
Das könnte noch interessant sein:
Stellplatz kostet 15€ und 2,80€/Person Kurtaxe
Trotz Stadtnähe ist der Stellplatz über Nacht nicht sonderlich laut
Strom 16 Ampere / funktioniert nur in Verbindung mit der Servicekarte (10€ Pfand für die Karte)
Bis zur City sind es ca. 10 Min. Fussweg
In Radolfzell gibt es alles, was ein Urlauber so benötigt.
Sehr, sehr schöne Teilabschnitte, wenn man mit dem Fahrrad nach Stein am Rhein fahren möchte.
Am 31.8.21 haben Camping William angesteuert. Der Campingplatz liegt zwischen
Allensbach und Radolfzell am Bodensee.
Nach
Radolfzell sind es ca. 6km und nach Konstanz ca. 15km mit dem Fahrrad.
Einkaufen kann man beim nahkauf (Supermarkt)
in Markelfingen (ca. 3,5km entfernt) oder in Allensbach (Aldi). Nach Konstanz gibt es teilweise
neue Fahrradwege, aber leider geht fast die gesamte Strecke nicht am
Wasser vorbei! (evtl. gibt es ja noch eine bessere Fahrradroute nach Konstanz)
Einmal haben wir eine Radtour vom Campingplatz bis nach Stein am Rhein gemacht. Die Tour war insgesamt 66km lang und führte an super schönen Radwegen vorbei, wenn man Richtung Radolfzell, Moos, Horn und Gaienhofen vorbei fährt!
Auf dem Campingplatz gibt es einen Kiosk mit einem guten Restaurant (gut bürgerlich). Brötchen können für den nächsten Tag am Kiosk vorbestellt werden!
Besonders
schlecht ist,
dass der sehr schöne Campingplatz an einer Eisenbahnlinie liegt und die Züge
sehr regelmäßig direkt am Platz vorbei fahren. Das geht bis in die
Nacht (ca. 0.30 Uhr und fängt morgens schon gegen 5.00 Uhr wieder
an. Es ist ein bisschen so, als würde ein Hubschrauber durchs Wohnzimmer fliegen). Das Problem mit den Zügen haben aber sicherlich einige Camping- oder Stellplätze am Bodensee.
Das könnte noch interessant sein:
Mit unser ACSI Karte kostete der Platz 20€ (die Abwicklung war unkompliziert und die Betreiber immer sehr freundlich!)
Strom 16 Ampere (4kw im ACSI-Preis enthalten, Zuzahlung bei Mehrverbrauch












Am 31.8.21 haben Camping William angesteuert. Der Campingplatz liegt zwischen
Allensbach und Radolfzell am Bodensee.
Nach
Radolfzell sind es ca. 6km und nach Konstanz ca. 15km mit dem Fahrrad.
Einkaufen kann man beim nahkauf (Supermarkt)
in Markelfingen (ca. 3,5km entfernt) oder in Allensbach (Aldi). Nach Konstanz gibt es teilweise
neue Fahrradwege, aber leider geht fast die gesamte Strecke nicht am
Wasser vorbei! (evtl. gibt es ja noch eine bessere Fahrradroute nach Konstanz)
Einmal haben wir eine Radtour vom Campingplatz bis nach Stein am Rhein gemacht. Die Tour war insgesamt 66km lang und führte an super schönen Radwegen vorbei, wenn man Richtung Radolfzell, Moos, Horn und Gaienhofen vorbei fährt!
Auf dem Campingplatz gibt es einen Kiosk mit einem guten Restaurant (gut bürgerlich). Brötchen können für den nächsten Tag am Kiosk vorbestellt werden!
Besonders
schlecht ist,
dass der sehr schöne Campingplatz an einer Eisenbahnlinie liegt und die Züge
sehr regelmäßig direkt am Platz vorbei fahren. Das geht bis in die
Nacht (ca. 0.30 Uhr und fängt morgens schon gegen 5.00 Uhr wieder
an. Es ist ein bisschen so, als würde ein Hubschrauber durchs Wohnzimmer fliegen). Das Problem mit den Zügen haben aber sicherlich einige Camping- oder Stellplätze am Bodensee.
Das könnte noch interessant sein:
Mit unser ACSI Karte kostete der Platz 20€ (die Abwicklung war unkompliziert und die Betreiber immer sehr freundlich!)
Strom 16 Ampere (4kw im ACSI-Preis enthalten, Zuzahlung bei Mehrverbrauch
Man sollte schon einen Komfortplatz mit Strom 16A nehmen, weil sie meiner Meinung nach schöner liegen.
Nachteil ist, dass der Campingplatz oben auf dem Berg über Lindau (ca. 6km) ist. Man kann zwar gut auf Radwegen runter nach Lindau fahren, aber unten in Lindau selbst, macht Radfahren keinen Spaß, weil dort zu viel Autoverkehr herrscht (und Baustellen). Allerdings sind dann die Radwege von Lindau in Richtung Langenargen oder Richtung Bregrenz (Österreich) wieder sehr schön zu radeln.
Es kann das Nötigste im Campingplatz-Kiosk eingekauft werden (auch Brötchen) oder im ca. 3km entfernten EDEKA








Man sollte schon einen Komfortplatz mit Strom 16A nehmen, weil sie meiner Meinung nach schöner liegen.
Nachteil ist, dass der Campingplatz oben auf dem Berg über Lindau (ca. 6km) ist. Man kann zwar gut auf Radwegen runter nach Lindau fahren, aber unten in Lindau selbst, macht Radfahren keinen Spaß, weil dort zu viel Autoverkehr herrscht (und Baustellen). Allerdings sind dann die Radwege von Lindau in Richtung Langenargen oder Richtung Bregrenz (Österreich) wieder sehr schön zu radeln.
Es kann das Nötigste im Campingplatz-Kiosk eingekauft werden (auch Brötchen) oder im ca. 3km entfernten EDEKA
Zum Wohnmobilstellplatz Dorfkrug (in der Nähe von Kressbronn am Bodensee) sind wir am 19.9.21 gefahren. Diesen Stellplatz hatten wir vor einigen Jahren schon einmal besucht und hatten den Platz besser in Erinnerung. Evtl lag es auch etwas am schlechten Wetter! Aber der Platz sah etwas ungepflegt aus! Die Chemieentsorgung und das Sanitärhaus hat keinen guten Eindruck auf uns hinterlassen (unangenehmer Geruch) und haben wir deshalb auch nicht benutzt. Manche Plätze sind eng und mit abfallende Äpfel auch ziemlich verschmutzt.
Ansonsten ist der Standort am Bodensee aber sehr gut für Radtouren geeignet.
Strom nur 6 Ampere / im Preis inklusive (reicht für viele Elektrogeräte im Wohnmobil schon nicht mehr aus)
Die Aussen-Gastronomie haben wir wegen des Regenwetters und der kurzen Aufenthaltsdauer von nur 1 Tag nicht genutzt. Früher war das Essen und das Ambiente gut und ist sicher auch immer noch ein beliebter Rastplatz für Radfahrer!
Stellplatz kostet 24€/Tag (es muss keine Kurtaxe mehr zusätzlich bezahlt werden). Dazu kommt dann wahrscheinlich der Gasverbrauch für den Kühlschrank, weil 6Ampere Strom zu schwach ist)
Wer also nicht unbedingt auf Strom mit einer höheren Ampere-Leistung angewiesen ist und das Wetter auch noch passt, kann dort sicher ein paar schöne Tage verbringen. Wir haben dort nur 1 Tag verbracht, weil wir bei Regenwetter unseren neuen Zielort gesucht haben.

Zum Wohnmobilstellplatz Dorfkrug (in der Nähe von Kressbronn am Bodensee) sind wir am 19.9.21 gefahren. Diesen Stellplatz hatten wir vor einigen Jahren schon einmal besucht und hatten den Platz besser in Erinnerung. Evtl lag es auch etwas am schlechten Wetter! Aber der Platz sah etwas ungepflegt aus! Die Chemieentsorgung und das Sanitärhaus hat keinen guten Eindruck auf uns hinterlassen (unangenehmer Geruch) und haben wir deshalb auch nicht benutzt. Manche Plätze sind eng und mit abfallende Äpfel auch ziemlich verschmutzt.
Ansonsten ist der Standort am Bodensee aber sehr gut für Radtouren geeignet.
Strom nur 6 Ampere / im Preis inklusive (reicht für viele Elektrogeräte im Wohnmobil schon nicht mehr aus)
Die Aussen-Gastronomie haben wir wegen des Regenwetters und der kurzen Aufenthaltsdauer von nur 1 Tag nicht genutzt. Früher war das Essen und das Ambiente gut und ist sicher auch immer noch ein beliebter Rastplatz für Radfahrer!
Stellplatz kostet 24€/Tag (es muss keine Kurtaxe mehr zusätzlich bezahlt werden). Dazu kommt dann wahrscheinlich der Gasverbrauch für den Kühlschrank, weil 6Ampere Strom zu schwach ist)
Wer also nicht unbedingt auf Strom mit einer höheren Ampere-Leistung angewiesen ist und das Wetter auch noch passt, kann dort sicher ein paar schöne Tage verbringen. Wir haben dort nur 1 Tag verbracht, weil wir bei Regenwetter unseren neuen Zielort gesucht haben.
Dieser Stellplatz liegt sehr schön im Allgäu. Man muss zwar 2,50€ / Person für die Sanitäranlagen (waren immer sauber) zusätzlich bezahlen, aber der Standort ist der ideale Ausgangsort für Radtouren zum Alpsee oder bis nach Oberstdorf und dem Umland. Die Radwege an der Iller (Fluss) sind die bisher schönsten, die wir bis jetzt überhaupt gefahren sind (würde ich mir für unsere Heimat auch wünschen). Die Städtchen Immenstadt im Allgäu und Sonthofen sind auch nett,gepflegt und sauber.
Der tolle Alpsee ist ebenfalls sehr gut mit dem Rad zu erreichen! Ca. 20km sind wir mit dem Rad zum Geratser Wasserfall gefahren. Vom Wohnmobilstellplatz geht es dann zwar ein paar Kilometer hoch, aber mit einem Ebike ist das alles kein Problem. Die Radtour hat uns jedenfalls gut gefallen, weil der Wasserfall ziemlich versteckt in einem etwas geheimnisvollen Wald liegt (bestimmt sehr schön für Fotografen). Die Radwege dorthin bieten bei schönem Wetter eine tolle Sicht auf die Alpen. Die letzten 10 Minuten bis zum Wasserfall dürfen nicht mit dem Fahrrad gefahren werden und müssen Zufuss bewältigt werden.
Oberstdorf ist sicherlich sehr sehenswert und der Radweg dorthin an der Iller entlang (20km) ist wirklich superschön und sehr zu empfehlen (keine Steigungen)!
Ein ordendlicher Nettomarkt mit Bäcker ist nur ein paar hundert Meter vom Stellplatz entfernt.
Was sonst noch interessant sein könnte:
Stellplatz kostet 15,50€
Kurtaxe 2,20€/Person
Sanitärhausbenutzung 2,50€/Person und Tag/ Pfand für 2 Schlüssel 40€ (falls gewünscht!)
Strom 16 Ampere
Platzgröße ist groß und gut
Kleiner See direkt neben dem Stellplatz (für kleine Wanderrunde)















Dieser Stellplatz liegt sehr schön im Allgäu. Man muss zwar 2,50€ / Person für die Sanitäranlagen (waren immer sauber) zusätzlich bezahlen, aber der Standort ist der ideale Ausgangsort für Radtouren zum Alpsee oder bis nach Oberstdorf und dem Umland. Die Radwege an der Iller (Fluss) sind die bisher schönsten, die wir bis jetzt überhaupt gefahren sind (würde ich mir für unsere Heimat auch wünschen). Die Städtchen Immenstadt im Allgäu und Sonthofen sind auch nett,gepflegt und sauber.
Der tolle Alpsee ist ebenfalls sehr gut mit dem Rad zu erreichen! Ca. 20km sind wir mit dem Rad zum Geratser Wasserfall gefahren. Vom Wohnmobilstellplatz geht es dann zwar ein paar Kilometer hoch, aber mit einem Ebike ist das alles kein Problem. Die Radtour hat uns jedenfalls gut gefallen, weil der Wasserfall ziemlich versteckt in einem etwas geheimnisvollen Wald liegt (bestimmt sehr schön für Fotografen). Die Radwege dorthin bieten bei schönem Wetter eine tolle Sicht auf die Alpen. Die letzten 10 Minuten bis zum Wasserfall dürfen nicht mit dem Fahrrad gefahren werden und müssen Zufuss bewältigt werden.
Oberstdorf ist sicherlich sehr sehenswert und der Radweg dorthin an der Iller entlang (20km) ist wirklich superschön und sehr zu empfehlen (keine Steigungen)!
Ein ordendlicher Nettomarkt mit Bäcker ist nur ein paar hundert Meter vom Stellplatz entfernt.
Was sonst noch interessant sein könnte:
Stellplatz kostet 15,50€
Kurtaxe 2,20€/Person
Sanitärhausbenutzung 2,50€/Person und Tag/ Pfand für 2 Schlüssel 40€ (falls gewünscht!)
Strom 16 Ampere
Platzgröße ist groß und gut
Kleiner See direkt neben dem Stellplatz (für kleine Wanderrunde)
Am 26.9.21 sind wir zum Stellplatz "Alte Brennerei" gefahren und haben damit so langsam die Rückreise angetreten. Das Wetter hat die Richtung vorbestimmt und deshalb haben wir hier Station gemacht.
Der Stellplatz ist ganz gut und liegt praktisch oberhalb von Meersburg in den schönen Weinbergen! Meersburg ist ca. 2,5km entfernt. Ein Lidl liegt auf dem Weg zur City.
Die kleine Pizzaria Casa Rustica (in Stellplatznähe) war auch sehr gut und lecker / normale Preise! Der Stellplatz hat ein eigenes Restaurant, dass sicherlich sehr gut ist (haben wir aber nicht genutzt und können wir nicht beurteilen).
Lidl
ist in ca. 1,7km Entfernung und gut zu erreichen! Ein Geldautomat, ein Metzger und ein Bäcker (nur vormittags geöffnet) ist auch im Ort Stetten
Ein toller Aussichtspunkt ist in ca. 1,2km vom Stellplatz entfernt.
Was noch interessant sein könnte:
Stellplatz 12€ Tag / keine Kurtaxe erforderlich
Strom 16 Ampere
Keine Duschen und WC
Chemie- Entsorgung vorhanden
Stromsäule wird mit Münzen betrieben
Wasser tanken auch in Kleinmengen









Am 26.9.21 sind wir zum Stellplatz "Alte Brennerei" gefahren und haben damit so langsam die Rückreise angetreten. Das Wetter hat die Richtung vorbestimmt und deshalb haben wir hier Station gemacht.
Der Stellplatz ist ganz gut und liegt praktisch oberhalb von Meersburg in den schönen Weinbergen! Meersburg ist ca. 2,5km entfernt. Ein Lidl liegt auf dem Weg zur City.
Die kleine Pizzaria Casa Rustica (in Stellplatznähe) war auch sehr gut und lecker / normale Preise! Der Stellplatz hat ein eigenes Restaurant, dass sicherlich sehr gut ist (haben wir aber nicht genutzt und können wir nicht beurteilen).
Lidl
ist in ca. 1,7km Entfernung und gut zu erreichen! Ein Geldautomat, ein Metzger und ein Bäcker (nur vormittags geöffnet) ist auch im Ort Stetten
Ein toller Aussichtspunkt ist in ca. 1,2km vom Stellplatz entfernt.
Was noch interessant sein könnte:
Stellplatz 12€ Tag / keine Kurtaxe erforderlich
Strom 16 Ampere
Keine Duschen und WC
Chemie- Entsorgung vorhanden
Stromsäule wird mit Münzen betrieben
Wasser tanken auch in Kleinmengen
Am Camping Tunisee haben wir vom 6. - 11.10.21 unsere letzten Urlaubstage vor der Rückfahrt ins Sauerland verbracht.
Der Campingplatz ist völlig in Ordnung, die Stellplätze sind sehr groß und die Dame an der Rezeption war sehr freundlich!
Der Campingplatz ist 10km (Fahrrad) von Freiburg entfernt. Die Stadt
ist sehr groß und besitzt eine eindrucksvolle sehr schöne sehenswerte Kirche. Auf dem Weg zur Stadt ist auch ein Fritz Berger Shop.
Zusatzkosten sind bis auf die Bettensteuer (1€/Tag), die die Stadt Freiburg für Übernachtungen erhebt, nicht entstanden. Die ACSI-Karte ist problemlos akzeptiert worden. Am Campingplatz können (gute) Brötchen am Kiosk online bis 20 Uhr für den nächsten Tag vorbestellt werden.
Der kleine See kann ideal für einen Spaziergang genutzt werden. Hier gibt es auch eine Slipanlage für Wassersportler.
Wir haben
noch eine schöne Radtour (ca. 25km) am Campingplatz gestartet (Vorschlag von Koomot / an dem
Fluss Dreisam vorbei).
Die Rückreise in unsere Heimat haben wir am 11.10.21 angetreten.
Stellplatz kostet 20€/Tag mit ACSI in der Nebensaison
Strom 16 Ampere (4 oder 5kw/Tag inkl. bei ACSI) Mehrverbrauch muss entsprechend bezahlt werden.
Wenn der Kühlschrank mit Gas betrieben wird, kommt man in der Regel mit dem "Inklusiv-Strom" hin und muss nichts zuzahlen.



Am Camping Tunisee haben wir vom 6. - 11.10.21 unsere letzten Urlaubstage vor der Rückfahrt ins Sauerland verbracht.
Der Campingplatz ist völlig in Ordnung, die Stellplätze sind sehr groß und die Dame an der Rezeption war sehr freundlich!
Der Campingplatz ist 10km (Fahrrad) von Freiburg entfernt. Die Stadt
ist sehr groß und besitzt eine eindrucksvolle sehr schöne sehenswerte Kirche. Auf dem Weg zur Stadt ist auch ein Fritz Berger Shop.
Zusatzkosten sind bis auf die Bettensteuer (1€/Tag), die die Stadt Freiburg für Übernachtungen erhebt, nicht entstanden. Die ACSI-Karte ist problemlos akzeptiert worden. Am Campingplatz können (gute) Brötchen am Kiosk online bis 20 Uhr für den nächsten Tag vorbestellt werden.
Der kleine See kann ideal für einen Spaziergang genutzt werden. Hier gibt es auch eine Slipanlage für Wassersportler.
Wir haben
noch eine schöne Radtour (ca. 25km) am Campingplatz gestartet (Vorschlag von Koomot / an dem
Fluss Dreisam vorbei).
Die Rückreise in unsere Heimat haben wir am 11.10.21 angetreten.
Stellplatz kostet 20€/Tag mit ACSI in der Nebensaison
Strom 16 Ampere (4 oder 5kw/Tag inkl. bei ACSI) Mehrverbrauch muss entsprechend bezahlt werden.
Wenn der Kühlschrank mit Gas betrieben wird, kommt man in der Regel mit dem "Inklusiv-Strom" hin und muss nichts zuzahlen.
Am 11.10.21 sind wir wieder gut Zuhause angekommen.
Insgesamt sind wir in unserer Urlaubszeit über 800km mit dem Fahrrad gefahren und haben im Schwarzwald, in der Bodenseeregion und im Allgäu sehr schöne Orte mit einzigartiger Natur gesehen und erlebt.
Natürlich sind wir zusätzlich auch viele Kilometer gewandert und viel in Bewegung gewesen. In den fast 2 Monaten hatten wir übrigens überwiegend sehr schönes Wetter (nur ca. 4 Tage mit Regen, einige bewölkte Tage und keine unerträgliche Hitze ). So ist Urlaub in Deutschland jedenfalls für uns kein Fehlgriff gewesen.
Wir sind bei unserer Reise nicht systematisch von einem Ort zum nächsten Ort gefahren. Wenn es vom Wetter her günstiger war, sind wir manchmal auch wieder etwas zurück gefahren!
Falls Sie die Tour ähnlich nachfahren möchten, wünschen wir Ihnen ein tolle Reise und passendes Wetter!
Anmerkung: Da es mein erster Reisebericht war, kann es auch sein, dass sich mal ein Fehler in meinen Angaben eingeschlichen hat oder sich z.B. die Preisangaben inzwischen verändert haben. Ich bitte dafür um Verständnis!
Mit freundlichen Grüssen
Uwe
Am 11.10.21 sind wir wieder gut Zuhause angekommen.
Insgesamt sind wir in unserer Urlaubszeit über 800km mit dem Fahrrad gefahren und haben im Schwarzwald, in der Bodenseeregion und im Allgäu sehr schöne Orte mit einzigartiger Natur gesehen und erlebt.
Natürlich sind wir zusätzlich auch viele Kilometer gewandert und viel in Bewegung gewesen. In den fast 2 Monaten hatten wir übrigens überwiegend sehr schönes Wetter (nur ca. 4 Tage mit Regen, einige bewölkte Tage und keine unerträgliche Hitze ). So ist Urlaub in Deutschland jedenfalls für uns kein Fehlgriff gewesen.
Wir sind bei unserer Reise nicht systematisch von einem Ort zum nächsten Ort gefahren. Wenn es vom Wetter her günstiger war, sind wir manchmal auch wieder etwas zurück gefahren!
Falls Sie die Tour ähnlich nachfahren möchten, wünschen wir Ihnen ein tolle Reise und passendes Wetter!
Anmerkung: Da es mein erster Reisebericht war, kann es auch sein, dass sich mal ein Fehler in meinen Angaben eingeschlichen hat oder sich z.B. die Preisangaben inzwischen verändert haben. Ich bitte dafür um Verständnis!
Mit freundlichen Grüssen
Uwe
Kommentare (1)
Kommentare von Freeontour-Usern
Lieber Uwe, für gut befunden und kopiert :-) Vielen Dank für Deine ausführliche Recherche.
Vielen Dank für den netten Kommentar! Ich wünsche Ihnen noch weitere schöne Reisen!