Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.
Kurztripp Allgäu
Viel über das Allgäu generell zu schreiben kommt mir vor wie "Eulen nach Athen" zu tragen. Das liegt zum Einen daran, dass es für uns fast vor der Haustür liegt. Deshalb ist ein Wochenendtripp dorthin schon fast die Regel. Andererseits bietet diese Gegend eine solche Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten, dass kaum jemand noch nichts vom Allgäu gehört hat. Egal aus welcher Ecke man kommt, jeder findet etwas, das ihn interessiert und begeistert. Wahrscheinlich gibt es deshalb auch so viele Tourenvorschläge - jetzt halt noch einen neuen ;-)). Ich habe dabei versucht, große Straßen soweit es geht zu vermeiden.
Reisebericht
Für uns, die wir hier wohnen, ist Schwäbisch Gmünd "alltäglich". All diejenigen, die diese oder ähnliche Routen unter die Räder nehmen, sollten aber unbedingt einen Stopp einplanen. Gmünd - wie es die Einheimischen liebevoll nennen - ist nicht nur älteste Stauferstadt, Gold- und Silberstadt (neben Pforzheim) und Hochschulstadt, sondern auch durch die vielfältigen Kulturangebote (z.B. Europäisches Kirchenmusikfestival, Guggenmusiktreffen) und die jährlichen Jahrgangsfeste immer eine Reise (oder auch einen Kurztripp) wert. Alle Highlights und Sehenswürdigkeiten hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Weiterführende Infos finden sich auf der Internetseite (tourist-info@schwaebisch-gmuend.de).
!! Der Stellplatz hat sich verändert. Er ist jetzt am alten Freibadeingang.!!





Für uns, die wir hier wohnen, ist Schwäbisch Gmünd "alltäglich". All diejenigen, die diese oder ähnliche Routen unter die Räder nehmen, sollten aber unbedingt einen Stopp einplanen. Gmünd - wie es die Einheimischen liebevoll nennen - ist nicht nur älteste Stauferstadt, Gold- und Silberstadt (neben Pforzheim) und Hochschulstadt, sondern auch durch die vielfältigen Kulturangebote (z.B. Europäisches Kirchenmusikfestival, Guggenmusiktreffen) und die jährlichen Jahrgangsfeste immer eine Reise (oder auch einen Kurztripp) wert. Alle Highlights und Sehenswürdigkeiten hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Weiterführende Infos finden sich auf der Internetseite (tourist-info@schwaebisch-gmuend.de).
!! Der Stellplatz hat sich verändert. Er ist jetzt am alten Freibadeingang.!!
Geburtsstadt von Albert Einstein, Ulmer Münster, Ulmer Spatz, Fischerviertel - für all das steht die Stadt an der Donau. Die Reise hier zu unterbrechen ist sicher kein Fehler. Am unproblematischten ist es, wenn man an der Donauhalle parkt oder den Stellplatz benützt (Wielandstraße 74, 89073 Ulm; 48° 24′ 24″ N; 10° 0′ 33″ E). Von dort kann man mit der Straßenbahn in die Innenstadt gelangen . Wer mehr Zeit hat, besucht den netten kleinen Tiergarten ganz in der Nähe und wandert (radelt) dann entlang der Donau in die Innenstadt. Ein Besuch im Fischerviertel mit seinen engen Gassen ist ebenso empfehlenswert, wie eine Besteigung des Münsters. Bei klarem Wetter kann man von der Turmspitze sogar die Alpen sehen.
Geburtsstadt von Albert Einstein, Ulmer Münster, Ulmer Spatz, Fischerviertel - für all das steht die Stadt an der Donau. Die Reise hier zu unterbrechen ist sicher kein Fehler. Am unproblematischten ist es, wenn man an der Donauhalle parkt oder den Stellplatz benützt (Wielandstraße 74, 89073 Ulm; 48° 24′ 24″ N; 10° 0′ 33″ E). Von dort kann man mit der Straßenbahn in die Innenstadt gelangen . Wer mehr Zeit hat, besucht den netten kleinen Tiergarten ganz in der Nähe und wandert (radelt) dann entlang der Donau in die Innenstadt. Ein Besuch im Fischerviertel mit seinen engen Gassen ist ebenso empfehlenswert, wie eine Besteigung des Münsters. Bei klarem Wetter kann man von der Turmspitze sogar die Alpen sehen.
Ein Halt bietet sich nicht nur für Barock-Fans an. Das gleichnamige Kloster glänzt mit dem Bibliothekssaal (Rokoko), der Klosterkirche, dem Kapitelsaal und dem Museum im Konventbau. Unbedingt zu empfehlen ist eine individuelle Führung durch den Bibliothekssaal.
Ein Halt bietet sich nicht nur für Barock-Fans an. Das gleichnamige Kloster glänzt mit dem Bibliothekssaal (Rokoko), der Klosterkirche, dem Kapitelsaal und dem Museum im Konventbau. Unbedingt zu empfehlen ist eine individuelle Führung durch den Bibliothekssaal.
Herausragende Einrichtungen sind die Volkssternwarte mit Planetarium, der jüdische Friedhof und das aufwendig renovierte Schloss Großlaupheim über den Dächern der Stadt. Es beherbergt ein bundesweit einmaliges Museum, das sich der Geschichte von Christen und Juden gleichermaßen annimmt.Vielen ist Laupheim aber sicher auch als Bundeswehrstandort mit dem Militärflugplatz (Hubschraubergeschwader 64) geläufig.
Herausragende Einrichtungen sind die Volkssternwarte mit Planetarium, der jüdische Friedhof und das aufwendig renovierte Schloss Großlaupheim über den Dächern der Stadt. Es beherbergt ein bundesweit einmaliges Museum, das sich der Geschichte von Christen und Juden gleichermaßen annimmt.Vielen ist Laupheim aber sicher auch als Bundeswehrstandort mit dem Militärflugplatz (Hubschraubergeschwader 64) geläufig.
Ochsenhausen ist eine Stadt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße. Sie ist bekannt für die ehemalige Reichsabtei der Benediktiner, heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg. Die Schmalspurbahn „Öchsle“ hat hier ihren Wendepunkt (https://oechsle-bahn.de).
Ochsenhausen ist eine Stadt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße. Sie ist bekannt für die ehemalige Reichsabtei der Benediktiner, heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg. Die Schmalspurbahn „Öchsle“ hat hier ihren Wendepunkt (https://oechsle-bahn.de).
Neben dem erwähnten Stellplatz bietet sich auch die Übernachtungsmöglichkeit bei Dethleffs an. Wer Glück hat, kann auch an einer Werksführung teilnehmen (Anmeldung auf der Webseite).
Neben dem erwähnten Stellplatz bietet sich auch die Übernachtungsmöglichkeit bei Dethleffs an. Wer Glück hat, kann auch an einer Werksführung teilnehmen (Anmeldung auf der Webseite).
In Oberstaufen treffen Genuss, Tradition und Lifestyle aufeinander. Die Gemeinde liegt auf ca. 791 Meter ü. NHN. in den Allgäuer Alpen. Der urgemütliche Ortskern ist das kulinarische und kulturelle Zentrum Oberstaufens. Am Rande des gebirgigen Naturparks gelegen ruft der Berg das ganze Jahr über. Die Hochgrat-, die Imbergbahn im Ortsteil Steibis oder die Hündlebahn im Ortsteil Thalkirchdorf bringen einen in belebende Berglufthöhen. Die einzigartige Flora und Fauna des Allgäus lädt im Sommer zum Wandern ein.
In Oberstaufen treffen Genuss, Tradition und Lifestyle aufeinander. Die Gemeinde liegt auf ca. 791 Meter ü. NHN. in den Allgäuer Alpen. Der urgemütliche Ortskern ist das kulinarische und kulturelle Zentrum Oberstaufens. Am Rande des gebirgigen Naturparks gelegen ruft der Berg das ganze Jahr über. Die Hochgrat-, die Imbergbahn im Ortsteil Steibis oder die Hündlebahn im Ortsteil Thalkirchdorf bringen einen in belebende Berglufthöhen. Die einzigartige Flora und Fauna des Allgäus lädt im Sommer zum Wandern ein.
Lindenberg liegt oben auf dem Pfänderrücken. Der Waldsee lädt nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt zum Bad im weichen Moorwasser ein. Für Spaziergänge ist das umgebende Landschaftsschutzgebiet ideal. Hut ab, kann man da nur sagen – oder Hut auf. Denn Lindenberg war einst das Zentrum der deutschen Hutindustrie. Dieser Geschichte kann man im Deutschen Hutmuseum nachspüren. Bummeln kann man aber auch ohne Hut in der Stadt: kleine Cafés, nette Läden und vor allem die vielen Sonnentage hier machen es einem leicht den Ort zu mögen.
Lindenberg liegt oben auf dem Pfänderrücken. Der Waldsee lädt nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt zum Bad im weichen Moorwasser ein. Für Spaziergänge ist das umgebende Landschaftsschutzgebiet ideal. Hut ab, kann man da nur sagen – oder Hut auf. Denn Lindenberg war einst das Zentrum der deutschen Hutindustrie. Dieser Geschichte kann man im Deutschen Hutmuseum nachspüren. Bummeln kann man aber auch ohne Hut in der Stadt: kleine Cafés, nette Läden und vor allem die vielen Sonnentage hier machen es einem leicht den Ort zu mögen.
Tettnang liegt hoch über dem Schussental, etwa acht Kilometer von den Ufern des Bodensees entfernt. Das heutige Erscheinungsbild der Stadt wird von drei Schlössern dominiert. Obstbau und der seit 1844 betriebene Hopfenanbau sind neben der Elektronikindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung für Tettnang.
Tettnang liegt hoch über dem Schussental, etwa acht Kilometer von den Ufern des Bodensees entfernt. Das heutige Erscheinungsbild der Stadt wird von drei Schlössern dominiert. Obstbau und der seit 1844 betriebene Hopfenanbau sind neben der Elektronikindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung für Tettnang.
Egal von welcher Himmelsrichtung man sich der Stadt Weingarten nähert, schnell wird man in den Bann ihres Wahrzeichens gezogen. Erhaben thront Deutschlands größte Barockbasilika auf dem Martinsberg, umrahmt von einer beeindruckenden Klosteranlage. Der kostbarste Schatz des Martinsbergs verbirgt sich im Altar unter der Basilika-Kuppe. Die Heilig-Blut-Reliquie, die Weingarten seit alters her als Wallfahrtsort und Station auf dem Jakobusweg bekannt macht. Bis heute ist der Blutritt am Tag nach Christi Himmelfahrt Europas größte Reiterprozession.
Egal von welcher Himmelsrichtung man sich der Stadt Weingarten nähert, schnell wird man in den Bann ihres Wahrzeichens gezogen. Erhaben thront Deutschlands größte Barockbasilika auf dem Martinsberg, umrahmt von einer beeindruckenden Klosteranlage. Der kostbarste Schatz des Martinsbergs verbirgt sich im Altar unter der Basilika-Kuppe. Die Heilig-Blut-Reliquie, die Weingarten seit alters her als Wallfahrtsort und Station auf dem Jakobusweg bekannt macht. Bis heute ist der Blutritt am Tag nach Christi Himmelfahrt Europas größte Reiterprozession.
Die Stadt Aulendorf war lange Zeit die am höchsten verschuldete Gemeinde in Baden-Württemberg. Die Schulden rühren vor allem aus einer verfehlten Kurpolitik in den 1990er Jahren und städtischer Misswirtschaft. Dies hat sich zwischenzeitlich deutlich verändert. Das liegt sicherlich auch an der Eröffnung (2013) des Fertigungs-Standorts Carthago City (Stellplatz).
Die Stadt Aulendorf war lange Zeit die am höchsten verschuldete Gemeinde in Baden-Württemberg. Die Schulden rühren vor allem aus einer verfehlten Kurpolitik in den 1990er Jahren und städtischer Misswirtschaft. Dies hat sich zwischenzeitlich deutlich verändert. Das liegt sicherlich auch an der Eröffnung (2013) des Fertigungs-Standorts Carthago City (Stellplatz).
Nicht nur die Nähe zur Brauerei am Stellplatz, sondern auch das Kloster sollten Grund genug für einen (längeren) Stopp in Bad Schussenried sein. Als Kleinod des Rokokos wird der Bibliothekssaal im ehemaligen Prämonstratenserkloster bezeichnet. Der Stadtteil Steinhausen liegt 3 km östlich vom Stadtkern und ist weltbekannt durch die "schönste Dorfkirche der Welt". Am 3. Oktober findet zudem jährlich der "Schussenrieder Fuhrmannstag" statt.
Nicht nur die Nähe zur Brauerei am Stellplatz, sondern auch das Kloster sollten Grund genug für einen (längeren) Stopp in Bad Schussenried sein. Als Kleinod des Rokokos wird der Bibliothekssaal im ehemaligen Prämonstratenserkloster bezeichnet. Der Stadtteil Steinhausen liegt 3 km östlich vom Stadtkern und ist weltbekannt durch die "schönste Dorfkirche der Welt". Am 3. Oktober findet zudem jährlich der "Schussenrieder Fuhrmannstag" statt.
Auch Bad Buchau bietet sich für einen längeren Aufenthalt an. Neben den Thermen sind ein Besuch des Federsee-Museums und ein Spaziergang auf dem Federsee-Steg ein unbedingstes Muss. Mit dem Rad lässt sich der See und das Banngebiet stressfrei umrunden und der Wackelwald ist nicht nur für Kinder ein Erlebnis.
Auch Bad Buchau bietet sich für einen längeren Aufenthalt an. Neben den Thermen sind ein Besuch des Federsee-Museums und ein Spaziergang auf dem Federsee-Steg ein unbedingstes Muss. Mit dem Rad lässt sich der See und das Banngebiet stressfrei umrunden und der Wackelwald ist nicht nur für Kinder ein Erlebnis.
siehe Anfang :-))
Achtung:
Informationen findet man unter:https://www.gmuender-baeder.de/wohnmobilhafen.html
siehe Anfang :-))
Achtung:
Informationen findet man unter:https://www.gmuender-baeder.de/wohnmobilhafen.html
Route
Neuestes zuerst- 48.8047 9.8136
- 48° 48' 17" N 9° 48' 49" E
- 48.6226 10.0196
- 48° 37' 21.2" N 10° 1' 10.4" E
- 48.4011 9.9876
- 48° 24' 3.9" N 9° 59' 15.4" E
- 48.38 9.9927
- 48° 22' 48.1" N 9° 59' 33.7" E
- 48.3604 9.9842
- 48° 21' 37.5" N 9° 59' 3.2" E
- 48.2304 9.8829
- 48° 13' 49.3" N 9° 52' 58.5" E
- 48.0695 9.9516
- 48° 4' 10.1" N 9° 57' 5.7" E
- 47.6947 10.0364
- 47° 41' 41" N 10° 2' 11" E
- 47.557 10.0206
- 47° 33' 25.2" N 10° 1' 14" E
- 47.5825 9.9145
- 47° 34' 57.1" N 9° 54' 52.3" E
- 47.6034 9.8879
- 47° 36' 12.2" N 9° 53' 16.5" E
- 47.6476 9.8293
- 47° 38' 51.2" N 9° 49' 45.6" E
- 47.6585 9.7036
- 47° 39' 30.7" N 9° 42' 13" E
- 47.8096 9.638
- 47° 48' 34.6" N 9° 38' 16.7" E
- 47.9502 9.6378
- 47° 57' 0.9" N 9° 38' 16" E
- 48.0033 9.6594
- 48° 0' 12" N 9° 39' 34" E
- 48.0619 9.6079
- 48° 3' 42.8" N 9° 36' 28.5" E
- 48.8047 9.8136
- 48° 48' 17" N 9° 48' 49" E
Reisebericht
Für uns, die wir hier wohnen, ist Schwäbisch Gmünd "alltäglich". All diejenigen, die diese oder ähnliche Routen unter die Räder nehmen, sollten aber unbedingt einen Stopp einplanen. Gmünd - wie es die Einheimischen liebevoll nennen - ist nicht nur älteste Stauferstadt, Gold- und Silberstadt (neben Pforzheim) und Hochschulstadt, sondern auch durch die vielfältigen Kulturangebote (z.B. Europäisches Kirchenmusikfestival, Guggenmusiktreffen) und die jährlichen Jahrgangsfeste immer eine Reise (oder auch einen Kurztripp) wert. Alle Highlights und Sehenswürdigkeiten hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Weiterführende Infos finden sich auf der Internetseite (tourist-info@schwaebisch-gmuend.de).
!! Der Stellplatz hat sich verändert. Er ist jetzt am alten Freibadeingang.!!





Für uns, die wir hier wohnen, ist Schwäbisch Gmünd "alltäglich". All diejenigen, die diese oder ähnliche Routen unter die Räder nehmen, sollten aber unbedingt einen Stopp einplanen. Gmünd - wie es die Einheimischen liebevoll nennen - ist nicht nur älteste Stauferstadt, Gold- und Silberstadt (neben Pforzheim) und Hochschulstadt, sondern auch durch die vielfältigen Kulturangebote (z.B. Europäisches Kirchenmusikfestival, Guggenmusiktreffen) und die jährlichen Jahrgangsfeste immer eine Reise (oder auch einen Kurztripp) wert. Alle Highlights und Sehenswürdigkeiten hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Weiterführende Infos finden sich auf der Internetseite (tourist-info@schwaebisch-gmuend.de).
!! Der Stellplatz hat sich verändert. Er ist jetzt am alten Freibadeingang.!!
Geburtsstadt von Albert Einstein, Ulmer Münster, Ulmer Spatz, Fischerviertel - für all das steht die Stadt an der Donau. Die Reise hier zu unterbrechen ist sicher kein Fehler. Am unproblematischten ist es, wenn man an der Donauhalle parkt oder den Stellplatz benützt (Wielandstraße 74, 89073 Ulm; 48° 24′ 24″ N; 10° 0′ 33″ E). Von dort kann man mit der Straßenbahn in die Innenstadt gelangen . Wer mehr Zeit hat, besucht den netten kleinen Tiergarten ganz in der Nähe und wandert (radelt) dann entlang der Donau in die Innenstadt. Ein Besuch im Fischerviertel mit seinen engen Gassen ist ebenso empfehlenswert, wie eine Besteigung des Münsters. Bei klarem Wetter kann man von der Turmspitze sogar die Alpen sehen.
Geburtsstadt von Albert Einstein, Ulmer Münster, Ulmer Spatz, Fischerviertel - für all das steht die Stadt an der Donau. Die Reise hier zu unterbrechen ist sicher kein Fehler. Am unproblematischten ist es, wenn man an der Donauhalle parkt oder den Stellplatz benützt (Wielandstraße 74, 89073 Ulm; 48° 24′ 24″ N; 10° 0′ 33″ E). Von dort kann man mit der Straßenbahn in die Innenstadt gelangen . Wer mehr Zeit hat, besucht den netten kleinen Tiergarten ganz in der Nähe und wandert (radelt) dann entlang der Donau in die Innenstadt. Ein Besuch im Fischerviertel mit seinen engen Gassen ist ebenso empfehlenswert, wie eine Besteigung des Münsters. Bei klarem Wetter kann man von der Turmspitze sogar die Alpen sehen.
Ein Halt bietet sich nicht nur für Barock-Fans an. Das gleichnamige Kloster glänzt mit dem Bibliothekssaal (Rokoko), der Klosterkirche, dem Kapitelsaal und dem Museum im Konventbau. Unbedingt zu empfehlen ist eine individuelle Führung durch den Bibliothekssaal.
Ein Halt bietet sich nicht nur für Barock-Fans an. Das gleichnamige Kloster glänzt mit dem Bibliothekssaal (Rokoko), der Klosterkirche, dem Kapitelsaal und dem Museum im Konventbau. Unbedingt zu empfehlen ist eine individuelle Führung durch den Bibliothekssaal.
Herausragende Einrichtungen sind die Volkssternwarte mit Planetarium, der jüdische Friedhof und das aufwendig renovierte Schloss Großlaupheim über den Dächern der Stadt. Es beherbergt ein bundesweit einmaliges Museum, das sich der Geschichte von Christen und Juden gleichermaßen annimmt.Vielen ist Laupheim aber sicher auch als Bundeswehrstandort mit dem Militärflugplatz (Hubschraubergeschwader 64) geläufig.
Herausragende Einrichtungen sind die Volkssternwarte mit Planetarium, der jüdische Friedhof und das aufwendig renovierte Schloss Großlaupheim über den Dächern der Stadt. Es beherbergt ein bundesweit einmaliges Museum, das sich der Geschichte von Christen und Juden gleichermaßen annimmt.Vielen ist Laupheim aber sicher auch als Bundeswehrstandort mit dem Militärflugplatz (Hubschraubergeschwader 64) geläufig.
Ochsenhausen ist eine Stadt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße. Sie ist bekannt für die ehemalige Reichsabtei der Benediktiner, heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg. Die Schmalspurbahn „Öchsle“ hat hier ihren Wendepunkt (https://oechsle-bahn.de).
Ochsenhausen ist eine Stadt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße. Sie ist bekannt für die ehemalige Reichsabtei der Benediktiner, heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg. Die Schmalspurbahn „Öchsle“ hat hier ihren Wendepunkt (https://oechsle-bahn.de).
Neben dem erwähnten Stellplatz bietet sich auch die Übernachtungsmöglichkeit bei Dethleffs an. Wer Glück hat, kann auch an einer Werksführung teilnehmen (Anmeldung auf der Webseite).
Neben dem erwähnten Stellplatz bietet sich auch die Übernachtungsmöglichkeit bei Dethleffs an. Wer Glück hat, kann auch an einer Werksführung teilnehmen (Anmeldung auf der Webseite).
In Oberstaufen treffen Genuss, Tradition und Lifestyle aufeinander. Die Gemeinde liegt auf ca. 791 Meter ü. NHN. in den Allgäuer Alpen. Der urgemütliche Ortskern ist das kulinarische und kulturelle Zentrum Oberstaufens. Am Rande des gebirgigen Naturparks gelegen ruft der Berg das ganze Jahr über. Die Hochgrat-, die Imbergbahn im Ortsteil Steibis oder die Hündlebahn im Ortsteil Thalkirchdorf bringen einen in belebende Berglufthöhen. Die einzigartige Flora und Fauna des Allgäus lädt im Sommer zum Wandern ein.
In Oberstaufen treffen Genuss, Tradition und Lifestyle aufeinander. Die Gemeinde liegt auf ca. 791 Meter ü. NHN. in den Allgäuer Alpen. Der urgemütliche Ortskern ist das kulinarische und kulturelle Zentrum Oberstaufens. Am Rande des gebirgigen Naturparks gelegen ruft der Berg das ganze Jahr über. Die Hochgrat-, die Imbergbahn im Ortsteil Steibis oder die Hündlebahn im Ortsteil Thalkirchdorf bringen einen in belebende Berglufthöhen. Die einzigartige Flora und Fauna des Allgäus lädt im Sommer zum Wandern ein.
Lindenberg liegt oben auf dem Pfänderrücken. Der Waldsee lädt nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt zum Bad im weichen Moorwasser ein. Für Spaziergänge ist das umgebende Landschaftsschutzgebiet ideal. Hut ab, kann man da nur sagen – oder Hut auf. Denn Lindenberg war einst das Zentrum der deutschen Hutindustrie. Dieser Geschichte kann man im Deutschen Hutmuseum nachspüren. Bummeln kann man aber auch ohne Hut in der Stadt: kleine Cafés, nette Läden und vor allem die vielen Sonnentage hier machen es einem leicht den Ort zu mögen.
Lindenberg liegt oben auf dem Pfänderrücken. Der Waldsee lädt nur wenige Minuten vom Zentrum entfernt zum Bad im weichen Moorwasser ein. Für Spaziergänge ist das umgebende Landschaftsschutzgebiet ideal. Hut ab, kann man da nur sagen – oder Hut auf. Denn Lindenberg war einst das Zentrum der deutschen Hutindustrie. Dieser Geschichte kann man im Deutschen Hutmuseum nachspüren. Bummeln kann man aber auch ohne Hut in der Stadt: kleine Cafés, nette Läden und vor allem die vielen Sonnentage hier machen es einem leicht den Ort zu mögen.
Tettnang liegt hoch über dem Schussental, etwa acht Kilometer von den Ufern des Bodensees entfernt. Das heutige Erscheinungsbild der Stadt wird von drei Schlössern dominiert. Obstbau und der seit 1844 betriebene Hopfenanbau sind neben der Elektronikindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung für Tettnang.
Tettnang liegt hoch über dem Schussental, etwa acht Kilometer von den Ufern des Bodensees entfernt. Das heutige Erscheinungsbild der Stadt wird von drei Schlössern dominiert. Obstbau und der seit 1844 betriebene Hopfenanbau sind neben der Elektronikindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung für Tettnang.
Egal von welcher Himmelsrichtung man sich der Stadt Weingarten nähert, schnell wird man in den Bann ihres Wahrzeichens gezogen. Erhaben thront Deutschlands größte Barockbasilika auf dem Martinsberg, umrahmt von einer beeindruckenden Klosteranlage. Der kostbarste Schatz des Martinsbergs verbirgt sich im Altar unter der Basilika-Kuppe. Die Heilig-Blut-Reliquie, die Weingarten seit alters her als Wallfahrtsort und Station auf dem Jakobusweg bekannt macht. Bis heute ist der Blutritt am Tag nach Christi Himmelfahrt Europas größte Reiterprozession.
Egal von welcher Himmelsrichtung man sich der Stadt Weingarten nähert, schnell wird man in den Bann ihres Wahrzeichens gezogen. Erhaben thront Deutschlands größte Barockbasilika auf dem Martinsberg, umrahmt von einer beeindruckenden Klosteranlage. Der kostbarste Schatz des Martinsbergs verbirgt sich im Altar unter der Basilika-Kuppe. Die Heilig-Blut-Reliquie, die Weingarten seit alters her als Wallfahrtsort und Station auf dem Jakobusweg bekannt macht. Bis heute ist der Blutritt am Tag nach Christi Himmelfahrt Europas größte Reiterprozession.
Die Stadt Aulendorf war lange Zeit die am höchsten verschuldete Gemeinde in Baden-Württemberg. Die Schulden rühren vor allem aus einer verfehlten Kurpolitik in den 1990er Jahren und städtischer Misswirtschaft. Dies hat sich zwischenzeitlich deutlich verändert. Das liegt sicherlich auch an der Eröffnung (2013) des Fertigungs-Standorts Carthago City (Stellplatz).
Die Stadt Aulendorf war lange Zeit die am höchsten verschuldete Gemeinde in Baden-Württemberg. Die Schulden rühren vor allem aus einer verfehlten Kurpolitik in den 1990er Jahren und städtischer Misswirtschaft. Dies hat sich zwischenzeitlich deutlich verändert. Das liegt sicherlich auch an der Eröffnung (2013) des Fertigungs-Standorts Carthago City (Stellplatz).
Nicht nur die Nähe zur Brauerei am Stellplatz, sondern auch das Kloster sollten Grund genug für einen (längeren) Stopp in Bad Schussenried sein. Als Kleinod des Rokokos wird der Bibliothekssaal im ehemaligen Prämonstratenserkloster bezeichnet. Der Stadtteil Steinhausen liegt 3 km östlich vom Stadtkern und ist weltbekannt durch die "schönste Dorfkirche der Welt". Am 3. Oktober findet zudem jährlich der "Schussenrieder Fuhrmannstag" statt.
Nicht nur die Nähe zur Brauerei am Stellplatz, sondern auch das Kloster sollten Grund genug für einen (längeren) Stopp in Bad Schussenried sein. Als Kleinod des Rokokos wird der Bibliothekssaal im ehemaligen Prämonstratenserkloster bezeichnet. Der Stadtteil Steinhausen liegt 3 km östlich vom Stadtkern und ist weltbekannt durch die "schönste Dorfkirche der Welt". Am 3. Oktober findet zudem jährlich der "Schussenrieder Fuhrmannstag" statt.
Auch Bad Buchau bietet sich für einen längeren Aufenthalt an. Neben den Thermen sind ein Besuch des Federsee-Museums und ein Spaziergang auf dem Federsee-Steg ein unbedingstes Muss. Mit dem Rad lässt sich der See und das Banngebiet stressfrei umrunden und der Wackelwald ist nicht nur für Kinder ein Erlebnis.
Auch Bad Buchau bietet sich für einen längeren Aufenthalt an. Neben den Thermen sind ein Besuch des Federsee-Museums und ein Spaziergang auf dem Federsee-Steg ein unbedingstes Muss. Mit dem Rad lässt sich der See und das Banngebiet stressfrei umrunden und der Wackelwald ist nicht nur für Kinder ein Erlebnis.
siehe Anfang :-))
Achtung:
Informationen findet man unter:https://www.gmuender-baeder.de/wohnmobilhafen.html
siehe Anfang :-))
Achtung:
Informationen findet man unter:https://www.gmuender-baeder.de/wohnmobilhafen.html
Kommentare (0)
Kommentare von Freeontour-Usern