Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.
Dänemark

Reisebericht
Ein Besuch in diesem Museum lässt Sie auf die Idee kommen, dass Sie in die Zeit des HC Andersen eingetreten sind. Hier wurde eine Umgebung mit Fachwerkhäusern geschaffen, die für Fünen, Blumengärten, Dorfteiche und Straßen charakteristisch sind. Das Freilichtmuseum Funense beherbergt Häuser und Bauernhöfe aus der Zeit zwischen 1600 und 1800. Zum Beispiel eine Schmiede, eine Wassermühle, eine Windmühle, ein Pfarrhaus, eine Schule und ein Armenhaus. Darüber hinaus wird die Landwirtschaft nach alten Methoden betrieben. Im Sommer wird das Museum lebendig, die Landarbeiter arbeiten auf den Feldern, die Häuser sind gekreidet, die Dächer sind mit Stroh gedeckt und der Koch rührt die Pfannen des Pfarrhauses Tommerup præstegård. Nehmen Sie den Picknickkorb mit und genießen Sie die Ruhe und die wundervolle Atmosphäre. Auf dem Gelände gibt es einen Museumsladen und ein Gasthaus vom Typ "Kro".
Den Fynske Landsby
Sejerskovvej 20
5260 Odense S.
Tlf: 65514601
museum.odense.dk/denfynskelandsby
Ein Besuch in diesem Museum lässt Sie auf die Idee kommen, dass Sie in die Zeit des HC Andersen eingetreten sind. Hier wurde eine Umgebung mit Fachwerkhäusern geschaffen, die für Fünen, Blumengärten, Dorfteiche und Straßen charakteristisch sind. Das Freilichtmuseum Funense beherbergt Häuser und Bauernhöfe aus der Zeit zwischen 1600 und 1800. Zum Beispiel eine Schmiede, eine Wassermühle, eine Windmühle, ein Pfarrhaus, eine Schule und ein Armenhaus. Darüber hinaus wird die Landwirtschaft nach alten Methoden betrieben. Im Sommer wird das Museum lebendig, die Landarbeiter arbeiten auf den Feldern, die Häuser sind gekreidet, die Dächer sind mit Stroh gedeckt und der Koch rührt die Pfannen des Pfarrhauses Tommerup præstegård. Nehmen Sie den Picknickkorb mit und genießen Sie die Ruhe und die wundervolle Atmosphäre. Auf dem Gelände gibt es einen Museumsladen und ein Gasthaus vom Typ "Kro".
Den Fynske Landsby
Sejerskovvej 20
5260 Odense S.
Tlf: 65514601
museum.odense.dk/denfynskelandsby
ROUTE 12 KREUZ DURCH FUNEN
Abholung der Route in Odense: 1
1. Museum Tidens Samling (Heimtextilien / Mode)
2. Gudme Kirke
3. Lady Steine (Dänemarks größter Felsbrocken)
4. Ladby Labyskibet (Wikingerschiff)
Spazieren Sie im Fischerdorf Kerteminde
5. Høkeren (Museumsshop)
(Quelle Frits Mahn)
ROUTE 12 KREUZ DURCH FUNEN
Abholung der Route in Odense: 1
1. Museum Tidens Samling (Heimtextilien / Mode)
2. Gudme Kirke
3. Lady Steine (Dänemarks größter Felsbrocken)
4. Ladby Labyskibet (Wikingerschiff)
Spazieren Sie im Fischerdorf Kerteminde
5. Høkeren (Museumsshop)
(Quelle Frits Mahn)
Gehen Sie durch Nyborg
Nyborg ist eine kleine Stadt an der Ostküste Fünens. Wir haben diese Stadt besucht, weil sie im 17. Jahrhundert neben Kopenhagen und Frederica aufgrund ihrer interessanten Lage am Großen Gürtel eine der wichtigsten befestigten Städte Dänemarks war. Bereits im 12. Jahrhundert gab es hier eine Burg, Nyborg Slot, die noch heute steht. Der spätere König Christian II. Wurde in dieser Burg geboren. Hier fanden bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts Sitzungen des dänischen Parlaments statt.
In späteren Jahrhunderten wurde Nyborg eine befestigte Stadt, doch im 19. Jahrhundert wurden einige Festungsmauern abgerissen, um eine Stadterweiterung zu ermöglichen. In der Nähe befindet sich jetzt die Great Belt Bridge, die Fünen mit Sjæland verbindet. Die Nyborg-Kirche stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert, und das Kruzifix ist alles, was von dieser Zeit übrig geblieben ist.
Quelle: mit dem Auto im Urlaub

Gehen Sie durch Nyborg
Nyborg ist eine kleine Stadt an der Ostküste Fünens. Wir haben diese Stadt besucht, weil sie im 17. Jahrhundert neben Kopenhagen und Frederica aufgrund ihrer interessanten Lage am Großen Gürtel eine der wichtigsten befestigten Städte Dänemarks war. Bereits im 12. Jahrhundert gab es hier eine Burg, Nyborg Slot, die noch heute steht. Der spätere König Christian II. Wurde in dieser Burg geboren. Hier fanden bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts Sitzungen des dänischen Parlaments statt.
In späteren Jahrhunderten wurde Nyborg eine befestigte Stadt, doch im 19. Jahrhundert wurden einige Festungsmauern abgerissen, um eine Stadterweiterung zu ermöglichen. In der Nähe befindet sich jetzt die Great Belt Bridge, die Fünen mit Sjæland verbindet. Die Nyborg-Kirche stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert, und das Kruzifix ist alles, was von dieser Zeit übrig geblieben ist.
Quelle: mit dem Auto im Urlaub
Roskilde Dom - Kathedrale von Roskilde (UNESCO-Weltkulturerbe)
Domkirkepladsen 3, 4000 Roskilde, Dänemark
Die Kathedrale von Roskilde ist vielleicht die berühmteste Kirche in Dänemark. Die Kathedrale befindet sich im Zentrum von Roskilde (Sjælland) und ist seit Jahrhunderten die letzte Ruhestätte der dänischen Könige. Die Kathedrale von Roskilde gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Von Wikingerkönigen wie Harold Blauwtand (985 n. Chr.) Und seinem Sohn Sweyn Gaffelbaard (1014 n. Chr.) Bis zum König Christian X. aus dem 20. Jahrhundert (1947 n. Chr.) Haben alle ein eigenes Grab in der Kathedrale von Roskilde . Ein Besuch der Kathedrale garantiert eine besondere Reise durch die Geschichte des dänischen Königshauses.
Es macht die Kathedrale von Roskilde zu einem der Höhepunkte eines Besuchs auf den ostdänischen Inseln.
Lage und Öffnungszeiten Dom van Roskilde
Die Kathedrale von Roskilde befindet sich im Stadtzentrum, nicht weit vom Hafen und dem Wikingerschiffsmuseum entfernt. Der Platz neben der Kathedrale ist ein schöner Ort für eine Sommerterrasse und bietet Blick auf die farbenfrohe Einkaufsstraße Roskilde.
Quelle: Dansk.nl

Roskilde Dom - Kathedrale von Roskilde (UNESCO-Weltkulturerbe)
Domkirkepladsen 3, 4000 Roskilde, Dänemark
Die Kathedrale von Roskilde ist vielleicht die berühmteste Kirche in Dänemark. Die Kathedrale befindet sich im Zentrum von Roskilde (Sjælland) und ist seit Jahrhunderten die letzte Ruhestätte der dänischen Könige. Die Kathedrale von Roskilde gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Von Wikingerkönigen wie Harold Blauwtand (985 n. Chr.) Und seinem Sohn Sweyn Gaffelbaard (1014 n. Chr.) Bis zum König Christian X. aus dem 20. Jahrhundert (1947 n. Chr.) Haben alle ein eigenes Grab in der Kathedrale von Roskilde . Ein Besuch der Kathedrale garantiert eine besondere Reise durch die Geschichte des dänischen Königshauses.
Es macht die Kathedrale von Roskilde zu einem der Höhepunkte eines Besuchs auf den ostdänischen Inseln.
Lage und Öffnungszeiten Dom van Roskilde
Die Kathedrale von Roskilde befindet sich im Stadtzentrum, nicht weit vom Hafen und dem Wikingerschiffsmuseum entfernt. Der Platz neben der Kathedrale ist ein schöner Ort für eine Sommerterrasse und bietet Blick auf die farbenfrohe Einkaufsstraße Roskilde.
Quelle: Dansk.nl
Das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde
Um das Jahr 1000, als fünf Wikingerschiffe absichtlich in Skuldelev im Roskilde-Fjord versenkt wurden, war das Leben schwierig. Die versunkenen Schiffe blockierten den Hauptschifffahrtskanal und schützten die Hauptstadt Dänemarks - damals Roskilde - vor Angriffen aus dem Meer. Die Schiffe wurden 1962 freigelegt. Es stellte sich heraus, dass es fünf verschiedene Schiffstypen waren, die von den Wikingern als Fracht oder Kriegsschiffe für ihre fernen Expeditionen eingesetzt wurden.
Die Wikingerschiffe und das Museum
Das Wikingerschiffsmuseum überblickt den Fjord und wurde speziell für die fünf Schiffe gebaut, die jetzt 1969 ausgestellt werden. Sie können mit dem Einführungsfilm "The Viking Ships" beginnen. Die verschiedenen Ausstellungen erzählen die Geschichte der Schiffe, das Leben auf See, die Wikinger und die Zeit, in der sie lebten. In „The Viking Harbour“ können Sie Kriegsschiff- und Frachtschiffimitationen durchführen und erhalten so einen hervorragenden Eindruck vom Leben an Bord eines Wikingerschiffs. Das Geschäft im Museum bietet eine umfangreiche Auswahl an Büchern und gefälschtem Schmuck aus der Wikingerzeit usw.
Die Insel und der Hafen des Museums
Nach langjähriger Planung wurde das Wikingerschiffsmuseum 1997 um eine Insel und einen Hafen erweitert. Die neue Insel bietet eine interessante Umgebung und der Hafen beherbergt eine einzigartige Sammlung nordischer Schiffe und simulierter Wikingerschiffe. Im offenen Raum vor der Werft können Sie sehen, wie ein traditionelles Schiff gebaut wird.
Sei ein Wikinger an Bord eines Wikingerschiffs
Die beeindruckenden Sammlungen traditioneller nordeuropäischer Schiffe im Wikingerschiffsmuseum bestehen aus Nachfolgern der Wikingerschiffe. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch großartige Segelschiffe. Das Segeln auf einem offenen Schiff mit quadratischer Takelage ist eine großartige Erfahrung, und Sie werden ein Gefühl dafür bekommen, wie es sich anfühlte, ein Wikinger auf einem Wikingerschiff zu sein. Während der Sommerferien gibt es jeden Tag einstündige Segeltörns. Spezielle Segeltörns für Gruppen können organisiert werden.
Havhingsten fra Glendalough - Ein Wikinger-Kriegsschiff
Zwischen 2000 und 2004 baute die Werft des Wikingermuseums eine Rekonstruktion von Skuldelev 2, einem 30 Meter langen Wikingerschiff. Das Schiff hat eine Besatzung von 60-70 Mann. Das Schiff wird derzeit getestet.
Wikingerschiff Museum
Vindeboder 12 4000 Roskilde Dänemark Tel. +45 46 300 200 Fax +45 46 300 201 E-Mail: museum (at) vikingeskibsmuseet.dk www.vikingeskibsmuseet.dk Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website in englischer oder dänischer Sprache. Klicken Sie hier, um einen Film über das Wikingerschiffsmuseum anzusehen.
Quelle: vikingeskibetmuseet roskilde

Das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde
Um das Jahr 1000, als fünf Wikingerschiffe absichtlich in Skuldelev im Roskilde-Fjord versenkt wurden, war das Leben schwierig. Die versunkenen Schiffe blockierten den Hauptschifffahrtskanal und schützten die Hauptstadt Dänemarks - damals Roskilde - vor Angriffen aus dem Meer. Die Schiffe wurden 1962 freigelegt. Es stellte sich heraus, dass es fünf verschiedene Schiffstypen waren, die von den Wikingern als Fracht oder Kriegsschiffe für ihre fernen Expeditionen eingesetzt wurden.
Die Wikingerschiffe und das Museum
Das Wikingerschiffsmuseum überblickt den Fjord und wurde speziell für die fünf Schiffe gebaut, die jetzt 1969 ausgestellt werden. Sie können mit dem Einführungsfilm "The Viking Ships" beginnen. Die verschiedenen Ausstellungen erzählen die Geschichte der Schiffe, das Leben auf See, die Wikinger und die Zeit, in der sie lebten. In „The Viking Harbour“ können Sie Kriegsschiff- und Frachtschiffimitationen durchführen und erhalten so einen hervorragenden Eindruck vom Leben an Bord eines Wikingerschiffs. Das Geschäft im Museum bietet eine umfangreiche Auswahl an Büchern und gefälschtem Schmuck aus der Wikingerzeit usw.
Die Insel und der Hafen des Museums
Nach langjähriger Planung wurde das Wikingerschiffsmuseum 1997 um eine Insel und einen Hafen erweitert. Die neue Insel bietet eine interessante Umgebung und der Hafen beherbergt eine einzigartige Sammlung nordischer Schiffe und simulierter Wikingerschiffe. Im offenen Raum vor der Werft können Sie sehen, wie ein traditionelles Schiff gebaut wird.
Sei ein Wikinger an Bord eines Wikingerschiffs
Die beeindruckenden Sammlungen traditioneller nordeuropäischer Schiffe im Wikingerschiffsmuseum bestehen aus Nachfolgern der Wikingerschiffe. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch großartige Segelschiffe. Das Segeln auf einem offenen Schiff mit quadratischer Takelage ist eine großartige Erfahrung, und Sie werden ein Gefühl dafür bekommen, wie es sich anfühlte, ein Wikinger auf einem Wikingerschiff zu sein. Während der Sommerferien gibt es jeden Tag einstündige Segeltörns. Spezielle Segeltörns für Gruppen können organisiert werden.
Havhingsten fra Glendalough - Ein Wikinger-Kriegsschiff
Zwischen 2000 und 2004 baute die Werft des Wikingermuseums eine Rekonstruktion von Skuldelev 2, einem 30 Meter langen Wikingerschiff. Das Schiff hat eine Besatzung von 60-70 Mann. Das Schiff wird derzeit getestet.
Wikingerschiff Museum
Vindeboder 12 4000 Roskilde Dänemark Tel. +45 46 300 200 Fax +45 46 300 201 E-Mail: museum (at) vikingeskibsmuseet.dk www.vikingeskibsmuseet.dk Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website in englischer oder dänischer Sprache. Klicken Sie hier, um einen Film über das Wikingerschiffsmuseum anzusehen.
Quelle: vikingeskibetmuseet roskilde
durch das storget gehen (pgn 34)
Mittagessen
Schloss Rosenborg
Abendessen
Nyhavn Zitadelle und kleine Meerjungfrau
durch das storget gehen (pgn 34)
Mittagessen
Schloss Rosenborg
Abendessen
Nyhavn Zitadelle und kleine Meerjungfrau
Jüdisches Museum
Mittagessen
Christianshavn
Assistens Friedhof
Jüdisches Museum
Mittagessen
Christianshavn
Assistens Friedhof
Tivoli
Tivoli ist ein Vergnügungspark im Zentrum von Kopenhagen und befindet sich neben Københavns Hovedbanegård (Hauptbahnhof) und in der Nähe von Rådhuspladsen (Rathausplatz). Der Park ist außerhalb Dänemarks bekannt.
Die Sehenswürdigkeiten Vertigo und Dæmonen.
Das Riesenrad, eine der ältesten Attraktionen des Parks.
Es wurde 1843 von Georg Carstensen gegründet und ist damit einer der ältesten Themenparks der Welt (der Dyrehavsbakken Park , ebenfalls in Kopenhagen, ist noch älter). Der Park wurde als Unternehmen gegründet, dessen Anteile von den am Bau Beteiligten gehalten wurden.
Am 15. August 1943 feierte Tivoli sein hundertjähriges Bestehen und stellte an diesem Tag mit 112.802 Besuchern einen Rekord für die meisten Besucher an einem einzigen Tag auf. 1993 wurde das 150-jährige Jubiläum ebenso überschwänglich gefeiert.
Walt Disney besuchte diesen Park in den 1950er Jahren, um sich für den Bau des ersten Disney-Parks inspirieren zu lassen.
Im Jahr 2000 gewann der Park einen Thea Award.
Abends wird Tivoli mit 115.000 Energiesparlampen beleuchtet. Der Park erhielt 1926 seine ersten Autoscooter. Der Park verfügt über eine 1914 erbaute Holzachterbahn und ist damit eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Holzachterbahnen der Welt.
Tivoli ist der meistbesuchte Themenpark in Dänemark: 4.640.000 Menschen besuchten den Park im Jahr 2016. [1]
Vor dem Betreten des Parks muss ein Ticket gekauft werden. Für den Eintritt zu Sehenswürdigkeiten müssen separate Tickets oder Tageskarten gekauft werden. Im letzteren Fall erhält der Besucher ein Papierarmband.
Neben Attraktionen gibt es mehrere Restaurants, Spielplätze, Rasenflächen und Live-Unterhaltung. In den Sommermonaten gibt es im Park eine Bühne, auf der Konzerte gegeben werden.
Quelle: Wikipedia
Tivoli
Tivoli ist ein Vergnügungspark im Zentrum von Kopenhagen und befindet sich neben Københavns Hovedbanegård (Hauptbahnhof) und in der Nähe von Rådhuspladsen (Rathausplatz). Der Park ist außerhalb Dänemarks bekannt.
Die Sehenswürdigkeiten Vertigo und Dæmonen.
Das Riesenrad, eine der ältesten Attraktionen des Parks.
Es wurde 1843 von Georg Carstensen gegründet und ist damit einer der ältesten Themenparks der Welt (der Dyrehavsbakken Park , ebenfalls in Kopenhagen, ist noch älter). Der Park wurde als Unternehmen gegründet, dessen Anteile von den am Bau Beteiligten gehalten wurden.
Am 15. August 1943 feierte Tivoli sein hundertjähriges Bestehen und stellte an diesem Tag mit 112.802 Besuchern einen Rekord für die meisten Besucher an einem einzigen Tag auf. 1993 wurde das 150-jährige Jubiläum ebenso überschwänglich gefeiert.
Walt Disney besuchte diesen Park in den 1950er Jahren, um sich für den Bau des ersten Disney-Parks inspirieren zu lassen.
Im Jahr 2000 gewann der Park einen Thea Award.
Abends wird Tivoli mit 115.000 Energiesparlampen beleuchtet. Der Park erhielt 1926 seine ersten Autoscooter. Der Park verfügt über eine 1914 erbaute Holzachterbahn und ist damit eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Holzachterbahnen der Welt.
Tivoli ist der meistbesuchte Themenpark in Dänemark: 4.640.000 Menschen besuchten den Park im Jahr 2016. [1]
Vor dem Betreten des Parks muss ein Ticket gekauft werden. Für den Eintritt zu Sehenswürdigkeiten müssen separate Tickets oder Tageskarten gekauft werden. Im letzteren Fall erhält der Besucher ein Papierarmband.
Neben Attraktionen gibt es mehrere Restaurants, Spielplätze, Rasenflächen und Live-Unterhaltung. In den Sommermonaten gibt es im Park eine Bühne, auf der Konzerte gegeben werden.
Quelle: Wikipedia
Christiansborg im Jahre 1794
Christiansborg (dänisch: Christiansborg Slot) ist ein Palast auf der Insel Slotsholmen im Zentrum von Kopenhagen.
Das Gebäude beherbergt das dänische Parlament (Folketing), den dänischen Obersten Gerichtshof (Højesteret) und das Büro des dänischen Premierministers (Statsministeriet). Verschiedene Teile des Palastes, darunter die Royal Reception Hall, die Palace Chapel und die Royal Stables, werden auch von der dänischen Königsfamilie genutzt.
Christiansborg befindet sich an der Stelle, an der Bischof Absalon 1167 eine Burg errichtete. Die Ruinen dieser Burg können noch im Keller von Christiansborg besichtigt werden. Nachdem die Burg von Absalon 1369 von der Hanse zerstört worden war, wurde an dieser Stelle eine neue Burg errichtet. Der Blaue Turm dieser Burg wurde als Gefängnis genutzt.
Diese Burg wurde schließlich um 1730 von König Christian VI abgerissen. Er ließ dann den ersten Christiansborg vom Architekten Elias David Häusser errichten, den er als sein königliches Schloss benutzte. 1794 ging dieser Christiansborg in Flammen auf, woraufhin der zweite Christiansborg gebaut wurde, der vom Architekten Christian Frederik Hansen entworfen und 1828 fertiggestellt wurde. Das Hofleben war jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits nach Amalienborg gezogen und machte keinen Sinn, sich zurückzuziehen. Das Schloss war immer noch im Besitz des Königs.
Im Jahr 1848 war Christiansborg Schauplatz der Proteste, die zur ersten demokratischen Verfassung Dänemarks führten. Der König gab daraufhin mehrere Räume an das Parlament ab, das damals noch Rigsdagen hieß (bis 1953).
Das zweite Christiansborg brannte ebenfalls 1884 nieder, woraufhin 1906 der Wiederaufbau eines dritten Christiansborg-Schlosses im neobarocken Stil begann. Nach einem Wettbewerb zwischen Architekten wurde der Auftrag an Thorvald Jørgensen vergeben.
Quelle: Wikipedia
Christiansborg im Jahre 1794
Christiansborg (dänisch: Christiansborg Slot) ist ein Palast auf der Insel Slotsholmen im Zentrum von Kopenhagen.
Das Gebäude beherbergt das dänische Parlament (Folketing), den dänischen Obersten Gerichtshof (Højesteret) und das Büro des dänischen Premierministers (Statsministeriet). Verschiedene Teile des Palastes, darunter die Royal Reception Hall, die Palace Chapel und die Royal Stables, werden auch von der dänischen Königsfamilie genutzt.
Christiansborg befindet sich an der Stelle, an der Bischof Absalon 1167 eine Burg errichtete. Die Ruinen dieser Burg können noch im Keller von Christiansborg besichtigt werden. Nachdem die Burg von Absalon 1369 von der Hanse zerstört worden war, wurde an dieser Stelle eine neue Burg errichtet. Der Blaue Turm dieser Burg wurde als Gefängnis genutzt.
Diese Burg wurde schließlich um 1730 von König Christian VI abgerissen. Er ließ dann den ersten Christiansborg vom Architekten Elias David Häusser errichten, den er als sein königliches Schloss benutzte. 1794 ging dieser Christiansborg in Flammen auf, woraufhin der zweite Christiansborg gebaut wurde, der vom Architekten Christian Frederik Hansen entworfen und 1828 fertiggestellt wurde. Das Hofleben war jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits nach Amalienborg gezogen und machte keinen Sinn, sich zurückzuziehen. Das Schloss war immer noch im Besitz des Königs.
Im Jahr 1848 war Christiansborg Schauplatz der Proteste, die zur ersten demokratischen Verfassung Dänemarks führten. Der König gab daraufhin mehrere Räume an das Parlament ab, das damals noch Rigsdagen hieß (bis 1953).
Das zweite Christiansborg brannte ebenfalls 1884 nieder, woraufhin 1906 der Wiederaufbau eines dritten Christiansborg-Schlosses im neobarocken Stil begann. Nach einem Wettbewerb zwischen Architekten wurde der Auftrag an Thorvald Jørgensen vergeben.
Quelle: Wikipedia
ROUTE 03 OST- UND SÜDSEELAND
Wir holen in Koge ab
1. Skt. Nicolaj Kirke
2. Speichern Sie Heddinge Kirke
3. Højerup Stevns Klint (Kreide- und Kalksteinfelsen
4. Faxe (Fakse) Kalkbrud (Kalksteinbruch und Museum)
5. Skt. Peders Kirke
6. Skt. Mortens Kirke
7. Helligåndshuset (Haus des Heiligen Geistes)
8. Jungshoved Slotsbanke (Burgberg)
9. Gåsetårnet (Gänsturm)
Quelle: Frits Mahn
ROUTE 03 OST- UND SÜDSEELAND
Wir holen in Koge ab
1. Skt. Nicolaj Kirke
2. Speichern Sie Heddinge Kirke
3. Højerup Stevns Klint (Kreide- und Kalksteinfelsen
4. Faxe (Fakse) Kalkbrud (Kalksteinbruch und Museum)
5. Skt. Peders Kirke
6. Skt. Mortens Kirke
7. Helligåndshuset (Haus des Heiligen Geistes)
8. Jungshoved Slotsbanke (Burgberg)
9. Gåsetårnet (Gänsturm)
Quelle: Frits Mahn
Anneleen schrieb 2019:
Um den Strand von Møns Klint zu besuchen, können Sie am Geocenter (35 DKK) parken. Im Geozentrum können Sie an einer Ausstellung über die Ursprünge Dänemarks teilnehmen, die ersten dort gefundenen Dinosaurier bewundern und einen 3D-Film ansehen. Aber seien Sie besonders überrascht von den Klippen und dem Strand, die Sie erwarten.
Sie erreichen den Strand über eine Holztreppe. Es gibt viele Stufen und die Treppen sind manchmal sehr steil. Aber der Strand ist die Mühe wert. Der Strand ist voller großer und kleiner Steine, und jeder sucht in den Nadelstreifen nach Fossilien. Spaß für die Kinder! Aber vergessen Sie nicht, ab und zu nachzuschauen, um einen atemberaubenden Blick auf die Kalksteinfelsen von Møns Klint zu erhalten! Ruhen Sie sich gelegentlich etwas auf abgewaschenem Treibholz aus und gehen Sie zur nächsten Treppe.
Sie wählen, wie lange Sie den Spaziergang machen möchten, und können wieder hochklettern, wenn Sie die nächste Treppe am Strand erreichen. Ein anständiger Aufstieg erwartet Sie, aber die Anstrengung an der Spitze ist die Mühe wert. Sie gehen am Rand der Klippen entlang in Richtung Geozentrum. Von oben genießen Sie einen schönen Blick auf den Strand, das azurblaue Meer und die weißen Klippen.
Kommen Sie besonders am Morgen, wenn die Sonne die Klippen wunderschön weiß macht und weniger Besucher da sind. Ziehen Sie unbedingt Wanderschuhe an und bringen Sie Getränke und eine Tasche für die gefundenen Fossilien mit.
Das Geocenter hat auch ein Café und Toiletten, aber Sie können auch ein Picknick machen. Sie können auch einen Höhenweg, Reiten, Mountainbiken, Waldwandern und vieles mehr unternehmen.
Quelle: Tripadvisor Anneleen

Anneleen schrieb 2019:
Um den Strand von Møns Klint zu besuchen, können Sie am Geocenter (35 DKK) parken. Im Geozentrum können Sie an einer Ausstellung über die Ursprünge Dänemarks teilnehmen, die ersten dort gefundenen Dinosaurier bewundern und einen 3D-Film ansehen. Aber seien Sie besonders überrascht von den Klippen und dem Strand, die Sie erwarten.
Sie erreichen den Strand über eine Holztreppe. Es gibt viele Stufen und die Treppen sind manchmal sehr steil. Aber der Strand ist die Mühe wert. Der Strand ist voller großer und kleiner Steine, und jeder sucht in den Nadelstreifen nach Fossilien. Spaß für die Kinder! Aber vergessen Sie nicht, ab und zu nachzuschauen, um einen atemberaubenden Blick auf die Kalksteinfelsen von Møns Klint zu erhalten! Ruhen Sie sich gelegentlich etwas auf abgewaschenem Treibholz aus und gehen Sie zur nächsten Treppe.
Sie wählen, wie lange Sie den Spaziergang machen möchten, und können wieder hochklettern, wenn Sie die nächste Treppe am Strand erreichen. Ein anständiger Aufstieg erwartet Sie, aber die Anstrengung an der Spitze ist die Mühe wert. Sie gehen am Rand der Klippen entlang in Richtung Geozentrum. Von oben genießen Sie einen schönen Blick auf den Strand, das azurblaue Meer und die weißen Klippen.
Kommen Sie besonders am Morgen, wenn die Sonne die Klippen wunderschön weiß macht und weniger Besucher da sind. Ziehen Sie unbedingt Wanderschuhe an und bringen Sie Getränke und eine Tasche für die gefundenen Fossilien mit.
Das Geocenter hat auch ein Café und Toiletten, aber Sie können auch ein Picknick machen. Sie können auch einen Höhenweg, Reiten, Mountainbiken, Waldwandern und vieles mehr unternehmen.
Quelle: Tripadvisor Anneleen
ROUTE 05 LANGELAND UND SÜDFUNEN 147 km
Wir holen in Svenborg ab:
an der Langelands Brücke
1. Søfartmuseum (Schifffahrtsmuseum)
2. Svendborg og Omegns Museum (Regionalmuseum)
3. Vester Skerninge
4. Faaborg Kaleko Mølle (Mühle und Museum)
Faaborg:
5. Museum Den Gåmle Gard
Horne Kirke
(Quelle Frits Mahn)
ROUTE 05 LANGELAND UND SÜDFUNEN 147 km
Wir holen in Svenborg ab:
an der Langelands Brücke
1. Søfartmuseum (Schifffahrtsmuseum)
2. Svendborg og Omegns Museum (Regionalmuseum)
3. Vester Skerninge
4. Faaborg Kaleko Mølle (Mühle und Museum)
Faaborg:
5. Museum Den Gåmle Gard
Horne Kirke
(Quelle Frits Mahn)
An der Spitze steht ein 13 Meter hoher Turm aus dem Jahr 1924, der an die Wiedervereinigung Südjütlands mit dem Rest Dänemarks nach dem Ersten Weltkrieg erinnert.
In der Nähe von Ejer Bavnehøj befindet sich Yding Skovhøj, ein weiteres Highlight, das 172,66 m über dem Meeresspiegel liegt. Dazu gehört jedoch ein von Menschen gebauter Grabhügel aus der Bronzezeit. Ohne den bronzezeitlichen Hügel liegt Yding Skovhøj etwas niedriger als Dänemarks höchster künstlicher Punkt, Møllehøj, der 170,86 m hoch und 51 cm höher als Ejer Bavnehøj ist.
Der Turm von Ejer Bavnehøj
Historisch gesehen war Ejer Bavnehøj am besten als Leuchtfeuer bekannt, an dem Signalfeuer angezündet wurden, um das Militär und die Einheimischen zu alarmieren, wenn der Feind unterwegs war. [1] Der zweite Teil des Namens "Bavnehøj" kann wörtlich übersetzt werden in "Beacon Hill" ( bavne bedeutet "Beacon" und høj , vom altnordischen Wort haugr , was Hügel bedeutet).
Quelle: Wikipedia

An der Spitze steht ein 13 Meter hoher Turm aus dem Jahr 1924, der an die Wiedervereinigung Südjütlands mit dem Rest Dänemarks nach dem Ersten Weltkrieg erinnert.
In der Nähe von Ejer Bavnehøj befindet sich Yding Skovhøj, ein weiteres Highlight, das 172,66 m über dem Meeresspiegel liegt. Dazu gehört jedoch ein von Menschen gebauter Grabhügel aus der Bronzezeit. Ohne den bronzezeitlichen Hügel liegt Yding Skovhøj etwas niedriger als Dänemarks höchster künstlicher Punkt, Møllehøj, der 170,86 m hoch und 51 cm höher als Ejer Bavnehøj ist.
Der Turm von Ejer Bavnehøj
Historisch gesehen war Ejer Bavnehøj am besten als Leuchtfeuer bekannt, an dem Signalfeuer angezündet wurden, um das Militär und die Einheimischen zu alarmieren, wenn der Feind unterwegs war. [1] Der zweite Teil des Namens "Bavnehøj" kann wörtlich übersetzt werden in "Beacon Hill" ( bavne bedeutet "Beacon" und høj , vom altnordischen Wort haugr , was Hügel bedeutet).
Quelle: Wikipedia
Tel.: +4586198644 | E-Mail: mh@marselisborghavn.dk |
GPS:
N 56.13939, E 10.21902
N 56 ° 08'22 ", E 10 ° 13'08"
Tel.: +4586198644 | E-Mail: mh@marselisborghavn.dk |
GPS:
N 56.13939, E 10.21902
N 56 ° 08'22 ", E 10 ° 13'08"
Besaettelsesmuseet
Das Besatzungsmuseum (dänisch: Besættelsesmuseet ) in Aarhus, Dänemark, ist ein historisches Museum, das der Geschichte von Aarhus während der deutschen Besetzung während des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist. Das Museum befindet sich im historischen Zentrum, dem Quartier Latin, in Midtbyen und teilt sich das Gebäude des Frauenmuseums. Das als historisches Denkmal denkmalgeschützte Gebäude ist das ehemalige Rathaus und die Polizeistation der Stadt und wurde 1856-57 erbaut. Während des Krieges diente es als Gestapo-Hauptquartier für Jütland, nachdem die Universitätsgebäude, in denen die Gestapo zuvor untergebracht war, von der Royal Air Force bei einem Luftangriff zerstört wurden. [1]
Besatzungsmuseum
Besættelsesmuseet
Die Fassade des Besatzungsmuseums
Der Schwerpunkt des Museums liegt auf wichtigen Ereignissen in Aarhus während des Krieges, insbesondere dem Luftangriff von Aarhus, der Explosion von 1944 im Hafen von Aarhus, den Aktivitäten des produktiven Informanten Grethe Bartram und der Widerstandsbewegung im Allgemeinen. Die Museumsausstellung nutzt die Geschichte des Gebäudes als Ort der Befragung und Folter, um die Geschichte der Kriegsereignisse zu erzählen. Die Zellen sind mit Originalgegenständen und -ausrüstung ausgestattet und die damals verwendeten Folterinstrumente sind zu sehen. Die Ausstellung enthält eine umfangreiche Auswahl an Gegenständen aus der Zeit von 1940 bis 1945, darunter Uniformen, Waffen, Minen, Werkzeuge, Pässe sowie deutsche, englische und dänische Propaganda
Quelle: Wikipedia
Besaettelsesmuseet
Das Besatzungsmuseum (dänisch: Besættelsesmuseet ) in Aarhus, Dänemark, ist ein historisches Museum, das der Geschichte von Aarhus während der deutschen Besetzung während des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist. Das Museum befindet sich im historischen Zentrum, dem Quartier Latin, in Midtbyen und teilt sich das Gebäude des Frauenmuseums. Das als historisches Denkmal denkmalgeschützte Gebäude ist das ehemalige Rathaus und die Polizeistation der Stadt und wurde 1856-57 erbaut. Während des Krieges diente es als Gestapo-Hauptquartier für Jütland, nachdem die Universitätsgebäude, in denen die Gestapo zuvor untergebracht war, von der Royal Air Force bei einem Luftangriff zerstört wurden. [1]
Besatzungsmuseum
Besættelsesmuseet
Die Fassade des Besatzungsmuseums
Der Schwerpunkt des Museums liegt auf wichtigen Ereignissen in Aarhus während des Krieges, insbesondere dem Luftangriff von Aarhus, der Explosion von 1944 im Hafen von Aarhus, den Aktivitäten des produktiven Informanten Grethe Bartram und der Widerstandsbewegung im Allgemeinen. Die Museumsausstellung nutzt die Geschichte des Gebäudes als Ort der Befragung und Folter, um die Geschichte der Kriegsereignisse zu erzählen. Die Zellen sind mit Originalgegenständen und -ausrüstung ausgestattet und die damals verwendeten Folterinstrumente sind zu sehen. Die Ausstellung enthält eine umfangreiche Auswahl an Gegenständen aus der Zeit von 1940 bis 1945, darunter Uniformen, Waffen, Minen, Werkzeuge, Pässe sowie deutsche, englische und dänische Propaganda
Quelle: Wikipedia
Den Gamle By (wörtlich: Die Altstadt ) ist ein Freilichtmuseum in Aarhus. Es befindet sich inmitten des Botanischen Gartens von Aarhus und umfasst 75 historische Gebäude aus 20 Gemeinden im ganzen Land.
Straße in Den Gamle By
Das Museum wurde 1914 eröffnet und ist damit das erste Freilichtmuseum seiner Art weltweit. Es gab bereits Freilichtmuseen, die die ländliche Kultur repräsentieren. Die Initiative wurde von Peter Holm ergriffen. Dies wurde durch den beabsichtigten Abriss des Bürgermeisterhauses ( Borgmestergård ) in Aarhus ausgelöst , das 1908 stillgelegt worden war und im Renaissancestil erbaut worden war (1597). Es wurde nicht auf Holms Initiative zerstört, sondern zerlegt und zur späteren Verwendung aufbewahrt. 1909 wurde es an der Stelle der damaligen dänischen Nationalausstellung wieder aufgebaut, wo es für historische Ausstellungen genutzt wurde. Es gab auch einen Pavillon in dieser Ausstellung, der 2009 ins Museum zog. Es wurde 1914 an einer anderen Stelle wieder aufgebaut und ist seitdem das Hauptgebäude des Museums, das im selben Jahr unter dem Namen Den gamle Borgmestergård (das Haus des alten Bürgermeisters) eröffnet wurde. Seitdem wurde das Museum schrittweise erweitert. 1923 drohte ein Komplex von acht Kaufmannshäusern aus Aalborg (1723) abgerissen zu werden. Diese Häuser wurden auch in das Museum überführt, wonach das Museum seinen heutigen Namen erhielt. In den folgenden Jahren erwarb das Museum verschiedene vom Abriss bedrohte Gebäude von rund zwanzig Gemeinden in ganz Dänemark.
Die dänische Initiative wurde in mehreren anderen Ländern verfolgt.
Gegenwart:
Stilzimmer im Burgemeestershuis
Derzeit (2015) verfügt Den Gamle By über 75 Gebäude, während drei weitere Gebäude auf den Wiederaufbau warten. Das älteste ist ein Lagerhaus aus Aalborg aus dem Jahr 1550 und das jüngste ist der bereits erwähnte Pavillon aus dem Jahr 1909. Es gibt einige große Gebäude, darunter das Muntmeesterhuis aus Kopenhagen (1683), das bereits erwähnte Bürgermeisterhaus und die Kaufmannshäuser. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere Häuser, von denen die meisten als Fachwerkhäuser konzipiert sind. Darüber hinaus gibt es einige Geschäftsgebäude wie eine kleine Werft, einen Tabakschuppen, Geschäfte und dergleichen. Einige Wind- und Wassermühlen sind ebenfalls vorhanden. Hier und da werden verschiedene alte Handwerke praktiziert.
Es gibt auch fünf Dauerausstellungen: Das Spielzeugmuseum, das Uhrenmuseum, das Textilmuseum und Dauerausstellungen mit Besteck und Keramik.
Es gibt fünf Gärten, die Rekonstruktionen für Gärten in der Mitte des 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts darstellen. Es handelt sich um einen Renaissance-Garten (1647), einen Garten aus dem Jahr 1864, der einer wohlhabenden Familie als Gemüsegarten und Entspannung diente, einen Garten aus dem Jahr 1910, einen Garten mit Heilpflanzen aus der Zeit um 1750 und einen gewerblichen Garten, in dem die Blumen an anderer Stelle in der Region angebaut werden Museum sind zu verkaufen.
Ein Postamt, eine Buchhandlung, eine Bäckerei sowie einige Cafés und Restaurants runden das Ganze ab und lassen die Illusion entstehen, eine echte Stadt zu sein.
Quelle: Wikipedia
Am Nachmittag fahren wir zum Store Sjorup

Den Gamle By (wörtlich: Die Altstadt ) ist ein Freilichtmuseum in Aarhus. Es befindet sich inmitten des Botanischen Gartens von Aarhus und umfasst 75 historische Gebäude aus 20 Gemeinden im ganzen Land.
Straße in Den Gamle By
Das Museum wurde 1914 eröffnet und ist damit das erste Freilichtmuseum seiner Art weltweit. Es gab bereits Freilichtmuseen, die die ländliche Kultur repräsentieren. Die Initiative wurde von Peter Holm ergriffen. Dies wurde durch den beabsichtigten Abriss des Bürgermeisterhauses ( Borgmestergård ) in Aarhus ausgelöst , das 1908 stillgelegt worden war und im Renaissancestil erbaut worden war (1597). Es wurde nicht auf Holms Initiative zerstört, sondern zerlegt und zur späteren Verwendung aufbewahrt. 1909 wurde es an der Stelle der damaligen dänischen Nationalausstellung wieder aufgebaut, wo es für historische Ausstellungen genutzt wurde. Es gab auch einen Pavillon in dieser Ausstellung, der 2009 ins Museum zog. Es wurde 1914 an einer anderen Stelle wieder aufgebaut und ist seitdem das Hauptgebäude des Museums, das im selben Jahr unter dem Namen Den gamle Borgmestergård (das Haus des alten Bürgermeisters) eröffnet wurde. Seitdem wurde das Museum schrittweise erweitert. 1923 drohte ein Komplex von acht Kaufmannshäusern aus Aalborg (1723) abgerissen zu werden. Diese Häuser wurden auch in das Museum überführt, wonach das Museum seinen heutigen Namen erhielt. In den folgenden Jahren erwarb das Museum verschiedene vom Abriss bedrohte Gebäude von rund zwanzig Gemeinden in ganz Dänemark.
Die dänische Initiative wurde in mehreren anderen Ländern verfolgt.
Gegenwart:
Stilzimmer im Burgemeestershuis
Derzeit (2015) verfügt Den Gamle By über 75 Gebäude, während drei weitere Gebäude auf den Wiederaufbau warten. Das älteste ist ein Lagerhaus aus Aalborg aus dem Jahr 1550 und das jüngste ist der bereits erwähnte Pavillon aus dem Jahr 1909. Es gibt einige große Gebäude, darunter das Muntmeesterhuis aus Kopenhagen (1683), das bereits erwähnte Bürgermeisterhaus und die Kaufmannshäuser. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere Häuser, von denen die meisten als Fachwerkhäuser konzipiert sind. Darüber hinaus gibt es einige Geschäftsgebäude wie eine kleine Werft, einen Tabakschuppen, Geschäfte und dergleichen. Einige Wind- und Wassermühlen sind ebenfalls vorhanden. Hier und da werden verschiedene alte Handwerke praktiziert.
Es gibt auch fünf Dauerausstellungen: Das Spielzeugmuseum, das Uhrenmuseum, das Textilmuseum und Dauerausstellungen mit Besteck und Keramik.
Es gibt fünf Gärten, die Rekonstruktionen für Gärten in der Mitte des 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts darstellen. Es handelt sich um einen Renaissance-Garten (1647), einen Garten aus dem Jahr 1864, der einer wohlhabenden Familie als Gemüsegarten und Entspannung diente, einen Garten aus dem Jahr 1910, einen Garten mit Heilpflanzen aus der Zeit um 1750 und einen gewerblichen Garten, in dem die Blumen an anderer Stelle in der Region angebaut werden Museum sind zu verkaufen.
Ein Postamt, eine Buchhandlung, eine Bäckerei sowie einige Cafés und Restaurants runden das Ganze ab und lassen die Illusion entstehen, eine echte Stadt zu sein.
Quelle: Wikipedia
Am Nachmittag fahren wir zum Store Sjorup
Ebeltoft ist ein farbenfrohes Dorf voller Geschäfte, Galerien und Restaurants. Die engen Gassen mit den typisch dänischen Häusern sind in den Sommermonaten besonders gemütlich. Im Hafen gibt es auf und um das nachgebaute Schiff Fregatten Jylland viel zu tun. Das Glasmuseum und das historische Museum im alten Rathaus sind ebenfalls einen Besuch wert.
Ebeltoft ist ein farbenfrohes Dorf voller Geschäfte, Galerien und Restaurants. Die engen Gassen mit den typisch dänischen Häusern sind in den Sommermonaten besonders gemütlich. Im Hafen gibt es auf und um das nachgebaute Schiff Fregatten Jylland viel zu tun. Das Glasmuseum und das historische Museum im alten Rathaus sind ebenfalls einen Besuch wert.
1. Saeby: In Sæby gibt es viel zu tun. Die Altstadt ist voller bunter Häuser, gemütlicher Geschäfte und Restaurants. Einen Besuch wert sind auch der mittelalterliche Bauernhof Herregeardsmuseet Sæbygård und die Wassermühle aus dem 18. Jahrhundert. Miniby Sæby, das 'Madurodam' von Sæby, gibt auch einen schönen Rückblick in die Vergangenheit. Eine Gruppe von Freiwilligen machte um 1900 eine beeindruckende Rekonstruktion von Sæby.
2. Den Tilsandede Kirke
3. Skagen
4. Kiefer
5. Bunker Museum Set
1. Saeby: In Sæby gibt es viel zu tun. Die Altstadt ist voller bunter Häuser, gemütlicher Geschäfte und Restaurants. Einen Besuch wert sind auch der mittelalterliche Bauernhof Herregeardsmuseet Sæbygård und die Wassermühle aus dem 18. Jahrhundert. Miniby Sæby, das 'Madurodam' von Sæby, gibt auch einen schönen Rückblick in die Vergangenheit. Eine Gruppe von Freiwilligen machte um 1900 eine beeindruckende Rekonstruktion von Sæby.
2. Den Tilsandede Kirke
3. Skagen
4. Kiefer
5. Bunker Museum Set
Fyrvej 40, 9990 Skagen, Nordjylland / Dänemark
Tel.: +4598442288 | Zweite Telefonnummer: +4529784981
GPS:
N 57.73928, E 10.63294
N 57 ° 44'21 ", E 10 ° 37'59"
Fyrvej 40, 9990 Skagen, Nordjylland / Dänemark
Tel.: +4598442288 | Zweite Telefonnummer: +4529784981
GPS:
N 57.73928, E 10.63294
N 57 ° 44'21 ", E 10 ° 37'59"

Drei Meter unterhalb von Aalborgs belebtester Einkaufsstraße, der Algade, befindet sich das unterirdische Gråbrødrekloster Museum. Lernen Sie die Geschichte des Franziskanerklosters kennen und erfahren Sie mehr über den Marktplatz und die unbekannten Kirchen und Häuser, die abgerissen werden mussten, um das Kloster zu bauen.
Sehen Sie die beeindruckende Ruine des Klosters, die Skelette des Friedhofs, auf dem die Verstorbenen in Schichten begraben wurden, und die schönen Funde aus dem mittelalterlichen Aalborg und der Wikingerzeit.
Gråbrødrekloster Museet
Algade 19
9000 Aalborg
Quelle: Gråbrødrekloster Museet

Drei Meter unterhalb von Aalborgs belebtester Einkaufsstraße, der Algade, befindet sich das unterirdische Gråbrødrekloster Museum. Lernen Sie die Geschichte des Franziskanerklosters kennen und erfahren Sie mehr über den Marktplatz und die unbekannten Kirchen und Häuser, die abgerissen werden mussten, um das Kloster zu bauen.
Sehen Sie die beeindruckende Ruine des Klosters, die Skelette des Friedhofs, auf dem die Verstorbenen in Schichten begraben wurden, und die schönen Funde aus dem mittelalterlichen Aalborg und der Wikingerzeit.
Gråbrødrekloster Museet
Algade 19
9000 Aalborg
Quelle: Gråbrødrekloster Museet
Außenansicht von Jens Bang's House
Jens Bangs Haus (dänisch: Jens Bangs Stenhus ; übersetzt: "Jens Bangs Steinhaus") ist ein Wahrzeichen in Aalborg, Dänemark. Es befindet sich an der Østerågade am Nytorv-Platz und wurde 1624 von Jens Bang im niederländischen Renaissancestil erbaut. Bekannt für seine Fassaden und geschnitzten Ohrfensterdekorationen, gilt es als das schönste Renaissance-Gebäude in Privatbesitz des Landes. Es zeigt auch Wasserspeier und eine Skulptur von Bangs Gesicht, die die Zunge herausstreckt. [1] In dem fünfstöckigen Gebäude befindet sich seit über 300 Jahren die älteste Apotheke der Stadt. [2] Es befindet sich in Privatbesitz. [3]
Jens Bang, der als einer der reichsten Bürger Dänemarks in Erinnerung bleibt, wurde in Horsens geboren. Sidsel Jørgensdatters Sohn in ihrer zweiten Ehe mit Oluf Bang war daher der Halbbruder des Bürgermeisters von Aalborg, Jørgen Olufsen, der bereits ein Herrenhaus höher in der Østerå Street gebaut hatte. Nach seiner Ankunft in Aalborg im Jahr 1600 trat Bang der Handelsgilde der Stadt , Guds Legems Lav, bei . Fünf Jahre später erhielt er den Status eines anerkannten Händlers. In den nächsten 20 Jahren war er so glücklich und erfolgreich in seinem Geschäft, dass er einer der wichtigsten Händler des Landes und sicherlich der wohlhabendste Händler in Aalborg wurde. Überraschenderweise übernahm Bang keine Verantwortung im Stadtrat, möglicherweise weil er mochte das nicht, aber die wahrscheinlich aggressivere Haltung hinderte ihn daran. Er war ein beispielloser Vermittler, der seine Zeitgenossen so sehr hasste, dass er in physische Kämpfe verwickelt war. Positiv zu vermerken ist, dass er 1637 mit seiner Frau eine Niederlassung gründete, in der 26 Patienten untergebracht werden konnten. 1623 erbte Bang Københavns gård , ein großes altes Anwesen in Aalborg an der Ecke von Østerå und Adelsgade. Nachdem er die meisten alten Gebäude abgerissen hatte, baute er eine riesige Residenz und vollendete sie im folgenden Jahr. [4]
Architektur
Das Haus soll das schönste unabhängige Renaissance-Herrenhaus in Dänemark sein, vergleichbar nur mit dem Haus von Mattias Hansen am Amagertorv in Kopenhagen. Letzteres hat nur drei Stockwerke und zwei Fassaden, während das Jens Bang's House vier Hauptgeschosse und drei Fassaden hat, ebenfalls mit Grundfläche und Räumen. Das Haus ist mit gemeißeltem Mauerwerk von der gleichen hohen Qualität wie die Gebäude von Christian IV dekoriert. Aufgrund der hervorragenden Beziehung von Bang zum König konnte er zweifellos die besten Designer und Handwerker der Zeit ansprechen und möglicherweise Hans van Steenwinckel de Jonge als seinen Architekten einsetzen. Jørgen Olufsens Haus in derselben Straße ist kaum vergleichbar. [4]
Das Haus hatte ursprünglich fünf runde Bogentüren, die wahrscheinlich von einigen der geschnitzten Figuren und Wasserspeier gekrönt waren, die jetzt die Fenster krönen. Das Erdgeschoss wurde für Handelsstände und Lager genutzt. Neben den Wohnräumen im ersten Stock befanden sich auch Lagerhäuser im Gebäude. Bangs Privatzimmer im ersten Stock wurden von einer Reihe riesiger Fenster mit Sandsteinrahmen beleuchtet, von denen einige einzeln und andere ohne Regelmäßigkeit doppelt waren. Ihre Rundbögen sind mit Engeln und Wasserspeiern im aurikulären Barockstil verziert. [4]
Die hervorstehende Bucht in der Mitte der Fassade war sicherlich einst der Haupteingang, der sich im ersten Stock mit Treppen von der Straße befand. Mit seinen kunstvoll geschnitzten Figuren und Dekorationen ist das Portal ein wahres Meisterwerk. Es zeigt deutlich das Jahr 1623, aber die Tafel oben, auf der der ursprüngliche Besitzer einst seinen Namen hatte, trägt jetzt die gespiegelten Monogramme des Apothekers CL Rübner und seiner Frau. Die von Schwänen flankierte monogrammierte Waffe von Christian VI. Muss einmal die von Christian IV. Gezeigt haben. Im dritten Stock, wo es auch Wohnraum gab, sind die Fenster kleiner und einfacher. Der vierte Stock hat doppelte, runde, gebogene Fensterrahmen, die von einem Gesims mit Zierstreifen und Türmen überragt werden. In der Mitte befindet sich eine große Luke, die wahrscheinlich später hinzugefügt wird. Zusammen mit dem Dachboden wurde der Boden früher als Lager genutzt. Die drei hohen Giebel sind mit den schönsten Barockornamenten aus dieser Zeit verziert und spiegeln die besten Beispiele niederländischen Designs wider. [4]
Ergänzungen und Änderungen
Die Fachwerkbucht mit ihrem feinen Kieselspitzen und der Fortuna-Figur stammt aus der Zeit um 1700. Um 1712 gab es eine Reihe weiterer Änderungen: Neben Änderungen am Haupteingang und den angrenzenden Fenstern wurden zwei der Räume im ersten Stock mit fein verputzten Barockdecken versehen , wahrscheinlich auf Initiative von Johannes-Friedenreich. Die Oberseite der Südfassade wurde für einige Zeit durch ein Walmdach ersetzt, aber 1916 während umfangreicher Restaurierungsarbeiten unter Harald Lønborg-Jensen wieder aufgebaut. 1897 wurde im hinteren Teil des Hauses ein Treppenturm errichtet, der eine Innentreppe ersetzen sollte. Unter den zusätzlichen Gebäuden des Grundstücks in Adelgade und Cortesgyde befindet sich in einem der Räume im Südflügel eine spätgotische Gewölbedecke, die aus Københavns gård erhalten wurde . [4]
Eigentum
Eine Straßenszene von 1890 der Fassade und der angrenzenden Gebäude.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Haus von 1627 bis 1629 von den Deutschen bewohnt, während Jens Bang nach Marstrand floh und auf ihre Abreise wartete. Bang starb 1644 während des Torstenson-Krieges, als Aalborg wieder besetzt wurde. Diesmal verließen die Truppen sein Haus in einem schlechten Zustand. Da Bang keine direkten Nachkommen hatte, wurde das Eigentum an dem Haus unter einer Reihe von Erben geteilt, bis 1671 der Apotheker Johannes Friederich die Gebäude kaufte und dort seine Swaneapotek (Schwanenapotheke) eröffnete. Die Apotheke gibt es seitdem und das Gebäude wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Die Strøybergs erbten es 1829. [4]
Das Gebäude gehört dem Fonds "Apoteker SC Strøybergs Fond bis Bevarelse af Jens Bangs Stenhus". [5]
Apotekersamlingen
Die Svaneapotek- Sammlung (Schwanenapotheke) befindet sich jetzt in einem der oberen Räume als kleines Apothekenmuseum namens Apotekersamlingen. In Gebäuden, die für Besucher geöffnet sind, befinden sich in den Regalen wunderschöne alte Behälter und Geräte, darunter ein Behälter, in dem 70 Zutaten gemischt werden , um die Sauce herzustellen , die die Schwachen wirksam gestärkt hätte. Es sind Gläser mit Kräutern, Medikamenten und Werkzeugen zur Herstellung von Pillen zu sehen, was die Geschichte der Apotheke in den letzten 300 Jahren belegt. Anfänglich war die Apotheke auch ein Lebensmittelgeschäft, das zum Verkauf von Spirituosen, Wein, Schokolade und Lakritz zugelassen war und auch für medizinische Zwecke verwendet wurde. [6]
Apotekersamlingen wird vom Historischen Museum Nordjütlands verwaltet, gehört jedoch demselben Fonds, dem das Gebäude gehört. [5]
Quelle: Wikipedia

Außenansicht von Jens Bang's House
Jens Bangs Haus (dänisch: Jens Bangs Stenhus ; übersetzt: "Jens Bangs Steinhaus") ist ein Wahrzeichen in Aalborg, Dänemark. Es befindet sich an der Østerågade am Nytorv-Platz und wurde 1624 von Jens Bang im niederländischen Renaissancestil erbaut. Bekannt für seine Fassaden und geschnitzten Ohrfensterdekorationen, gilt es als das schönste Renaissance-Gebäude in Privatbesitz des Landes. Es zeigt auch Wasserspeier und eine Skulptur von Bangs Gesicht, die die Zunge herausstreckt. [1] In dem fünfstöckigen Gebäude befindet sich seit über 300 Jahren die älteste Apotheke der Stadt. [2] Es befindet sich in Privatbesitz. [3]
Jens Bang, der als einer der reichsten Bürger Dänemarks in Erinnerung bleibt, wurde in Horsens geboren. Sidsel Jørgensdatters Sohn in ihrer zweiten Ehe mit Oluf Bang war daher der Halbbruder des Bürgermeisters von Aalborg, Jørgen Olufsen, der bereits ein Herrenhaus höher in der Østerå Street gebaut hatte. Nach seiner Ankunft in Aalborg im Jahr 1600 trat Bang der Handelsgilde der Stadt , Guds Legems Lav, bei . Fünf Jahre später erhielt er den Status eines anerkannten Händlers. In den nächsten 20 Jahren war er so glücklich und erfolgreich in seinem Geschäft, dass er einer der wichtigsten Händler des Landes und sicherlich der wohlhabendste Händler in Aalborg wurde. Überraschenderweise übernahm Bang keine Verantwortung im Stadtrat, möglicherweise weil er mochte das nicht, aber die wahrscheinlich aggressivere Haltung hinderte ihn daran. Er war ein beispielloser Vermittler, der seine Zeitgenossen so sehr hasste, dass er in physische Kämpfe verwickelt war. Positiv zu vermerken ist, dass er 1637 mit seiner Frau eine Niederlassung gründete, in der 26 Patienten untergebracht werden konnten. 1623 erbte Bang Københavns gård , ein großes altes Anwesen in Aalborg an der Ecke von Østerå und Adelsgade. Nachdem er die meisten alten Gebäude abgerissen hatte, baute er eine riesige Residenz und vollendete sie im folgenden Jahr. [4]
Architektur
Das Haus soll das schönste unabhängige Renaissance-Herrenhaus in Dänemark sein, vergleichbar nur mit dem Haus von Mattias Hansen am Amagertorv in Kopenhagen. Letzteres hat nur drei Stockwerke und zwei Fassaden, während das Jens Bang's House vier Hauptgeschosse und drei Fassaden hat, ebenfalls mit Grundfläche und Räumen. Das Haus ist mit gemeißeltem Mauerwerk von der gleichen hohen Qualität wie die Gebäude von Christian IV dekoriert. Aufgrund der hervorragenden Beziehung von Bang zum König konnte er zweifellos die besten Designer und Handwerker der Zeit ansprechen und möglicherweise Hans van Steenwinckel de Jonge als seinen Architekten einsetzen. Jørgen Olufsens Haus in derselben Straße ist kaum vergleichbar. [4]
Das Haus hatte ursprünglich fünf runde Bogentüren, die wahrscheinlich von einigen der geschnitzten Figuren und Wasserspeier gekrönt waren, die jetzt die Fenster krönen. Das Erdgeschoss wurde für Handelsstände und Lager genutzt. Neben den Wohnräumen im ersten Stock befanden sich auch Lagerhäuser im Gebäude. Bangs Privatzimmer im ersten Stock wurden von einer Reihe riesiger Fenster mit Sandsteinrahmen beleuchtet, von denen einige einzeln und andere ohne Regelmäßigkeit doppelt waren. Ihre Rundbögen sind mit Engeln und Wasserspeiern im aurikulären Barockstil verziert. [4]
Die hervorstehende Bucht in der Mitte der Fassade war sicherlich einst der Haupteingang, der sich im ersten Stock mit Treppen von der Straße befand. Mit seinen kunstvoll geschnitzten Figuren und Dekorationen ist das Portal ein wahres Meisterwerk. Es zeigt deutlich das Jahr 1623, aber die Tafel oben, auf der der ursprüngliche Besitzer einst seinen Namen hatte, trägt jetzt die gespiegelten Monogramme des Apothekers CL Rübner und seiner Frau. Die von Schwänen flankierte monogrammierte Waffe von Christian VI. Muss einmal die von Christian IV. Gezeigt haben. Im dritten Stock, wo es auch Wohnraum gab, sind die Fenster kleiner und einfacher. Der vierte Stock hat doppelte, runde, gebogene Fensterrahmen, die von einem Gesims mit Zierstreifen und Türmen überragt werden. In der Mitte befindet sich eine große Luke, die wahrscheinlich später hinzugefügt wird. Zusammen mit dem Dachboden wurde der Boden früher als Lager genutzt. Die drei hohen Giebel sind mit den schönsten Barockornamenten aus dieser Zeit verziert und spiegeln die besten Beispiele niederländischen Designs wider. [4]
Ergänzungen und Änderungen
Die Fachwerkbucht mit ihrem feinen Kieselspitzen und der Fortuna-Figur stammt aus der Zeit um 1700. Um 1712 gab es eine Reihe weiterer Änderungen: Neben Änderungen am Haupteingang und den angrenzenden Fenstern wurden zwei der Räume im ersten Stock mit fein verputzten Barockdecken versehen , wahrscheinlich auf Initiative von Johannes-Friedenreich. Die Oberseite der Südfassade wurde für einige Zeit durch ein Walmdach ersetzt, aber 1916 während umfangreicher Restaurierungsarbeiten unter Harald Lønborg-Jensen wieder aufgebaut. 1897 wurde im hinteren Teil des Hauses ein Treppenturm errichtet, der eine Innentreppe ersetzen sollte. Unter den zusätzlichen Gebäuden des Grundstücks in Adelgade und Cortesgyde befindet sich in einem der Räume im Südflügel eine spätgotische Gewölbedecke, die aus Københavns gård erhalten wurde . [4]
Eigentum
Eine Straßenszene von 1890 der Fassade und der angrenzenden Gebäude.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Haus von 1627 bis 1629 von den Deutschen bewohnt, während Jens Bang nach Marstrand floh und auf ihre Abreise wartete. Bang starb 1644 während des Torstenson-Krieges, als Aalborg wieder besetzt wurde. Diesmal verließen die Truppen sein Haus in einem schlechten Zustand. Da Bang keine direkten Nachkommen hatte, wurde das Eigentum an dem Haus unter einer Reihe von Erben geteilt, bis 1671 der Apotheker Johannes Friederich die Gebäude kaufte und dort seine Swaneapotek (Schwanenapotheke) eröffnete. Die Apotheke gibt es seitdem und das Gebäude wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Die Strøybergs erbten es 1829. [4]
Das Gebäude gehört dem Fonds "Apoteker SC Strøybergs Fond bis Bevarelse af Jens Bangs Stenhus". [5]
Apotekersamlingen
Die Svaneapotek- Sammlung (Schwanenapotheke) befindet sich jetzt in einem der oberen Räume als kleines Apothekenmuseum namens Apotekersamlingen. In Gebäuden, die für Besucher geöffnet sind, befinden sich in den Regalen wunderschöne alte Behälter und Geräte, darunter ein Behälter, in dem 70 Zutaten gemischt werden , um die Sauce herzustellen , die die Schwachen wirksam gestärkt hätte. Es sind Gläser mit Kräutern, Medikamenten und Werkzeugen zur Herstellung von Pillen zu sehen, was die Geschichte der Apotheke in den letzten 300 Jahren belegt. Anfänglich war die Apotheke auch ein Lebensmittelgeschäft, das zum Verkauf von Spirituosen, Wein, Schokolade und Lakritz zugelassen war und auch für medizinische Zwecke verwendet wurde. [6]
Apotekersamlingen wird vom Historischen Museum Nordjütlands verwaltet, gehört jedoch demselben Fonds, dem das Gebäude gehört. [5]
Quelle: Wikipedia
Das Freilichtmuseum Hjerl Hede erweckt die Geschichte der dänischen Landschaft buchstäblich zum Leben. Besuchen Sie die örtliche Bäckerei für ein historisches Stück Brot, fragen Sie den Chemiker nach einem Bonbonkegel oder bewundern Sie die traditionelle Mühle. Die ländliche Schule und zahlreiche Werkstätten haben auch einen Platz in Hjerl Hede. Dies gibt ein schönes Bild von Dänemark vor etwa 200 Jahren.
Quelle: Hjerl Hede Museet

Das Freilichtmuseum Hjerl Hede erweckt die Geschichte der dänischen Landschaft buchstäblich zum Leben. Besuchen Sie die örtliche Bäckerei für ein historisches Stück Brot, fragen Sie den Chemiker nach einem Bonbonkegel oder bewundern Sie die traditionelle Mühle. Die ländliche Schule und zahlreiche Werkstätten haben auch einen Platz in Hjerl Hede. Dies gibt ein schönes Bild von Dänemark vor etwa 200 Jahren.
Quelle: Hjerl Hede Museet
ROUTE 08 NORDSEEKÜSTE JUTLANDS km
Wir holen in Lemvig ab:
1. Strandingsmuseum St. George (Strandkammmuseum)
2. Thorsminde Dodemandsbjergene (Seemannsfriedhof)
3. Ringkøbing: Spaziergang durch die Stadt
Quelle: Frits Mahn
ROUTE 08 NORDSEEKÜSTE JUTLANDS km
Wir holen in Lemvig ab:
1. Strandingsmuseum St. George (Strandkammmuseum)
2. Thorsminde Dodemandsbjergene (Seemannsfriedhof)
3. Ringkøbing: Spaziergang durch die Stadt
Quelle: Frits Mahn
1. Nørre Lyngvig Fyr (höchster Leuchtturm)
2. Nymindegab Redningsbådsmuseum (Rettung)
1. Nørre Lyngvig Fyr (höchster Leuchtturm)
2. Nymindegab Redningsbådsmuseum (Rettung)
WIKINGER IN BORK VIKINGEHAVN
Bork Vikingehavn ist ein Freilichtmuseum, in dem sich alles um die Wikinger dreht. Tatsächlich wurde hier ein Wikingerdorf aus der Zeit vor etwa 1000 Jahren rekonstruiert, darunter lange Häuser mit Strohdächern, ein Hafen für Wikingerschiffe und eine Kirche, die den Aufstieg des Christentums zeigt.
In den verschiedenen Gebäuden von Bork Vikingehavn finden Sie „Wikinger“, die das tun, was sie damals getan haben: zum Beispiel Brot backen oder Werkzeuge herstellen. In und um die Häuser finden Sie auch schöne Beispiele von Holzschnitzereien und anderen Handarbeiten, die von den hier arbeitenden „Wikingern“ hergestellt wurden.
Sie können aber nicht nur beobachten, was die Wikinger tun - es gibt auch viele Möglichkeiten, Dinge selbst zu tun. Auf diese Weise können Sie sich als Wikinger verkleiden und alle Arten von Spielen spielen - innen und außen glücklich, denn als wir dort waren, war es ziemlich regnerisch. Es gibt auch einige Aktivitäten, die Sie separat bezahlen müssen, wie das Backen von Sandwiches am Lagerfeuer oder Bogenschießen. Wenn Sie zu Hause weiter spielen möchten, können Sie im großen Laden am Eingang alle Arten von Wikinger-ähnlichen Gegenständen wie Schmuck, Met oder Pfeil und Bogen kaufen.
Wir haben zuerst die Runenschatzsuche durchgeführt - eine unterhaltsame Möglichkeit, alle Ecken des Wikingerdorfes zu erreichen, vom Hafen bis zur Opferstätte und vom Bootshaus bis zur Stabkirche. Nachdem wir alle Runen gefunden hatten, mussten wir das Rätsel noch lösen und die Runen in eine Sprache umwandeln, die wir verstehen. Sie können diese Lösung dann in einer Holzkiste im Gebäude am Eingang abgeben.
Wikinger Mittagessen
Dann war es Zeit für das Mittagessen. Wir bestellten zwei Wikinger-Burger und drei Pfannkuchen mit Marmelade und heißer Schokolade, weil es an diesem Tag so kalt war! Das Restaurant war draußen, aber zum Glück wurde deutlich, dass man auch mit Spielen und Kostümen im Zimmer sitzen konnte. Es gab auch einen Film, der mehr Informationen über das Leben der Wikinger gab - auch auf Niederländisch.
Noch mehr Wikinger? Lesen Sie auch meine Blog-Beiträge über die Wikinger in Ribe (ebenfalls in Dänemark), das Wikingerdorf Foteviken in Schweden und das Wikingerschiffsmuseum in Oslo. Ich habe auch Wikinger in Lettland getroffen.
Vergiss Fahl Kro nicht:
Müde von Bork Vikingehavn? Steigen Sie nicht sofort wieder ins Auto oder aufs Fahrrad! Fahl Kro befindet sich auf der anderen Seite des Parkplatzes und Sie können ihn mit Ihrem Ticket für Bork Vikingehavn kostenlos betreten. Wir hatten eine Wochenkarte vom Ringkøbing-Skjern Museum, mit der wir diese und noch mehr Sehenswürdigkeiten in der Region betreten konnten.
Fahl Kro ist ursprünglich ein Gasthaus (denken Sie nur an das niederländische Wort Pub) und Sie können dort immer noch essen und trinken. Es gibt aber auch ein kleines Museum, in dem es teilweise um Wikinger und teilweise um die neuere Geschichte dieses Ortes geht. Nicht sehr groß, aber nett genug, um hineinzugehen.
Quelle: Radiant Writing Reiseblog Skandinavien, Osteuropa und die Niederlande Skandinavischer Lebensstil

WIKINGER IN BORK VIKINGEHAVN
Bork Vikingehavn ist ein Freilichtmuseum, in dem sich alles um die Wikinger dreht. Tatsächlich wurde hier ein Wikingerdorf aus der Zeit vor etwa 1000 Jahren rekonstruiert, darunter lange Häuser mit Strohdächern, ein Hafen für Wikingerschiffe und eine Kirche, die den Aufstieg des Christentums zeigt.
In den verschiedenen Gebäuden von Bork Vikingehavn finden Sie „Wikinger“, die das tun, was sie damals getan haben: zum Beispiel Brot backen oder Werkzeuge herstellen. In und um die Häuser finden Sie auch schöne Beispiele von Holzschnitzereien und anderen Handarbeiten, die von den hier arbeitenden „Wikingern“ hergestellt wurden.
Sie können aber nicht nur beobachten, was die Wikinger tun - es gibt auch viele Möglichkeiten, Dinge selbst zu tun. Auf diese Weise können Sie sich als Wikinger verkleiden und alle Arten von Spielen spielen - innen und außen glücklich, denn als wir dort waren, war es ziemlich regnerisch. Es gibt auch einige Aktivitäten, die Sie separat bezahlen müssen, wie das Backen von Sandwiches am Lagerfeuer oder Bogenschießen. Wenn Sie zu Hause weiter spielen möchten, können Sie im großen Laden am Eingang alle Arten von Wikinger-ähnlichen Gegenständen wie Schmuck, Met oder Pfeil und Bogen kaufen.
Wir haben zuerst die Runenschatzsuche durchgeführt - eine unterhaltsame Möglichkeit, alle Ecken des Wikingerdorfes zu erreichen, vom Hafen bis zur Opferstätte und vom Bootshaus bis zur Stabkirche. Nachdem wir alle Runen gefunden hatten, mussten wir das Rätsel noch lösen und die Runen in eine Sprache umwandeln, die wir verstehen. Sie können diese Lösung dann in einer Holzkiste im Gebäude am Eingang abgeben.
Wikinger Mittagessen
Dann war es Zeit für das Mittagessen. Wir bestellten zwei Wikinger-Burger und drei Pfannkuchen mit Marmelade und heißer Schokolade, weil es an diesem Tag so kalt war! Das Restaurant war draußen, aber zum Glück wurde deutlich, dass man auch mit Spielen und Kostümen im Zimmer sitzen konnte. Es gab auch einen Film, der mehr Informationen über das Leben der Wikinger gab - auch auf Niederländisch.
Noch mehr Wikinger? Lesen Sie auch meine Blog-Beiträge über die Wikinger in Ribe (ebenfalls in Dänemark), das Wikingerdorf Foteviken in Schweden und das Wikingerschiffsmuseum in Oslo. Ich habe auch Wikinger in Lettland getroffen.
Vergiss Fahl Kro nicht:
Müde von Bork Vikingehavn? Steigen Sie nicht sofort wieder ins Auto oder aufs Fahrrad! Fahl Kro befindet sich auf der anderen Seite des Parkplatzes und Sie können ihn mit Ihrem Ticket für Bork Vikingehavn kostenlos betreten. Wir hatten eine Wochenkarte vom Ringkøbing-Skjern Museum, mit der wir diese und noch mehr Sehenswürdigkeiten in der Region betreten konnten.
Fahl Kro ist ursprünglich ein Gasthaus (denken Sie nur an das niederländische Wort Pub) und Sie können dort immer noch essen und trinken. Es gibt aber auch ein kleines Museum, in dem es teilweise um Wikinger und teilweise um die neuere Geschichte dieses Ortes geht. Nicht sehr groß, aber nett genug, um hineinzugehen.
Quelle: Radiant Writing Reiseblog Skandinavien, Osteuropa und die Niederlande Skandinavischer Lebensstil
3. Ravmuseet (Bernsteinmuseum)
4. Fiskeriauktion Halle (Fischauktionshalle)
5. Museumfyrskribet 'Horns hev' (Feuerschiffmuseum)
3. Ravmuseet (Bernsteinmuseum)
4. Fiskeriauktion Halle (Fischauktionshalle)
5. Museumfyrskribet 'Horns hev' (Feuerschiffmuseum)

Jacob A. Riis Museum

Die Ribe-Kathedrale ( Vor Frue Kirke Maria = Domkerk Onze-Lieve-Vrouwe ) befindet sich in der dänischen Stadt Ribe im Südwesten Jütlands.
Die römisch-katholische Diözese (dänisch: Stift ) von Ribe wurde 948 n. Chr. Gegründet. Die Kathedrale wurde zwischen 1110 und 1134 von Bischof Thure aus Stein erbaut. Eine Holzkirche wurde möglicherweise von Ansgarius ab 860 gegründet. Der letzte katholische Bischof von Ribe aus dem Jahr 1499 war Iver Munk, der 1539 starb und im Dom begraben liegt.
Seit der Reformation im Jahr 1536 ist der Dom evangelisch-lutherisch und gehört der Folkekirke (der dänischen Volkskirche) an. Hans Tausen (Vorarbeiter der dänischen Reformation) war von 1542 bis zu seinem Tod Bischof von Ribe.
Statuen vor dem Dom stammen von Ansgarius (801-864), Hans Tausen (1494-1561) und dem Dichter und Bischof Hans Adolph Brorson (1694-1764). Die beiden letzteren haben ein Grab im Kirchengebäude, ebenso wie die Könige Erik II. Der Unvergessliche (gestorben 1137) und Christopher I. (gestorben 1259).
Die heutige Kirche ist größtenteils romanisch und gilt als die am besten erhaltene romanische Domkirche in Dänemark. Es ist die einzige Kirche in Dänemark, die fünf Schiffe hat. Die Kirche ist 63 Meter lang und 36 Meter breit und hat heute drei Türme. Die Mariatoren , der Rytterspiret über dem Chor [1] und Borgertårnet [2] Borgertårnet stammen aus dem Jahr 1333 und sind 52 Meter hoch und enthalten 248 Stufen nach oben. Der Turm war anfangs 65 Meter hoch und enthielt einen Turm, der jedoch 1534 einstürzte. Im Jahr 1595 wurde der Turm renoviert, aber es gab kein Geld für den Turm, so dass der Turm ein Flachdach hatte und deutlich weniger hoch war.
Von 1939 bis zu seinem Tod 1952 war Rued Langgaard der reguläre Orgelspieler der Ribe-Kathedrale. Dieses Instrument wurde 1843 vom Orgelbauer Frederik Nielsen aus Aarhus im noch vorhandenen, reich verzierten Gewächshaus von 1635 gebaut, die gesamte Rohrleitung wurde jedoch 1973 von Frobenius aus Birkerød erneuert. Seit einer späteren Renovierung im Jahr 1994 hat die Orgel 50 Register.
Quelle: Wikipedia

Die Ribe-Kathedrale ( Vor Frue Kirke Maria = Domkerk Onze-Lieve-Vrouwe ) befindet sich in der dänischen Stadt Ribe im Südwesten Jütlands.
Die römisch-katholische Diözese (dänisch: Stift ) von Ribe wurde 948 n. Chr. Gegründet. Die Kathedrale wurde zwischen 1110 und 1134 von Bischof Thure aus Stein erbaut. Eine Holzkirche wurde möglicherweise von Ansgarius ab 860 gegründet. Der letzte katholische Bischof von Ribe aus dem Jahr 1499 war Iver Munk, der 1539 starb und im Dom begraben liegt.
Seit der Reformation im Jahr 1536 ist der Dom evangelisch-lutherisch und gehört der Folkekirke (der dänischen Volkskirche) an. Hans Tausen (Vorarbeiter der dänischen Reformation) war von 1542 bis zu seinem Tod Bischof von Ribe.
Statuen vor dem Dom stammen von Ansgarius (801-864), Hans Tausen (1494-1561) und dem Dichter und Bischof Hans Adolph Brorson (1694-1764). Die beiden letzteren haben ein Grab im Kirchengebäude, ebenso wie die Könige Erik II. Der Unvergessliche (gestorben 1137) und Christopher I. (gestorben 1259).
Die heutige Kirche ist größtenteils romanisch und gilt als die am besten erhaltene romanische Domkirche in Dänemark. Es ist die einzige Kirche in Dänemark, die fünf Schiffe hat. Die Kirche ist 63 Meter lang und 36 Meter breit und hat heute drei Türme. Die Mariatoren , der Rytterspiret über dem Chor [1] und Borgertårnet [2] Borgertårnet stammen aus dem Jahr 1333 und sind 52 Meter hoch und enthalten 248 Stufen nach oben. Der Turm war anfangs 65 Meter hoch und enthielt einen Turm, der jedoch 1534 einstürzte. Im Jahr 1595 wurde der Turm renoviert, aber es gab kein Geld für den Turm, so dass der Turm ein Flachdach hatte und deutlich weniger hoch war.
Von 1939 bis zu seinem Tod 1952 war Rued Langgaard der reguläre Orgelspieler der Ribe-Kathedrale. Dieses Instrument wurde 1843 vom Orgelbauer Frederik Nielsen aus Aarhus im noch vorhandenen, reich verzierten Gewächshaus von 1635 gebaut, die gesamte Rohrleitung wurde jedoch 1973 von Frobenius aus Birkerød erneuert. Seit einer späteren Renovierung im Jahr 1994 hat die Orgel 50 Register.
Quelle: Wikipedia
Wie die andere Hälfte lebt - Das Jacob A. Riis Museum ist ein neues permanentes Museum, das in dem ursprünglichen Haus errichtet wird, in dem Jacob A. Riis in Ribe, Dänemark, aufgewachsen ist.
Jacob A. Riis (1849–1914) ist vielleicht der einflussreichste dänische Expatriate in der Geschichte. Im Zentrum der Heimatstadt von Jacob A. Riis, Ribe - der ältesten Stadt Skandinaviens - besitzt das Southwest Jutland Museum (Sydvestjyske Museer) einen Block mit Gebäuden aus der Renaissance und dem 19. Jahrhundert. Diese Gebäude werden zu einem Museumskomplex ausgebaut. Zwischen den Gebäuden finden wir das Haus, in dem Jacob A. Riis aufgewachsen ist.
In diesem Haus wird das Museum ein international ausgerichtetes Museum schaffen, das einerseits das Engagement und die Bedeutung des Museums zeigt. Die Arbeit von Jacob A. Riis und andererseits wird sich auf die Themen konzentrieren und sie platzieren, an denen Riis so stark beteiligt war. in der Perspektive zu verbessern.
Darüber hinaus wird sich das Museum in einem der anderen berühmten Bücher von Riis, The Making of a American , darauf konzentrieren, was Riis zu seiner Person gemacht hat und was allgemeiner zur Gestaltung der eigenen Identität beiträgt Nationalität.
Wie die andere Hälfte lebt
Jacob A. Riis schuf einen sozialen Wandel in seiner neuen Heimat - den USA - und war zu dieser Zeit eine berühmte Person und ein enger persönlicher Freund von Präsident Theodore Roosevelt. Als Journalist gilt er als Hersteller von Dokumentarfotografie. Durch seine Fotos zeigte er das Elend, über das er lebhafter schrieb, als seine Worte ausdrücken konnten. Seine Erfahrungen sammelte er in dem Buch How the Other Half Lives (1890). Dieses Buch hatte einen großen Einfluss auf das öffentliche Verständnis des miserablen Zustands, in dem insbesondere Einwanderer in New York lebten.
Jacob A. Riis ist bis heute relevant und relevant: Die Siedlung Jacob A. Riis spielt in Queens eine wichtige Rolle. Das Museum der Stadt New York, dem die umfangreiche Sammlung von Glasnegativen von Jacob A. Riis gehört , zeigte die Ausstellung Jacob A. Riis: Die andere Hälfte New Yorks im Herbst 2015 enthüllen ; Jacob A. Riis: Die Enthüllung der anderen Hälfte New Yorks (Yale University Press, 2015) wird von der Riis-Expertin Bonnie Yochelson veröffentlicht. Die neue Ausstellung von Jacob A. Riis, die im April 2016 in der Library of Congress in Washington eröffnet wurde, zeugt von ihrer anhaltenden Relevanz.
Quelle: Jacob a Riis Museet

Wie die andere Hälfte lebt - Das Jacob A. Riis Museum ist ein neues permanentes Museum, das in dem ursprünglichen Haus errichtet wird, in dem Jacob A. Riis in Ribe, Dänemark, aufgewachsen ist.
Jacob A. Riis (1849–1914) ist vielleicht der einflussreichste dänische Expatriate in der Geschichte. Im Zentrum der Heimatstadt von Jacob A. Riis, Ribe - der ältesten Stadt Skandinaviens - besitzt das Southwest Jutland Museum (Sydvestjyske Museer) einen Block mit Gebäuden aus der Renaissance und dem 19. Jahrhundert. Diese Gebäude werden zu einem Museumskomplex ausgebaut. Zwischen den Gebäuden finden wir das Haus, in dem Jacob A. Riis aufgewachsen ist.
In diesem Haus wird das Museum ein international ausgerichtetes Museum schaffen, das einerseits das Engagement und die Bedeutung des Museums zeigt. Die Arbeit von Jacob A. Riis und andererseits wird sich auf die Themen konzentrieren und sie platzieren, an denen Riis so stark beteiligt war. in der Perspektive zu verbessern.
Darüber hinaus wird sich das Museum in einem der anderen berühmten Bücher von Riis, The Making of a American , darauf konzentrieren, was Riis zu seiner Person gemacht hat und was allgemeiner zur Gestaltung der eigenen Identität beiträgt Nationalität.
Wie die andere Hälfte lebt
Jacob A. Riis schuf einen sozialen Wandel in seiner neuen Heimat - den USA - und war zu dieser Zeit eine berühmte Person und ein enger persönlicher Freund von Präsident Theodore Roosevelt. Als Journalist gilt er als Hersteller von Dokumentarfotografie. Durch seine Fotos zeigte er das Elend, über das er lebhafter schrieb, als seine Worte ausdrücken konnten. Seine Erfahrungen sammelte er in dem Buch How the Other Half Lives (1890). Dieses Buch hatte einen großen Einfluss auf das öffentliche Verständnis des miserablen Zustands, in dem insbesondere Einwanderer in New York lebten.
Jacob A. Riis ist bis heute relevant und relevant: Die Siedlung Jacob A. Riis spielt in Queens eine wichtige Rolle. Das Museum der Stadt New York, dem die umfangreiche Sammlung von Glasnegativen von Jacob A. Riis gehört , zeigte die Ausstellung Jacob A. Riis: Die andere Hälfte New Yorks im Herbst 2015 enthüllen ; Jacob A. Riis: Die Enthüllung der anderen Hälfte New Yorks (Yale University Press, 2015) wird von der Riis-Expertin Bonnie Yochelson veröffentlicht. Die neue Ausstellung von Jacob A. Riis, die im April 2016 in der Library of Congress in Washington eröffnet wurde, zeugt von ihrer anhaltenden Relevanz.
Quelle: Jacob a Riis Museet
Route
Neuestes zuerst- 51.3396 5.8706
- 51° 20' 22.7" N 5° 52' 14.2" E
- 53.2766 9.5079
- 53° 16' 35.6" N 9° 30' 28.3" E
- 55.3665 10.3854
- 55° 21' 59.6" N 10° 23' 7.3" E
ROUTE 12 DWARS DOOR FUNEN
Pakken de route op in Odense:1
1. Museum Tidens Samling (woninginrichting/mode)
2. Gudme Kirke
3. Damestenen (grootste zwerfsteen Denemarken)
4. Ladby Labyskibet (Vikingschip)
In Kerteminde vissersplaats wandeling
5. Høkeren (museumwinkel)
(bron Frits Mahn)
- 55.3587 10.7865
- 55° 21' 31.4" N 10° 47' 11.4" E
- 55.3242 10.7996
- 55° 19' 27" N 10° 47' 58.4" E
- 55.6749 12.0803
- 55° 40' 29.5" N 12° 4' 49.1" E
- 55.6426 12.0804
- 55° 38' 33.5" N 12° 4' 49.6" E
- 55.6487 12.0788
- 55° 38' 55.4" N 12° 4' 43.6" E
- 55.6712 12.4334
- 55° 40' 16.3" N 12° 26' 0.2" E
wandeling door de storget (pgn 34)
lunch
Kasteel van Rosenborg
diner
Nyhavn Citadel en kleine meermin
- 55.6798 12.5913
- 55° 40' 47.2" N 12° 35' 28.7" E
- 55.6737 12.5681
- 55° 40' 25.3" N 12° 34' 5.3" E
- 55.6762 12.5805
- 55° 40' 34.4" N 12° 34' 49.9" E
ROUTE 03 OOST EN ZUID-SEELAND
Pakken we op in Koge
1. Skt. Nicolaj Kirke
2. Store Heddinge Kirke
3. Højerup Stevns Klint (krijt- en kalksteenkliffen
4. Faxe (Fakse) Kalkbrud (kalkgroeve en museum)
5. Skt. Peders Kirke
6. Skt. Mortens Kirke
7. Helligåndshuset (heilige geesthuis)
8. Jungshoved Slotsbanke (burchtheuvel)
9. Gåsetårnet (ganzentoren)
bron: Frits Mahn
- 54.9529 12.4652
- 54° 57' 10.6" N 12° 27' 54.7" E
- 54.9841 12.5437
- 54° 59' 2.9" N 12° 32' 37.3" E
ROUTE 05 LANGELAND EN ZUID-FUNEN 147 km
Pakken we op in Svenborg:
bij de Langelands-brug
1. Søfartmuseum (scheepvaartmuseum)
2. Svendborg og Omegns Museum (streekmuseum)
3. Vester Skerninge
4. Faaborg Kaleko Mølle (molen en museum)
Faaborg:
5. Museum Den Gåmle Gard
6. Horne Kirke
(bron Frits Mahn)
- 55.2681 9.8836
- 55° 16' 5" N 9° 53' 1" E
Op de top staat een 13 meter hoge toren, gebouwd in 1924, ter herdenking van de hereniging van het zuiden van Jutland met de rest van Denemarken na de Eerste Wereldoorlog .
In de buurt van Ejer Bavnehøj ligt Yding Skovhøj , een ander hoogtepunt, met een hoogte van 172,66 m boven de zeespiegel, maar dit omvat een door mensen gebouwde grafheuvel uit de bronstijd . Zonder de bronstijdheuvel is Yding Skovhøj iets lager dan het hoogste door mensen gemaakte punt van Denemarken, Møllehøj , dat 170,86 m hoog is, 51 cm hoger dan Ejer Bavnehøj.
De toren van Ejer Bavnehøj
Historisch gezien stond Ejer Bavnehøj vooral bekend als een locatie voor een baken waar signaalvuren werden aangestoken om het leger en de lokale bevolking te waarschuwen als de vijand onderweg was. [1] Het tweede deel van de naam, "Bavnehøj", kan letterlijk worden vertaald in "Beacon Hill" ( bavne betekent "baken" en høj , van het Oudnoorse woord haugr , wat heuvel betekent).
bron: wikipedia
- 56.1392 10.2134
- 56° 8' 21.2" N 10° 12' 48.1" E
Besaettelsesmuseet
Het Occupation Museum ( Deens : Besættelsesmuseet ) in Aarhus , Denemarken is een historisch museum gewijd aan de geschiedenis van Aarhus tijdens de bezetting door Duitsland tijdens de Tweede Wereldoorlog . Het museum bevindt zich in het historische centrum, het Quartier Latin , in Midtbyen en deelt het gebouw van het Vrouwenmuseum . Het gebouw staat op de monumentenlijst en is het voormalige stadhuis en politiebureau van de stad, gebouwd in 1856-57. Tijdens de oorlog deed het dienst als Gestapo- hoofdkwartier voor Jutland, nadat de universiteitsgebouwen waar de Gestapo eerder was gehuisvest tijdens een luchtaanval door de Royal Air Forcewerden vernietigd. [1]
Bezettingsmuseum
Besættelsesmuseet
De gevel van het bezettingsmuseum
De focus van het museum zijn grote gebeurtenissen in Aarhus tijdens de oorlog, met name de Aarhus Air Raid , de explosie in 1944 in de haven van Aarhus , de activiteiten van de productieve informant Grethe Bartram en de verzetsbeweging in het algemeen. De museumtentoonstelling maakt gebruik van de geschiedenis van het gebouw als plaats van ondervraging en marteling om het verhaal van de oorlogsgebeurtenissen te vertellen. De cellen zijn ingericht met originele items en apparatuur en de destijds gebruikte martelwerktuigen zijn te zien. De tentoonstelling bevat een uitgebreide reeks items uit de periode 1940-45, zoals uniformen, wapens, mijnen, gereedschappen, passen en Duitse, Engelse en Deense propaganda
bron: wikipedia
- 56.1588 10.1921
- 56° 9' 31.6" N 10° 11' 31.6" E
- 56.1963 10.6779
- 56° 11' 46.8" N 10° 40' 40.3" E
Ebeltoft is een kleurrijk dorp vol winkeltjes, galeries en eetgelegenheden. De smalle straatjes met de typisch Deense huisjes zijn vooral tijdens de zomermaanden erg gezellig. In de haven is er dan van alles te doen op en rond het nagebouwde schip de Fregatten Jylland. Ook het Glasmuseum en het historisch museum in het oude stadhuis zijn een bezoekje waard.
- 56.3889 10.9122
- 56° 23' 20.1" N 10° 54' 44" E
- 56.7214 10.1129
- 56° 43' 17.2" N 10° 6' 46.4" E
- 56.962 10.2694
- 56° 57' 43.1" N 10° 16' 9.9" E
- 56.9966 10.3086
- 56° 59' 47.9" N 10° 18' 31" E
- 57.2084 10.4863
- 57° 12' 30.3" N 10° 29' 10.8" E
1. Saeby: Er is van alles te beleven in Sæby. Het oude centrum zit vol kleurrijke huisjes, gezellige winkels en restaurants. Ook de middeleeuwse boerderij Herregeardsmuseet Sæbygård en de 18de eeuwse watermolen zijn een bezoek waard. Miniby Sæby, het ‘madurodam’ van Sæby, geeft bovendien een mooi kijkje terug in de tijd. Een groep vrijwilligers heeft er een indrukwekkende reconstructie gemaakt van Sæby rond 1900.
2. Den Tilsandede Kirke
3. Skagen
4. Grenen
5. Bunkermuseet
- 57.7397 10.634
- 57° 44' 23" N 10° 38' 2.4" E
- 57.7312 10.614
- 57° 43' 52.5" N 10° 36' 50.3" E
- 57.0472 9.9219
- 57° 2' 50" N 9° 55' 18.9" E
- 57.0484 9.921
- 57° 2' 54.3" N 9° 55' 15.6" E
- 56.535 9.3279
- 56° 32' 5.9" N 9° 19' 40.3" E
- 56.4842 8.872
- 56° 29' 3" N 8° 52' 19.1" E
- 56.4755 8.7184
- 56° 28' 32" N 8° 43' 6.3" E
ROUTE 08 NOORDZEEKUST VAN JUTLAND km
Pakken we op in Lemvig:
1. Strandingsmuseum St. George (juttersmuseum)
2. Thorsminde Dodemandsbjergene (zeemanskerkhof)
3. Ringkøbing: wandeling door stadje
bron: Frits Mahn
- 56.0025 8.1203
- 56° 0' 9" N 8° 7' 13" E
- 55.9624 8.1413
- 55° 57' 44.8" N 8° 8' 28.8" E
1. Nørre Lyngvig Fyr (hoogstgelegen vuurtoren)
2. Nymindegab Redningsbådsmuseum (reddingswezen)
- 55.8371 8.2661
- 55° 50' 13.6" N 8° 15' 57.8" E
3. Ravmuseet (barnsteenmuseum)
4. Fiskeriauktionhal (visafslaghal)
5. Museumfyrskribet 'Horns hev' (vuurschipmuseum)
- 55.4878 8.4112
- 55° 29' 15.9" N 8° 24' 40.2" E
- 55.341 8.7666
- 55° 20' 27.7" N 8° 45' 59.7" E
Jacob A. Riis Museum
- 55.3281 8.7613
- 55° 19' 41.1" N 8° 45' 40.7" E
- 55.3287 8.7633
- 55° 19' 43.3" N 8° 45' 47.9" E
- 52.9622 9.0254
- 52° 57' 43.7" N 9° 1' 31.6" E
- 52.6381 9.2084
- 52° 38' 17.1" N 9° 12' 30.3" E
- 52.0302 8.5325
- 52° 1' 48.8" N 8° 31' 56.9" E
- 51.42 6.1448
- 51° 25' 11.9" N 6° 8' 41.3" E
Reisebericht
Ein Besuch in diesem Museum lässt Sie auf die Idee kommen, dass Sie in die Zeit des HC Andersen eingetreten sind. Hier wurde eine Umgebung mit Fachwerkhäusern geschaffen, die für Fünen, Blumengärten, Dorfteiche und Straßen charakteristisch sind. Das Freilichtmuseum Funense beherbergt Häuser und Bauernhöfe aus der Zeit zwischen 1600 und 1800. Zum Beispiel eine Schmiede, eine Wassermühle, eine Windmühle, ein Pfarrhaus, eine Schule und ein Armenhaus. Darüber hinaus wird die Landwirtschaft nach alten Methoden betrieben. Im Sommer wird das Museum lebendig, die Landarbeiter arbeiten auf den Feldern, die Häuser sind gekreidet, die Dächer sind mit Stroh gedeckt und der Koch rührt die Pfannen des Pfarrhauses Tommerup præstegård. Nehmen Sie den Picknickkorb mit und genießen Sie die Ruhe und die wundervolle Atmosphäre. Auf dem Gelände gibt es einen Museumsladen und ein Gasthaus vom Typ "Kro".
Den Fynske Landsby
Sejerskovvej 20
5260 Odense S.
Tlf: 65514601
museum.odense.dk/denfynskelandsby
Ein Besuch in diesem Museum lässt Sie auf die Idee kommen, dass Sie in die Zeit des HC Andersen eingetreten sind. Hier wurde eine Umgebung mit Fachwerkhäusern geschaffen, die für Fünen, Blumengärten, Dorfteiche und Straßen charakteristisch sind. Das Freilichtmuseum Funense beherbergt Häuser und Bauernhöfe aus der Zeit zwischen 1600 und 1800. Zum Beispiel eine Schmiede, eine Wassermühle, eine Windmühle, ein Pfarrhaus, eine Schule und ein Armenhaus. Darüber hinaus wird die Landwirtschaft nach alten Methoden betrieben. Im Sommer wird das Museum lebendig, die Landarbeiter arbeiten auf den Feldern, die Häuser sind gekreidet, die Dächer sind mit Stroh gedeckt und der Koch rührt die Pfannen des Pfarrhauses Tommerup præstegård. Nehmen Sie den Picknickkorb mit und genießen Sie die Ruhe und die wundervolle Atmosphäre. Auf dem Gelände gibt es einen Museumsladen und ein Gasthaus vom Typ "Kro".
Den Fynske Landsby
Sejerskovvej 20
5260 Odense S.
Tlf: 65514601
museum.odense.dk/denfynskelandsby
ROUTE 12 KREUZ DURCH FUNEN
Abholung der Route in Odense: 1
1. Museum Tidens Samling (Heimtextilien / Mode)
2. Gudme Kirke
3. Lady Steine (Dänemarks größter Felsbrocken)
4. Ladby Labyskibet (Wikingerschiff)
Spazieren Sie im Fischerdorf Kerteminde
5. Høkeren (Museumsshop)
(Quelle Frits Mahn)
ROUTE 12 KREUZ DURCH FUNEN
Abholung der Route in Odense: 1
1. Museum Tidens Samling (Heimtextilien / Mode)
2. Gudme Kirke
3. Lady Steine (Dänemarks größter Felsbrocken)
4. Ladby Labyskibet (Wikingerschiff)
Spazieren Sie im Fischerdorf Kerteminde
5. Høkeren (Museumsshop)
(Quelle Frits Mahn)
Gehen Sie durch Nyborg
Nyborg ist eine kleine Stadt an der Ostküste Fünens. Wir haben diese Stadt besucht, weil sie im 17. Jahrhundert neben Kopenhagen und Frederica aufgrund ihrer interessanten Lage am Großen Gürtel eine der wichtigsten befestigten Städte Dänemarks war. Bereits im 12. Jahrhundert gab es hier eine Burg, Nyborg Slot, die noch heute steht. Der spätere König Christian II. Wurde in dieser Burg geboren. Hier fanden bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts Sitzungen des dänischen Parlaments statt.
In späteren Jahrhunderten wurde Nyborg eine befestigte Stadt, doch im 19. Jahrhundert wurden einige Festungsmauern abgerissen, um eine Stadterweiterung zu ermöglichen. In der Nähe befindet sich jetzt die Great Belt Bridge, die Fünen mit Sjæland verbindet. Die Nyborg-Kirche stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert, und das Kruzifix ist alles, was von dieser Zeit übrig geblieben ist.
Quelle: mit dem Auto im Urlaub

Gehen Sie durch Nyborg
Nyborg ist eine kleine Stadt an der Ostküste Fünens. Wir haben diese Stadt besucht, weil sie im 17. Jahrhundert neben Kopenhagen und Frederica aufgrund ihrer interessanten Lage am Großen Gürtel eine der wichtigsten befestigten Städte Dänemarks war. Bereits im 12. Jahrhundert gab es hier eine Burg, Nyborg Slot, die noch heute steht. Der spätere König Christian II. Wurde in dieser Burg geboren. Hier fanden bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts Sitzungen des dänischen Parlaments statt.
In späteren Jahrhunderten wurde Nyborg eine befestigte Stadt, doch im 19. Jahrhundert wurden einige Festungsmauern abgerissen, um eine Stadterweiterung zu ermöglichen. In der Nähe befindet sich jetzt die Great Belt Bridge, die Fünen mit Sjæland verbindet. Die Nyborg-Kirche stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert, und das Kruzifix ist alles, was von dieser Zeit übrig geblieben ist.
Quelle: mit dem Auto im Urlaub
Roskilde Dom - Kathedrale von Roskilde (UNESCO-Weltkulturerbe)
Domkirkepladsen 3, 4000 Roskilde, Dänemark
Die Kathedrale von Roskilde ist vielleicht die berühmteste Kirche in Dänemark. Die Kathedrale befindet sich im Zentrum von Roskilde (Sjælland) und ist seit Jahrhunderten die letzte Ruhestätte der dänischen Könige. Die Kathedrale von Roskilde gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Von Wikingerkönigen wie Harold Blauwtand (985 n. Chr.) Und seinem Sohn Sweyn Gaffelbaard (1014 n. Chr.) Bis zum König Christian X. aus dem 20. Jahrhundert (1947 n. Chr.) Haben alle ein eigenes Grab in der Kathedrale von Roskilde . Ein Besuch der Kathedrale garantiert eine besondere Reise durch die Geschichte des dänischen Königshauses.
Es macht die Kathedrale von Roskilde zu einem der Höhepunkte eines Besuchs auf den ostdänischen Inseln.
Lage und Öffnungszeiten Dom van Roskilde
Die Kathedrale von Roskilde befindet sich im Stadtzentrum, nicht weit vom Hafen und dem Wikingerschiffsmuseum entfernt. Der Platz neben der Kathedrale ist ein schöner Ort für eine Sommerterrasse und bietet Blick auf die farbenfrohe Einkaufsstraße Roskilde.
Quelle: Dansk.nl

Roskilde Dom - Kathedrale von Roskilde (UNESCO-Weltkulturerbe)
Domkirkepladsen 3, 4000 Roskilde, Dänemark
Die Kathedrale von Roskilde ist vielleicht die berühmteste Kirche in Dänemark. Die Kathedrale befindet sich im Zentrum von Roskilde (Sjælland) und ist seit Jahrhunderten die letzte Ruhestätte der dänischen Könige. Die Kathedrale von Roskilde gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Von Wikingerkönigen wie Harold Blauwtand (985 n. Chr.) Und seinem Sohn Sweyn Gaffelbaard (1014 n. Chr.) Bis zum König Christian X. aus dem 20. Jahrhundert (1947 n. Chr.) Haben alle ein eigenes Grab in der Kathedrale von Roskilde . Ein Besuch der Kathedrale garantiert eine besondere Reise durch die Geschichte des dänischen Königshauses.
Es macht die Kathedrale von Roskilde zu einem der Höhepunkte eines Besuchs auf den ostdänischen Inseln.
Lage und Öffnungszeiten Dom van Roskilde
Die Kathedrale von Roskilde befindet sich im Stadtzentrum, nicht weit vom Hafen und dem Wikingerschiffsmuseum entfernt. Der Platz neben der Kathedrale ist ein schöner Ort für eine Sommerterrasse und bietet Blick auf die farbenfrohe Einkaufsstraße Roskilde.
Quelle: Dansk.nl
Das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde
Um das Jahr 1000, als fünf Wikingerschiffe absichtlich in Skuldelev im Roskilde-Fjord versenkt wurden, war das Leben schwierig. Die versunkenen Schiffe blockierten den Hauptschifffahrtskanal und schützten die Hauptstadt Dänemarks - damals Roskilde - vor Angriffen aus dem Meer. Die Schiffe wurden 1962 freigelegt. Es stellte sich heraus, dass es fünf verschiedene Schiffstypen waren, die von den Wikingern als Fracht oder Kriegsschiffe für ihre fernen Expeditionen eingesetzt wurden.
Die Wikingerschiffe und das Museum
Das Wikingerschiffsmuseum überblickt den Fjord und wurde speziell für die fünf Schiffe gebaut, die jetzt 1969 ausgestellt werden. Sie können mit dem Einführungsfilm "The Viking Ships" beginnen. Die verschiedenen Ausstellungen erzählen die Geschichte der Schiffe, das Leben auf See, die Wikinger und die Zeit, in der sie lebten. In „The Viking Harbour“ können Sie Kriegsschiff- und Frachtschiffimitationen durchführen und erhalten so einen hervorragenden Eindruck vom Leben an Bord eines Wikingerschiffs. Das Geschäft im Museum bietet eine umfangreiche Auswahl an Büchern und gefälschtem Schmuck aus der Wikingerzeit usw.
Die Insel und der Hafen des Museums
Nach langjähriger Planung wurde das Wikingerschiffsmuseum 1997 um eine Insel und einen Hafen erweitert. Die neue Insel bietet eine interessante Umgebung und der Hafen beherbergt eine einzigartige Sammlung nordischer Schiffe und simulierter Wikingerschiffe. Im offenen Raum vor der Werft können Sie sehen, wie ein traditionelles Schiff gebaut wird.
Sei ein Wikinger an Bord eines Wikingerschiffs
Die beeindruckenden Sammlungen traditioneller nordeuropäischer Schiffe im Wikingerschiffsmuseum bestehen aus Nachfolgern der Wikingerschiffe. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch großartige Segelschiffe. Das Segeln auf einem offenen Schiff mit quadratischer Takelage ist eine großartige Erfahrung, und Sie werden ein Gefühl dafür bekommen, wie es sich anfühlte, ein Wikinger auf einem Wikingerschiff zu sein. Während der Sommerferien gibt es jeden Tag einstündige Segeltörns. Spezielle Segeltörns für Gruppen können organisiert werden.
Havhingsten fra Glendalough - Ein Wikinger-Kriegsschiff
Zwischen 2000 und 2004 baute die Werft des Wikingermuseums eine Rekonstruktion von Skuldelev 2, einem 30 Meter langen Wikingerschiff. Das Schiff hat eine Besatzung von 60-70 Mann. Das Schiff wird derzeit getestet.
Wikingerschiff Museum
Vindeboder 12 4000 Roskilde Dänemark Tel. +45 46 300 200 Fax +45 46 300 201 E-Mail: museum (at) vikingeskibsmuseet.dk www.vikingeskibsmuseet.dk Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website in englischer oder dänischer Sprache. Klicken Sie hier, um einen Film über das Wikingerschiffsmuseum anzusehen.
Quelle: vikingeskibetmuseet roskilde

Das Wikingerschiffsmuseum in Roskilde
Um das Jahr 1000, als fünf Wikingerschiffe absichtlich in Skuldelev im Roskilde-Fjord versenkt wurden, war das Leben schwierig. Die versunkenen Schiffe blockierten den Hauptschifffahrtskanal und schützten die Hauptstadt Dänemarks - damals Roskilde - vor Angriffen aus dem Meer. Die Schiffe wurden 1962 freigelegt. Es stellte sich heraus, dass es fünf verschiedene Schiffstypen waren, die von den Wikingern als Fracht oder Kriegsschiffe für ihre fernen Expeditionen eingesetzt wurden.
Die Wikingerschiffe und das Museum
Das Wikingerschiffsmuseum überblickt den Fjord und wurde speziell für die fünf Schiffe gebaut, die jetzt 1969 ausgestellt werden. Sie können mit dem Einführungsfilm "The Viking Ships" beginnen. Die verschiedenen Ausstellungen erzählen die Geschichte der Schiffe, das Leben auf See, die Wikinger und die Zeit, in der sie lebten. In „The Viking Harbour“ können Sie Kriegsschiff- und Frachtschiffimitationen durchführen und erhalten so einen hervorragenden Eindruck vom Leben an Bord eines Wikingerschiffs. Das Geschäft im Museum bietet eine umfangreiche Auswahl an Büchern und gefälschtem Schmuck aus der Wikingerzeit usw.
Die Insel und der Hafen des Museums
Nach langjähriger Planung wurde das Wikingerschiffsmuseum 1997 um eine Insel und einen Hafen erweitert. Die neue Insel bietet eine interessante Umgebung und der Hafen beherbergt eine einzigartige Sammlung nordischer Schiffe und simulierter Wikingerschiffe. Im offenen Raum vor der Werft können Sie sehen, wie ein traditionelles Schiff gebaut wird.
Sei ein Wikinger an Bord eines Wikingerschiffs
Die beeindruckenden Sammlungen traditioneller nordeuropäischer Schiffe im Wikingerschiffsmuseum bestehen aus Nachfolgern der Wikingerschiffe. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch großartige Segelschiffe. Das Segeln auf einem offenen Schiff mit quadratischer Takelage ist eine großartige Erfahrung, und Sie werden ein Gefühl dafür bekommen, wie es sich anfühlte, ein Wikinger auf einem Wikingerschiff zu sein. Während der Sommerferien gibt es jeden Tag einstündige Segeltörns. Spezielle Segeltörns für Gruppen können organisiert werden.
Havhingsten fra Glendalough - Ein Wikinger-Kriegsschiff
Zwischen 2000 und 2004 baute die Werft des Wikingermuseums eine Rekonstruktion von Skuldelev 2, einem 30 Meter langen Wikingerschiff. Das Schiff hat eine Besatzung von 60-70 Mann. Das Schiff wird derzeit getestet.
Wikingerschiff Museum
Vindeboder 12 4000 Roskilde Dänemark Tel. +45 46 300 200 Fax +45 46 300 201 E-Mail: museum (at) vikingeskibsmuseet.dk www.vikingeskibsmuseet.dk Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website in englischer oder dänischer Sprache. Klicken Sie hier, um einen Film über das Wikingerschiffsmuseum anzusehen.
Quelle: vikingeskibetmuseet roskilde
durch das storget gehen (pgn 34)
Mittagessen
Schloss Rosenborg
Abendessen
Nyhavn Zitadelle und kleine Meerjungfrau
durch das storget gehen (pgn 34)
Mittagessen
Schloss Rosenborg
Abendessen
Nyhavn Zitadelle und kleine Meerjungfrau
Jüdisches Museum
Mittagessen
Christianshavn
Assistens Friedhof
Jüdisches Museum
Mittagessen
Christianshavn
Assistens Friedhof
Tivoli
Tivoli ist ein Vergnügungspark im Zentrum von Kopenhagen und befindet sich neben Københavns Hovedbanegård (Hauptbahnhof) und in der Nähe von Rådhuspladsen (Rathausplatz). Der Park ist außerhalb Dänemarks bekannt.
Die Sehenswürdigkeiten Vertigo und Dæmonen.
Das Riesenrad, eine der ältesten Attraktionen des Parks.
Es wurde 1843 von Georg Carstensen gegründet und ist damit einer der ältesten Themenparks der Welt (der Dyrehavsbakken Park , ebenfalls in Kopenhagen, ist noch älter). Der Park wurde als Unternehmen gegründet, dessen Anteile von den am Bau Beteiligten gehalten wurden.
Am 15. August 1943 feierte Tivoli sein hundertjähriges Bestehen und stellte an diesem Tag mit 112.802 Besuchern einen Rekord für die meisten Besucher an einem einzigen Tag auf. 1993 wurde das 150-jährige Jubiläum ebenso überschwänglich gefeiert.
Walt Disney besuchte diesen Park in den 1950er Jahren, um sich für den Bau des ersten Disney-Parks inspirieren zu lassen.
Im Jahr 2000 gewann der Park einen Thea Award.
Abends wird Tivoli mit 115.000 Energiesparlampen beleuchtet. Der Park erhielt 1926 seine ersten Autoscooter. Der Park verfügt über eine 1914 erbaute Holzachterbahn und ist damit eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Holzachterbahnen der Welt.
Tivoli ist der meistbesuchte Themenpark in Dänemark: 4.640.000 Menschen besuchten den Park im Jahr 2016. [1]
Vor dem Betreten des Parks muss ein Ticket gekauft werden. Für den Eintritt zu Sehenswürdigkeiten müssen separate Tickets oder Tageskarten gekauft werden. Im letzteren Fall erhält der Besucher ein Papierarmband.
Neben Attraktionen gibt es mehrere Restaurants, Spielplätze, Rasenflächen und Live-Unterhaltung. In den Sommermonaten gibt es im Park eine Bühne, auf der Konzerte gegeben werden.
Quelle: Wikipedia
Tivoli
Tivoli ist ein Vergnügungspark im Zentrum von Kopenhagen und befindet sich neben Københavns Hovedbanegård (Hauptbahnhof) und in der Nähe von Rådhuspladsen (Rathausplatz). Der Park ist außerhalb Dänemarks bekannt.
Die Sehenswürdigkeiten Vertigo und Dæmonen.
Das Riesenrad, eine der ältesten Attraktionen des Parks.
Es wurde 1843 von Georg Carstensen gegründet und ist damit einer der ältesten Themenparks der Welt (der Dyrehavsbakken Park , ebenfalls in Kopenhagen, ist noch älter). Der Park wurde als Unternehmen gegründet, dessen Anteile von den am Bau Beteiligten gehalten wurden.
Am 15. August 1943 feierte Tivoli sein hundertjähriges Bestehen und stellte an diesem Tag mit 112.802 Besuchern einen Rekord für die meisten Besucher an einem einzigen Tag auf. 1993 wurde das 150-jährige Jubiläum ebenso überschwänglich gefeiert.
Walt Disney besuchte diesen Park in den 1950er Jahren, um sich für den Bau des ersten Disney-Parks inspirieren zu lassen.
Im Jahr 2000 gewann der Park einen Thea Award.
Abends wird Tivoli mit 115.000 Energiesparlampen beleuchtet. Der Park erhielt 1926 seine ersten Autoscooter. Der Park verfügt über eine 1914 erbaute Holzachterbahn und ist damit eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Holzachterbahnen der Welt.
Tivoli ist der meistbesuchte Themenpark in Dänemark: 4.640.000 Menschen besuchten den Park im Jahr 2016. [1]
Vor dem Betreten des Parks muss ein Ticket gekauft werden. Für den Eintritt zu Sehenswürdigkeiten müssen separate Tickets oder Tageskarten gekauft werden. Im letzteren Fall erhält der Besucher ein Papierarmband.
Neben Attraktionen gibt es mehrere Restaurants, Spielplätze, Rasenflächen und Live-Unterhaltung. In den Sommermonaten gibt es im Park eine Bühne, auf der Konzerte gegeben werden.
Quelle: Wikipedia
Christiansborg im Jahre 1794
Christiansborg (dänisch: Christiansborg Slot) ist ein Palast auf der Insel Slotsholmen im Zentrum von Kopenhagen.
Das Gebäude beherbergt das dänische Parlament (Folketing), den dänischen Obersten Gerichtshof (Højesteret) und das Büro des dänischen Premierministers (Statsministeriet). Verschiedene Teile des Palastes, darunter die Royal Reception Hall, die Palace Chapel und die Royal Stables, werden auch von der dänischen Königsfamilie genutzt.
Christiansborg befindet sich an der Stelle, an der Bischof Absalon 1167 eine Burg errichtete. Die Ruinen dieser Burg können noch im Keller von Christiansborg besichtigt werden. Nachdem die Burg von Absalon 1369 von der Hanse zerstört worden war, wurde an dieser Stelle eine neue Burg errichtet. Der Blaue Turm dieser Burg wurde als Gefängnis genutzt.
Diese Burg wurde schließlich um 1730 von König Christian VI abgerissen. Er ließ dann den ersten Christiansborg vom Architekten Elias David Häusser errichten, den er als sein königliches Schloss benutzte. 1794 ging dieser Christiansborg in Flammen auf, woraufhin der zweite Christiansborg gebaut wurde, der vom Architekten Christian Frederik Hansen entworfen und 1828 fertiggestellt wurde. Das Hofleben war jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits nach Amalienborg gezogen und machte keinen Sinn, sich zurückzuziehen. Das Schloss war immer noch im Besitz des Königs.
Im Jahr 1848 war Christiansborg Schauplatz der Proteste, die zur ersten demokratischen Verfassung Dänemarks führten. Der König gab daraufhin mehrere Räume an das Parlament ab, das damals noch Rigsdagen hieß (bis 1953).
Das zweite Christiansborg brannte ebenfalls 1884 nieder, woraufhin 1906 der Wiederaufbau eines dritten Christiansborg-Schlosses im neobarocken Stil begann. Nach einem Wettbewerb zwischen Architekten wurde der Auftrag an Thorvald Jørgensen vergeben.
Quelle: Wikipedia
Christiansborg im Jahre 1794
Christiansborg (dänisch: Christiansborg Slot) ist ein Palast auf der Insel Slotsholmen im Zentrum von Kopenhagen.
Das Gebäude beherbergt das dänische Parlament (Folketing), den dänischen Obersten Gerichtshof (Højesteret) und das Büro des dänischen Premierministers (Statsministeriet). Verschiedene Teile des Palastes, darunter die Royal Reception Hall, die Palace Chapel und die Royal Stables, werden auch von der dänischen Königsfamilie genutzt.
Christiansborg befindet sich an der Stelle, an der Bischof Absalon 1167 eine Burg errichtete. Die Ruinen dieser Burg können noch im Keller von Christiansborg besichtigt werden. Nachdem die Burg von Absalon 1369 von der Hanse zerstört worden war, wurde an dieser Stelle eine neue Burg errichtet. Der Blaue Turm dieser Burg wurde als Gefängnis genutzt.
Diese Burg wurde schließlich um 1730 von König Christian VI abgerissen. Er ließ dann den ersten Christiansborg vom Architekten Elias David Häusser errichten, den er als sein königliches Schloss benutzte. 1794 ging dieser Christiansborg in Flammen auf, woraufhin der zweite Christiansborg gebaut wurde, der vom Architekten Christian Frederik Hansen entworfen und 1828 fertiggestellt wurde. Das Hofleben war jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits nach Amalienborg gezogen und machte keinen Sinn, sich zurückzuziehen. Das Schloss war immer noch im Besitz des Königs.
Im Jahr 1848 war Christiansborg Schauplatz der Proteste, die zur ersten demokratischen Verfassung Dänemarks führten. Der König gab daraufhin mehrere Räume an das Parlament ab, das damals noch Rigsdagen hieß (bis 1953).
Das zweite Christiansborg brannte ebenfalls 1884 nieder, woraufhin 1906 der Wiederaufbau eines dritten Christiansborg-Schlosses im neobarocken Stil begann. Nach einem Wettbewerb zwischen Architekten wurde der Auftrag an Thorvald Jørgensen vergeben.
Quelle: Wikipedia
ROUTE 03 OST- UND SÜDSEELAND
Wir holen in Koge ab
1. Skt. Nicolaj Kirke
2. Speichern Sie Heddinge Kirke
3. Højerup Stevns Klint (Kreide- und Kalksteinfelsen
4. Faxe (Fakse) Kalkbrud (Kalksteinbruch und Museum)
5. Skt. Peders Kirke
6. Skt. Mortens Kirke
7. Helligåndshuset (Haus des Heiligen Geistes)
8. Jungshoved Slotsbanke (Burgberg)
9. Gåsetårnet (Gänsturm)
Quelle: Frits Mahn
ROUTE 03 OST- UND SÜDSEELAND
Wir holen in Koge ab
1. Skt. Nicolaj Kirke
2. Speichern Sie Heddinge Kirke
3. Højerup Stevns Klint (Kreide- und Kalksteinfelsen
4. Faxe (Fakse) Kalkbrud (Kalksteinbruch und Museum)
5. Skt. Peders Kirke
6. Skt. Mortens Kirke
7. Helligåndshuset (Haus des Heiligen Geistes)
8. Jungshoved Slotsbanke (Burgberg)
9. Gåsetårnet (Gänsturm)
Quelle: Frits Mahn
Anneleen schrieb 2019:
Um den Strand von Møns Klint zu besuchen, können Sie am Geocenter (35 DKK) parken. Im Geozentrum können Sie an einer Ausstellung über die Ursprünge Dänemarks teilnehmen, die ersten dort gefundenen Dinosaurier bewundern und einen 3D-Film ansehen. Aber seien Sie besonders überrascht von den Klippen und dem Strand, die Sie erwarten.
Sie erreichen den Strand über eine Holztreppe. Es gibt viele Stufen und die Treppen sind manchmal sehr steil. Aber der Strand ist die Mühe wert. Der Strand ist voller großer und kleiner Steine, und jeder sucht in den Nadelstreifen nach Fossilien. Spaß für die Kinder! Aber vergessen Sie nicht, ab und zu nachzuschauen, um einen atemberaubenden Blick auf die Kalksteinfelsen von Møns Klint zu erhalten! Ruhen Sie sich gelegentlich etwas auf abgewaschenem Treibholz aus und gehen Sie zur nächsten Treppe.
Sie wählen, wie lange Sie den Spaziergang machen möchten, und können wieder hochklettern, wenn Sie die nächste Treppe am Strand erreichen. Ein anständiger Aufstieg erwartet Sie, aber die Anstrengung an der Spitze ist die Mühe wert. Sie gehen am Rand der Klippen entlang in Richtung Geozentrum. Von oben genießen Sie einen schönen Blick auf den Strand, das azurblaue Meer und die weißen Klippen.
Kommen Sie besonders am Morgen, wenn die Sonne die Klippen wunderschön weiß macht und weniger Besucher da sind. Ziehen Sie unbedingt Wanderschuhe an und bringen Sie Getränke und eine Tasche für die gefundenen Fossilien mit.
Das Geocenter hat auch ein Café und Toiletten, aber Sie können auch ein Picknick machen. Sie können auch einen Höhenweg, Reiten, Mountainbiken, Waldwandern und vieles mehr unternehmen.
Quelle: Tripadvisor Anneleen

Anneleen schrieb 2019:
Um den Strand von Møns Klint zu besuchen, können Sie am Geocenter (35 DKK) parken. Im Geozentrum können Sie an einer Ausstellung über die Ursprünge Dänemarks teilnehmen, die ersten dort gefundenen Dinosaurier bewundern und einen 3D-Film ansehen. Aber seien Sie besonders überrascht von den Klippen und dem Strand, die Sie erwarten.
Sie erreichen den Strand über eine Holztreppe. Es gibt viele Stufen und die Treppen sind manchmal sehr steil. Aber der Strand ist die Mühe wert. Der Strand ist voller großer und kleiner Steine, und jeder sucht in den Nadelstreifen nach Fossilien. Spaß für die Kinder! Aber vergessen Sie nicht, ab und zu nachzuschauen, um einen atemberaubenden Blick auf die Kalksteinfelsen von Møns Klint zu erhalten! Ruhen Sie sich gelegentlich etwas auf abgewaschenem Treibholz aus und gehen Sie zur nächsten Treppe.
Sie wählen, wie lange Sie den Spaziergang machen möchten, und können wieder hochklettern, wenn Sie die nächste Treppe am Strand erreichen. Ein anständiger Aufstieg erwartet Sie, aber die Anstrengung an der Spitze ist die Mühe wert. Sie gehen am Rand der Klippen entlang in Richtung Geozentrum. Von oben genießen Sie einen schönen Blick auf den Strand, das azurblaue Meer und die weißen Klippen.
Kommen Sie besonders am Morgen, wenn die Sonne die Klippen wunderschön weiß macht und weniger Besucher da sind. Ziehen Sie unbedingt Wanderschuhe an und bringen Sie Getränke und eine Tasche für die gefundenen Fossilien mit.
Das Geocenter hat auch ein Café und Toiletten, aber Sie können auch ein Picknick machen. Sie können auch einen Höhenweg, Reiten, Mountainbiken, Waldwandern und vieles mehr unternehmen.
Quelle: Tripadvisor Anneleen
ROUTE 05 LANGELAND UND SÜDFUNEN 147 km
Wir holen in Svenborg ab:
an der Langelands Brücke
1. Søfartmuseum (Schifffahrtsmuseum)
2. Svendborg og Omegns Museum (Regionalmuseum)
3. Vester Skerninge
4. Faaborg Kaleko Mølle (Mühle und Museum)
Faaborg:
5. Museum Den Gåmle Gard
Horne Kirke
(Quelle Frits Mahn)
ROUTE 05 LANGELAND UND SÜDFUNEN 147 km
Wir holen in Svenborg ab:
an der Langelands Brücke
1. Søfartmuseum (Schifffahrtsmuseum)
2. Svendborg og Omegns Museum (Regionalmuseum)
3. Vester Skerninge
4. Faaborg Kaleko Mølle (Mühle und Museum)
Faaborg:
5. Museum Den Gåmle Gard
Horne Kirke
(Quelle Frits Mahn)
An der Spitze steht ein 13 Meter hoher Turm aus dem Jahr 1924, der an die Wiedervereinigung Südjütlands mit dem Rest Dänemarks nach dem Ersten Weltkrieg erinnert.
In der Nähe von Ejer Bavnehøj befindet sich Yding Skovhøj, ein weiteres Highlight, das 172,66 m über dem Meeresspiegel liegt. Dazu gehört jedoch ein von Menschen gebauter Grabhügel aus der Bronzezeit. Ohne den bronzezeitlichen Hügel liegt Yding Skovhøj etwas niedriger als Dänemarks höchster künstlicher Punkt, Møllehøj, der 170,86 m hoch und 51 cm höher als Ejer Bavnehøj ist.
Der Turm von Ejer Bavnehøj
Historisch gesehen war Ejer Bavnehøj am besten als Leuchtfeuer bekannt, an dem Signalfeuer angezündet wurden, um das Militär und die Einheimischen zu alarmieren, wenn der Feind unterwegs war. [1] Der zweite Teil des Namens "Bavnehøj" kann wörtlich übersetzt werden in "Beacon Hill" ( bavne bedeutet "Beacon" und høj , vom altnordischen Wort haugr , was Hügel bedeutet).
Quelle: Wikipedia

An der Spitze steht ein 13 Meter hoher Turm aus dem Jahr 1924, der an die Wiedervereinigung Südjütlands mit dem Rest Dänemarks nach dem Ersten Weltkrieg erinnert.
In der Nähe von Ejer Bavnehøj befindet sich Yding Skovhøj, ein weiteres Highlight, das 172,66 m über dem Meeresspiegel liegt. Dazu gehört jedoch ein von Menschen gebauter Grabhügel aus der Bronzezeit. Ohne den bronzezeitlichen Hügel liegt Yding Skovhøj etwas niedriger als Dänemarks höchster künstlicher Punkt, Møllehøj, der 170,86 m hoch und 51 cm höher als Ejer Bavnehøj ist.
Der Turm von Ejer Bavnehøj
Historisch gesehen war Ejer Bavnehøj am besten als Leuchtfeuer bekannt, an dem Signalfeuer angezündet wurden, um das Militär und die Einheimischen zu alarmieren, wenn der Feind unterwegs war. [1] Der zweite Teil des Namens "Bavnehøj" kann wörtlich übersetzt werden in "Beacon Hill" ( bavne bedeutet "Beacon" und høj , vom altnordischen Wort haugr , was Hügel bedeutet).
Quelle: Wikipedia
Tel.: +4586198644 | E-Mail: mh@marselisborghavn.dk |
GPS:
N 56.13939, E 10.21902
N 56 ° 08'22 ", E 10 ° 13'08"
Tel.: +4586198644 | E-Mail: mh@marselisborghavn.dk |
GPS:
N 56.13939, E 10.21902
N 56 ° 08'22 ", E 10 ° 13'08"
Besaettelsesmuseet
Das Besatzungsmuseum (dänisch: Besættelsesmuseet ) in Aarhus, Dänemark, ist ein historisches Museum, das der Geschichte von Aarhus während der deutschen Besetzung während des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist. Das Museum befindet sich im historischen Zentrum, dem Quartier Latin, in Midtbyen und teilt sich das Gebäude des Frauenmuseums. Das als historisches Denkmal denkmalgeschützte Gebäude ist das ehemalige Rathaus und die Polizeistation der Stadt und wurde 1856-57 erbaut. Während des Krieges diente es als Gestapo-Hauptquartier für Jütland, nachdem die Universitätsgebäude, in denen die Gestapo zuvor untergebracht war, von der Royal Air Force bei einem Luftangriff zerstört wurden. [1]
Besatzungsmuseum
Besættelsesmuseet
Die Fassade des Besatzungsmuseums
Der Schwerpunkt des Museums liegt auf wichtigen Ereignissen in Aarhus während des Krieges, insbesondere dem Luftangriff von Aarhus, der Explosion von 1944 im Hafen von Aarhus, den Aktivitäten des produktiven Informanten Grethe Bartram und der Widerstandsbewegung im Allgemeinen. Die Museumsausstellung nutzt die Geschichte des Gebäudes als Ort der Befragung und Folter, um die Geschichte der Kriegsereignisse zu erzählen. Die Zellen sind mit Originalgegenständen und -ausrüstung ausgestattet und die damals verwendeten Folterinstrumente sind zu sehen. Die Ausstellung enthält eine umfangreiche Auswahl an Gegenständen aus der Zeit von 1940 bis 1945, darunter Uniformen, Waffen, Minen, Werkzeuge, Pässe sowie deutsche, englische und dänische Propaganda
Quelle: Wikipedia
Besaettelsesmuseet
Das Besatzungsmuseum (dänisch: Besættelsesmuseet ) in Aarhus, Dänemark, ist ein historisches Museum, das der Geschichte von Aarhus während der deutschen Besetzung während des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist. Das Museum befindet sich im historischen Zentrum, dem Quartier Latin, in Midtbyen und teilt sich das Gebäude des Frauenmuseums. Das als historisches Denkmal denkmalgeschützte Gebäude ist das ehemalige Rathaus und die Polizeistation der Stadt und wurde 1856-57 erbaut. Während des Krieges diente es als Gestapo-Hauptquartier für Jütland, nachdem die Universitätsgebäude, in denen die Gestapo zuvor untergebracht war, von der Royal Air Force bei einem Luftangriff zerstört wurden. [1]
Besatzungsmuseum
Besættelsesmuseet
Die Fassade des Besatzungsmuseums
Der Schwerpunkt des Museums liegt auf wichtigen Ereignissen in Aarhus während des Krieges, insbesondere dem Luftangriff von Aarhus, der Explosion von 1944 im Hafen von Aarhus, den Aktivitäten des produktiven Informanten Grethe Bartram und der Widerstandsbewegung im Allgemeinen. Die Museumsausstellung nutzt die Geschichte des Gebäudes als Ort der Befragung und Folter, um die Geschichte der Kriegsereignisse zu erzählen. Die Zellen sind mit Originalgegenständen und -ausrüstung ausgestattet und die damals verwendeten Folterinstrumente sind zu sehen. Die Ausstellung enthält eine umfangreiche Auswahl an Gegenständen aus der Zeit von 1940 bis 1945, darunter Uniformen, Waffen, Minen, Werkzeuge, Pässe sowie deutsche, englische und dänische Propaganda
Quelle: Wikipedia
Den Gamle By (wörtlich: Die Altstadt ) ist ein Freilichtmuseum in Aarhus. Es befindet sich inmitten des Botanischen Gartens von Aarhus und umfasst 75 historische Gebäude aus 20 Gemeinden im ganzen Land.
Straße in Den Gamle By
Das Museum wurde 1914 eröffnet und ist damit das erste Freilichtmuseum seiner Art weltweit. Es gab bereits Freilichtmuseen, die die ländliche Kultur repräsentieren. Die Initiative wurde von Peter Holm ergriffen. Dies wurde durch den beabsichtigten Abriss des Bürgermeisterhauses ( Borgmestergård ) in Aarhus ausgelöst , das 1908 stillgelegt worden war und im Renaissancestil erbaut worden war (1597). Es wurde nicht auf Holms Initiative zerstört, sondern zerlegt und zur späteren Verwendung aufbewahrt. 1909 wurde es an der Stelle der damaligen dänischen Nationalausstellung wieder aufgebaut, wo es für historische Ausstellungen genutzt wurde. Es gab auch einen Pavillon in dieser Ausstellung, der 2009 ins Museum zog. Es wurde 1914 an einer anderen Stelle wieder aufgebaut und ist seitdem das Hauptgebäude des Museums, das im selben Jahr unter dem Namen Den gamle Borgmestergård (das Haus des alten Bürgermeisters) eröffnet wurde. Seitdem wurde das Museum schrittweise erweitert. 1923 drohte ein Komplex von acht Kaufmannshäusern aus Aalborg (1723) abgerissen zu werden. Diese Häuser wurden auch in das Museum überführt, wonach das Museum seinen heutigen Namen erhielt. In den folgenden Jahren erwarb das Museum verschiedene vom Abriss bedrohte Gebäude von rund zwanzig Gemeinden in ganz Dänemark.
Die dänische Initiative wurde in mehreren anderen Ländern verfolgt.
Gegenwart:
Stilzimmer im Burgemeestershuis
Derzeit (2015) verfügt Den Gamle By über 75 Gebäude, während drei weitere Gebäude auf den Wiederaufbau warten. Das älteste ist ein Lagerhaus aus Aalborg aus dem Jahr 1550 und das jüngste ist der bereits erwähnte Pavillon aus dem Jahr 1909. Es gibt einige große Gebäude, darunter das Muntmeesterhuis aus Kopenhagen (1683), das bereits erwähnte Bürgermeisterhaus und die Kaufmannshäuser. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere Häuser, von denen die meisten als Fachwerkhäuser konzipiert sind. Darüber hinaus gibt es einige Geschäftsgebäude wie eine kleine Werft, einen Tabakschuppen, Geschäfte und dergleichen. Einige Wind- und Wassermühlen sind ebenfalls vorhanden. Hier und da werden verschiedene alte Handwerke praktiziert.
Es gibt auch fünf Dauerausstellungen: Das Spielzeugmuseum, das Uhrenmuseum, das Textilmuseum und Dauerausstellungen mit Besteck und Keramik.
Es gibt fünf Gärten, die Rekonstruktionen für Gärten in der Mitte des 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts darstellen. Es handelt sich um einen Renaissance-Garten (1647), einen Garten aus dem Jahr 1864, der einer wohlhabenden Familie als Gemüsegarten und Entspannung diente, einen Garten aus dem Jahr 1910, einen Garten mit Heilpflanzen aus der Zeit um 1750 und einen gewerblichen Garten, in dem die Blumen an anderer Stelle in der Region angebaut werden Museum sind zu verkaufen.
Ein Postamt, eine Buchhandlung, eine Bäckerei sowie einige Cafés und Restaurants runden das Ganze ab und lassen die Illusion entstehen, eine echte Stadt zu sein.
Quelle: Wikipedia
Am Nachmittag fahren wir zum Store Sjorup

Den Gamle By (wörtlich: Die Altstadt ) ist ein Freilichtmuseum in Aarhus. Es befindet sich inmitten des Botanischen Gartens von Aarhus und umfasst 75 historische Gebäude aus 20 Gemeinden im ganzen Land.
Straße in Den Gamle By
Das Museum wurde 1914 eröffnet und ist damit das erste Freilichtmuseum seiner Art weltweit. Es gab bereits Freilichtmuseen, die die ländliche Kultur repräsentieren. Die Initiative wurde von Peter Holm ergriffen. Dies wurde durch den beabsichtigten Abriss des Bürgermeisterhauses ( Borgmestergård ) in Aarhus ausgelöst , das 1908 stillgelegt worden war und im Renaissancestil erbaut worden war (1597). Es wurde nicht auf Holms Initiative zerstört, sondern zerlegt und zur späteren Verwendung aufbewahrt. 1909 wurde es an der Stelle der damaligen dänischen Nationalausstellung wieder aufgebaut, wo es für historische Ausstellungen genutzt wurde. Es gab auch einen Pavillon in dieser Ausstellung, der 2009 ins Museum zog. Es wurde 1914 an einer anderen Stelle wieder aufgebaut und ist seitdem das Hauptgebäude des Museums, das im selben Jahr unter dem Namen Den gamle Borgmestergård (das Haus des alten Bürgermeisters) eröffnet wurde. Seitdem wurde das Museum schrittweise erweitert. 1923 drohte ein Komplex von acht Kaufmannshäusern aus Aalborg (1723) abgerissen zu werden. Diese Häuser wurden auch in das Museum überführt, wonach das Museum seinen heutigen Namen erhielt. In den folgenden Jahren erwarb das Museum verschiedene vom Abriss bedrohte Gebäude von rund zwanzig Gemeinden in ganz Dänemark.
Die dänische Initiative wurde in mehreren anderen Ländern verfolgt.
Gegenwart:
Stilzimmer im Burgemeestershuis
Derzeit (2015) verfügt Den Gamle By über 75 Gebäude, während drei weitere Gebäude auf den Wiederaufbau warten. Das älteste ist ein Lagerhaus aus Aalborg aus dem Jahr 1550 und das jüngste ist der bereits erwähnte Pavillon aus dem Jahr 1909. Es gibt einige große Gebäude, darunter das Muntmeesterhuis aus Kopenhagen (1683), das bereits erwähnte Bürgermeisterhaus und die Kaufmannshäuser. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere Häuser, von denen die meisten als Fachwerkhäuser konzipiert sind. Darüber hinaus gibt es einige Geschäftsgebäude wie eine kleine Werft, einen Tabakschuppen, Geschäfte und dergleichen. Einige Wind- und Wassermühlen sind ebenfalls vorhanden. Hier und da werden verschiedene alte Handwerke praktiziert.
Es gibt auch fünf Dauerausstellungen: Das Spielzeugmuseum, das Uhrenmuseum, das Textilmuseum und Dauerausstellungen mit Besteck und Keramik.
Es gibt fünf Gärten, die Rekonstruktionen für Gärten in der Mitte des 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts darstellen. Es handelt sich um einen Renaissance-Garten (1647), einen Garten aus dem Jahr 1864, der einer wohlhabenden Familie als Gemüsegarten und Entspannung diente, einen Garten aus dem Jahr 1910, einen Garten mit Heilpflanzen aus der Zeit um 1750 und einen gewerblichen Garten, in dem die Blumen an anderer Stelle in der Region angebaut werden Museum sind zu verkaufen.
Ein Postamt, eine Buchhandlung, eine Bäckerei sowie einige Cafés und Restaurants runden das Ganze ab und lassen die Illusion entstehen, eine echte Stadt zu sein.
Quelle: Wikipedia
Am Nachmittag fahren wir zum Store Sjorup
Ebeltoft ist ein farbenfrohes Dorf voller Geschäfte, Galerien und Restaurants. Die engen Gassen mit den typisch dänischen Häusern sind in den Sommermonaten besonders gemütlich. Im Hafen gibt es auf und um das nachgebaute Schiff Fregatten Jylland viel zu tun. Das Glasmuseum und das historische Museum im alten Rathaus sind ebenfalls einen Besuch wert.
Ebeltoft ist ein farbenfrohes Dorf voller Geschäfte, Galerien und Restaurants. Die engen Gassen mit den typisch dänischen Häusern sind in den Sommermonaten besonders gemütlich. Im Hafen gibt es auf und um das nachgebaute Schiff Fregatten Jylland viel zu tun. Das Glasmuseum und das historische Museum im alten Rathaus sind ebenfalls einen Besuch wert.
1. Saeby: In Sæby gibt es viel zu tun. Die Altstadt ist voller bunter Häuser, gemütlicher Geschäfte und Restaurants. Einen Besuch wert sind auch der mittelalterliche Bauernhof Herregeardsmuseet Sæbygård und die Wassermühle aus dem 18. Jahrhundert. Miniby Sæby, das 'Madurodam' von Sæby, gibt auch einen schönen Rückblick in die Vergangenheit. Eine Gruppe von Freiwilligen machte um 1900 eine beeindruckende Rekonstruktion von Sæby.
2. Den Tilsandede Kirke
3. Skagen
4. Kiefer
5. Bunker Museum Set
1. Saeby: In Sæby gibt es viel zu tun. Die Altstadt ist voller bunter Häuser, gemütlicher Geschäfte und Restaurants. Einen Besuch wert sind auch der mittelalterliche Bauernhof Herregeardsmuseet Sæbygård und die Wassermühle aus dem 18. Jahrhundert. Miniby Sæby, das 'Madurodam' von Sæby, gibt auch einen schönen Rückblick in die Vergangenheit. Eine Gruppe von Freiwilligen machte um 1900 eine beeindruckende Rekonstruktion von Sæby.
2. Den Tilsandede Kirke
3. Skagen
4. Kiefer
5. Bunker Museum Set
Fyrvej 40, 9990 Skagen, Nordjylland / Dänemark
Tel.: +4598442288 | Zweite Telefonnummer: +4529784981
GPS:
N 57.73928, E 10.63294
N 57 ° 44'21 ", E 10 ° 37'59"
Fyrvej 40, 9990 Skagen, Nordjylland / Dänemark
Tel.: +4598442288 | Zweite Telefonnummer: +4529784981
GPS:
N 57.73928, E 10.63294
N 57 ° 44'21 ", E 10 ° 37'59"

Drei Meter unterhalb von Aalborgs belebtester Einkaufsstraße, der Algade, befindet sich das unterirdische Gråbrødrekloster Museum. Lernen Sie die Geschichte des Franziskanerklosters kennen und erfahren Sie mehr über den Marktplatz und die unbekannten Kirchen und Häuser, die abgerissen werden mussten, um das Kloster zu bauen.
Sehen Sie die beeindruckende Ruine des Klosters, die Skelette des Friedhofs, auf dem die Verstorbenen in Schichten begraben wurden, und die schönen Funde aus dem mittelalterlichen Aalborg und der Wikingerzeit.
Gråbrødrekloster Museet
Algade 19
9000 Aalborg
Quelle: Gråbrødrekloster Museet

Drei Meter unterhalb von Aalborgs belebtester Einkaufsstraße, der Algade, befindet sich das unterirdische Gråbrødrekloster Museum. Lernen Sie die Geschichte des Franziskanerklosters kennen und erfahren Sie mehr über den Marktplatz und die unbekannten Kirchen und Häuser, die abgerissen werden mussten, um das Kloster zu bauen.
Sehen Sie die beeindruckende Ruine des Klosters, die Skelette des Friedhofs, auf dem die Verstorbenen in Schichten begraben wurden, und die schönen Funde aus dem mittelalterlichen Aalborg und der Wikingerzeit.
Gråbrødrekloster Museet
Algade 19
9000 Aalborg
Quelle: Gråbrødrekloster Museet
Außenansicht von Jens Bang's House
Jens Bangs Haus (dänisch: Jens Bangs Stenhus ; übersetzt: "Jens Bangs Steinhaus") ist ein Wahrzeichen in Aalborg, Dänemark. Es befindet sich an der Østerågade am Nytorv-Platz und wurde 1624 von Jens Bang im niederländischen Renaissancestil erbaut. Bekannt für seine Fassaden und geschnitzten Ohrfensterdekorationen, gilt es als das schönste Renaissance-Gebäude in Privatbesitz des Landes. Es zeigt auch Wasserspeier und eine Skulptur von Bangs Gesicht, die die Zunge herausstreckt. [1] In dem fünfstöckigen Gebäude befindet sich seit über 300 Jahren die älteste Apotheke der Stadt. [2] Es befindet sich in Privatbesitz. [3]
Jens Bang, der als einer der reichsten Bürger Dänemarks in Erinnerung bleibt, wurde in Horsens geboren. Sidsel Jørgensdatters Sohn in ihrer zweiten Ehe mit Oluf Bang war daher der Halbbruder des Bürgermeisters von Aalborg, Jørgen Olufsen, der bereits ein Herrenhaus höher in der Østerå Street gebaut hatte. Nach seiner Ankunft in Aalborg im Jahr 1600 trat Bang der Handelsgilde der Stadt , Guds Legems Lav, bei . Fünf Jahre später erhielt er den Status eines anerkannten Händlers. In den nächsten 20 Jahren war er so glücklich und erfolgreich in seinem Geschäft, dass er einer der wichtigsten Händler des Landes und sicherlich der wohlhabendste Händler in Aalborg wurde. Überraschenderweise übernahm Bang keine Verantwortung im Stadtrat, möglicherweise weil er mochte das nicht, aber die wahrscheinlich aggressivere Haltung hinderte ihn daran. Er war ein beispielloser Vermittler, der seine Zeitgenossen so sehr hasste, dass er in physische Kämpfe verwickelt war. Positiv zu vermerken ist, dass er 1637 mit seiner Frau eine Niederlassung gründete, in der 26 Patienten untergebracht werden konnten. 1623 erbte Bang Københavns gård , ein großes altes Anwesen in Aalborg an der Ecke von Østerå und Adelsgade. Nachdem er die meisten alten Gebäude abgerissen hatte, baute er eine riesige Residenz und vollendete sie im folgenden Jahr. [4]
Architektur
Das Haus soll das schönste unabhängige Renaissance-Herrenhaus in Dänemark sein, vergleichbar nur mit dem Haus von Mattias Hansen am Amagertorv in Kopenhagen. Letzteres hat nur drei Stockwerke und zwei Fassaden, während das Jens Bang's House vier Hauptgeschosse und drei Fassaden hat, ebenfalls mit Grundfläche und Räumen. Das Haus ist mit gemeißeltem Mauerwerk von der gleichen hohen Qualität wie die Gebäude von Christian IV dekoriert. Aufgrund der hervorragenden Beziehung von Bang zum König konnte er zweifellos die besten Designer und Handwerker der Zeit ansprechen und möglicherweise Hans van Steenwinckel de Jonge als seinen Architekten einsetzen. Jørgen Olufsens Haus in derselben Straße ist kaum vergleichbar. [4]
Das Haus hatte ursprünglich fünf runde Bogentüren, die wahrscheinlich von einigen der geschnitzten Figuren und Wasserspeier gekrönt waren, die jetzt die Fenster krönen. Das Erdgeschoss wurde für Handelsstände und Lager genutzt. Neben den Wohnräumen im ersten Stock befanden sich auch Lagerhäuser im Gebäude. Bangs Privatzimmer im ersten Stock wurden von einer Reihe riesiger Fenster mit Sandsteinrahmen beleuchtet, von denen einige einzeln und andere ohne Regelmäßigkeit doppelt waren. Ihre Rundbögen sind mit Engeln und Wasserspeiern im aurikulären Barockstil verziert. [4]
Die hervorstehende Bucht in der Mitte der Fassade war sicherlich einst der Haupteingang, der sich im ersten Stock mit Treppen von der Straße befand. Mit seinen kunstvoll geschnitzten Figuren und Dekorationen ist das Portal ein wahres Meisterwerk. Es zeigt deutlich das Jahr 1623, aber die Tafel oben, auf der der ursprüngliche Besitzer einst seinen Namen hatte, trägt jetzt die gespiegelten Monogramme des Apothekers CL Rübner und seiner Frau. Die von Schwänen flankierte monogrammierte Waffe von Christian VI. Muss einmal die von Christian IV. Gezeigt haben. Im dritten Stock, wo es auch Wohnraum gab, sind die Fenster kleiner und einfacher. Der vierte Stock hat doppelte, runde, gebogene Fensterrahmen, die von einem Gesims mit Zierstreifen und Türmen überragt werden. In der Mitte befindet sich eine große Luke, die wahrscheinlich später hinzugefügt wird. Zusammen mit dem Dachboden wurde der Boden früher als Lager genutzt. Die drei hohen Giebel sind mit den schönsten Barockornamenten aus dieser Zeit verziert und spiegeln die besten Beispiele niederländischen Designs wider. [4]
Ergänzungen und Änderungen
Die Fachwerkbucht mit ihrem feinen Kieselspitzen und der Fortuna-Figur stammt aus der Zeit um 1700. Um 1712 gab es eine Reihe weiterer Änderungen: Neben Änderungen am Haupteingang und den angrenzenden Fenstern wurden zwei der Räume im ersten Stock mit fein verputzten Barockdecken versehen , wahrscheinlich auf Initiative von Johannes-Friedenreich. Die Oberseite der Südfassade wurde für einige Zeit durch ein Walmdach ersetzt, aber 1916 während umfangreicher Restaurierungsarbeiten unter Harald Lønborg-Jensen wieder aufgebaut. 1897 wurde im hinteren Teil des Hauses ein Treppenturm errichtet, der eine Innentreppe ersetzen sollte. Unter den zusätzlichen Gebäuden des Grundstücks in Adelgade und Cortesgyde befindet sich in einem der Räume im Südflügel eine spätgotische Gewölbedecke, die aus Københavns gård erhalten wurde . [4]
Eigentum
Eine Straßenszene von 1890 der Fassade und der angrenzenden Gebäude.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Haus von 1627 bis 1629 von den Deutschen bewohnt, während Jens Bang nach Marstrand floh und auf ihre Abreise wartete. Bang starb 1644 während des Torstenson-Krieges, als Aalborg wieder besetzt wurde. Diesmal verließen die Truppen sein Haus in einem schlechten Zustand. Da Bang keine direkten Nachkommen hatte, wurde das Eigentum an dem Haus unter einer Reihe von Erben geteilt, bis 1671 der Apotheker Johannes Friederich die Gebäude kaufte und dort seine Swaneapotek (Schwanenapotheke) eröffnete. Die Apotheke gibt es seitdem und das Gebäude wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Die Strøybergs erbten es 1829. [4]
Das Gebäude gehört dem Fonds "Apoteker SC Strøybergs Fond bis Bevarelse af Jens Bangs Stenhus". [5]
Apotekersamlingen
Die Svaneapotek- Sammlung (Schwanenapotheke) befindet sich jetzt in einem der oberen Räume als kleines Apothekenmuseum namens Apotekersamlingen. In Gebäuden, die für Besucher geöffnet sind, befinden sich in den Regalen wunderschöne alte Behälter und Geräte, darunter ein Behälter, in dem 70 Zutaten gemischt werden , um die Sauce herzustellen , die die Schwachen wirksam gestärkt hätte. Es sind Gläser mit Kräutern, Medikamenten und Werkzeugen zur Herstellung von Pillen zu sehen, was die Geschichte der Apotheke in den letzten 300 Jahren belegt. Anfänglich war die Apotheke auch ein Lebensmittelgeschäft, das zum Verkauf von Spirituosen, Wein, Schokolade und Lakritz zugelassen war und auch für medizinische Zwecke verwendet wurde. [6]
Apotekersamlingen wird vom Historischen Museum Nordjütlands verwaltet, gehört jedoch demselben Fonds, dem das Gebäude gehört. [5]
Quelle: Wikipedia

Außenansicht von Jens Bang's House
Jens Bangs Haus (dänisch: Jens Bangs Stenhus ; übersetzt: "Jens Bangs Steinhaus") ist ein Wahrzeichen in Aalborg, Dänemark. Es befindet sich an der Østerågade am Nytorv-Platz und wurde 1624 von Jens Bang im niederländischen Renaissancestil erbaut. Bekannt für seine Fassaden und geschnitzten Ohrfensterdekorationen, gilt es als das schönste Renaissance-Gebäude in Privatbesitz des Landes. Es zeigt auch Wasserspeier und eine Skulptur von Bangs Gesicht, die die Zunge herausstreckt. [1] In dem fünfstöckigen Gebäude befindet sich seit über 300 Jahren die älteste Apotheke der Stadt. [2] Es befindet sich in Privatbesitz. [3]
Jens Bang, der als einer der reichsten Bürger Dänemarks in Erinnerung bleibt, wurde in Horsens geboren. Sidsel Jørgensdatters Sohn in ihrer zweiten Ehe mit Oluf Bang war daher der Halbbruder des Bürgermeisters von Aalborg, Jørgen Olufsen, der bereits ein Herrenhaus höher in der Østerå Street gebaut hatte. Nach seiner Ankunft in Aalborg im Jahr 1600 trat Bang der Handelsgilde der Stadt , Guds Legems Lav, bei . Fünf Jahre später erhielt er den Status eines anerkannten Händlers. In den nächsten 20 Jahren war er so glücklich und erfolgreich in seinem Geschäft, dass er einer der wichtigsten Händler des Landes und sicherlich der wohlhabendste Händler in Aalborg wurde. Überraschenderweise übernahm Bang keine Verantwortung im Stadtrat, möglicherweise weil er mochte das nicht, aber die wahrscheinlich aggressivere Haltung hinderte ihn daran. Er war ein beispielloser Vermittler, der seine Zeitgenossen so sehr hasste, dass er in physische Kämpfe verwickelt war. Positiv zu vermerken ist, dass er 1637 mit seiner Frau eine Niederlassung gründete, in der 26 Patienten untergebracht werden konnten. 1623 erbte Bang Københavns gård , ein großes altes Anwesen in Aalborg an der Ecke von Østerå und Adelsgade. Nachdem er die meisten alten Gebäude abgerissen hatte, baute er eine riesige Residenz und vollendete sie im folgenden Jahr. [4]
Architektur
Das Haus soll das schönste unabhängige Renaissance-Herrenhaus in Dänemark sein, vergleichbar nur mit dem Haus von Mattias Hansen am Amagertorv in Kopenhagen. Letzteres hat nur drei Stockwerke und zwei Fassaden, während das Jens Bang's House vier Hauptgeschosse und drei Fassaden hat, ebenfalls mit Grundfläche und Räumen. Das Haus ist mit gemeißeltem Mauerwerk von der gleichen hohen Qualität wie die Gebäude von Christian IV dekoriert. Aufgrund der hervorragenden Beziehung von Bang zum König konnte er zweifellos die besten Designer und Handwerker der Zeit ansprechen und möglicherweise Hans van Steenwinckel de Jonge als seinen Architekten einsetzen. Jørgen Olufsens Haus in derselben Straße ist kaum vergleichbar. [4]
Das Haus hatte ursprünglich fünf runde Bogentüren, die wahrscheinlich von einigen der geschnitzten Figuren und Wasserspeier gekrönt waren, die jetzt die Fenster krönen. Das Erdgeschoss wurde für Handelsstände und Lager genutzt. Neben den Wohnräumen im ersten Stock befanden sich auch Lagerhäuser im Gebäude. Bangs Privatzimmer im ersten Stock wurden von einer Reihe riesiger Fenster mit Sandsteinrahmen beleuchtet, von denen einige einzeln und andere ohne Regelmäßigkeit doppelt waren. Ihre Rundbögen sind mit Engeln und Wasserspeiern im aurikulären Barockstil verziert. [4]
Die hervorstehende Bucht in der Mitte der Fassade war sicherlich einst der Haupteingang, der sich im ersten Stock mit Treppen von der Straße befand. Mit seinen kunstvoll geschnitzten Figuren und Dekorationen ist das Portal ein wahres Meisterwerk. Es zeigt deutlich das Jahr 1623, aber die Tafel oben, auf der der ursprüngliche Besitzer einst seinen Namen hatte, trägt jetzt die gespiegelten Monogramme des Apothekers CL Rübner und seiner Frau. Die von Schwänen flankierte monogrammierte Waffe von Christian VI. Muss einmal die von Christian IV. Gezeigt haben. Im dritten Stock, wo es auch Wohnraum gab, sind die Fenster kleiner und einfacher. Der vierte Stock hat doppelte, runde, gebogene Fensterrahmen, die von einem Gesims mit Zierstreifen und Türmen überragt werden. In der Mitte befindet sich eine große Luke, die wahrscheinlich später hinzugefügt wird. Zusammen mit dem Dachboden wurde der Boden früher als Lager genutzt. Die drei hohen Giebel sind mit den schönsten Barockornamenten aus dieser Zeit verziert und spiegeln die besten Beispiele niederländischen Designs wider. [4]
Ergänzungen und Änderungen
Die Fachwerkbucht mit ihrem feinen Kieselspitzen und der Fortuna-Figur stammt aus der Zeit um 1700. Um 1712 gab es eine Reihe weiterer Änderungen: Neben Änderungen am Haupteingang und den angrenzenden Fenstern wurden zwei der Räume im ersten Stock mit fein verputzten Barockdecken versehen , wahrscheinlich auf Initiative von Johannes-Friedenreich. Die Oberseite der Südfassade wurde für einige Zeit durch ein Walmdach ersetzt, aber 1916 während umfangreicher Restaurierungsarbeiten unter Harald Lønborg-Jensen wieder aufgebaut. 1897 wurde im hinteren Teil des Hauses ein Treppenturm errichtet, der eine Innentreppe ersetzen sollte. Unter den zusätzlichen Gebäuden des Grundstücks in Adelgade und Cortesgyde befindet sich in einem der Räume im Südflügel eine spätgotische Gewölbedecke, die aus Københavns gård erhalten wurde . [4]
Eigentum
Eine Straßenszene von 1890 der Fassade und der angrenzenden Gebäude.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Haus von 1627 bis 1629 von den Deutschen bewohnt, während Jens Bang nach Marstrand floh und auf ihre Abreise wartete. Bang starb 1644 während des Torstenson-Krieges, als Aalborg wieder besetzt wurde. Diesmal verließen die Truppen sein Haus in einem schlechten Zustand. Da Bang keine direkten Nachkommen hatte, wurde das Eigentum an dem Haus unter einer Reihe von Erben geteilt, bis 1671 der Apotheker Johannes Friederich die Gebäude kaufte und dort seine Swaneapotek (Schwanenapotheke) eröffnete. Die Apotheke gibt es seitdem und das Gebäude wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Die Strøybergs erbten es 1829. [4]
Das Gebäude gehört dem Fonds "Apoteker SC Strøybergs Fond bis Bevarelse af Jens Bangs Stenhus". [5]
Apotekersamlingen
Die Svaneapotek- Sammlung (Schwanenapotheke) befindet sich jetzt in einem der oberen Räume als kleines Apothekenmuseum namens Apotekersamlingen. In Gebäuden, die für Besucher geöffnet sind, befinden sich in den Regalen wunderschöne alte Behälter und Geräte, darunter ein Behälter, in dem 70 Zutaten gemischt werden , um die Sauce herzustellen , die die Schwachen wirksam gestärkt hätte. Es sind Gläser mit Kräutern, Medikamenten und Werkzeugen zur Herstellung von Pillen zu sehen, was die Geschichte der Apotheke in den letzten 300 Jahren belegt. Anfänglich war die Apotheke auch ein Lebensmittelgeschäft, das zum Verkauf von Spirituosen, Wein, Schokolade und Lakritz zugelassen war und auch für medizinische Zwecke verwendet wurde. [6]
Apotekersamlingen wird vom Historischen Museum Nordjütlands verwaltet, gehört jedoch demselben Fonds, dem das Gebäude gehört. [5]
Quelle: Wikipedia
Das Freilichtmuseum Hjerl Hede erweckt die Geschichte der dänischen Landschaft buchstäblich zum Leben. Besuchen Sie die örtliche Bäckerei für ein historisches Stück Brot, fragen Sie den Chemiker nach einem Bonbonkegel oder bewundern Sie die traditionelle Mühle. Die ländliche Schule und zahlreiche Werkstätten haben auch einen Platz in Hjerl Hede. Dies gibt ein schönes Bild von Dänemark vor etwa 200 Jahren.
Quelle: Hjerl Hede Museet

Das Freilichtmuseum Hjerl Hede erweckt die Geschichte der dänischen Landschaft buchstäblich zum Leben. Besuchen Sie die örtliche Bäckerei für ein historisches Stück Brot, fragen Sie den Chemiker nach einem Bonbonkegel oder bewundern Sie die traditionelle Mühle. Die ländliche Schule und zahlreiche Werkstätten haben auch einen Platz in Hjerl Hede. Dies gibt ein schönes Bild von Dänemark vor etwa 200 Jahren.
Quelle: Hjerl Hede Museet
ROUTE 08 NORDSEEKÜSTE JUTLANDS km
Wir holen in Lemvig ab:
1. Strandingsmuseum St. George (Strandkammmuseum)
2. Thorsminde Dodemandsbjergene (Seemannsfriedhof)
3. Ringkøbing: Spaziergang durch die Stadt
Quelle: Frits Mahn
ROUTE 08 NORDSEEKÜSTE JUTLANDS km
Wir holen in Lemvig ab:
1. Strandingsmuseum St. George (Strandkammmuseum)
2. Thorsminde Dodemandsbjergene (Seemannsfriedhof)
3. Ringkøbing: Spaziergang durch die Stadt
Quelle: Frits Mahn
1. Nørre Lyngvig Fyr (höchster Leuchtturm)
2. Nymindegab Redningsbådsmuseum (Rettung)
1. Nørre Lyngvig Fyr (höchster Leuchtturm)
2. Nymindegab Redningsbådsmuseum (Rettung)
WIKINGER IN BORK VIKINGEHAVN
Bork Vikingehavn ist ein Freilichtmuseum, in dem sich alles um die Wikinger dreht. Tatsächlich wurde hier ein Wikingerdorf aus der Zeit vor etwa 1000 Jahren rekonstruiert, darunter lange Häuser mit Strohdächern, ein Hafen für Wikingerschiffe und eine Kirche, die den Aufstieg des Christentums zeigt.
In den verschiedenen Gebäuden von Bork Vikingehavn finden Sie „Wikinger“, die das tun, was sie damals getan haben: zum Beispiel Brot backen oder Werkzeuge herstellen. In und um die Häuser finden Sie auch schöne Beispiele von Holzschnitzereien und anderen Handarbeiten, die von den hier arbeitenden „Wikingern“ hergestellt wurden.
Sie können aber nicht nur beobachten, was die Wikinger tun - es gibt auch viele Möglichkeiten, Dinge selbst zu tun. Auf diese Weise können Sie sich als Wikinger verkleiden und alle Arten von Spielen spielen - innen und außen glücklich, denn als wir dort waren, war es ziemlich regnerisch. Es gibt auch einige Aktivitäten, die Sie separat bezahlen müssen, wie das Backen von Sandwiches am Lagerfeuer oder Bogenschießen. Wenn Sie zu Hause weiter spielen möchten, können Sie im großen Laden am Eingang alle Arten von Wikinger-ähnlichen Gegenständen wie Schmuck, Met oder Pfeil und Bogen kaufen.
Wir haben zuerst die Runenschatzsuche durchgeführt - eine unterhaltsame Möglichkeit, alle Ecken des Wikingerdorfes zu erreichen, vom Hafen bis zur Opferstätte und vom Bootshaus bis zur Stabkirche. Nachdem wir alle Runen gefunden hatten, mussten wir das Rätsel noch lösen und die Runen in eine Sprache umwandeln, die wir verstehen. Sie können diese Lösung dann in einer Holzkiste im Gebäude am Eingang abgeben.
Wikinger Mittagessen
Dann war es Zeit für das Mittagessen. Wir bestellten zwei Wikinger-Burger und drei Pfannkuchen mit Marmelade und heißer Schokolade, weil es an diesem Tag so kalt war! Das Restaurant war draußen, aber zum Glück wurde deutlich, dass man auch mit Spielen und Kostümen im Zimmer sitzen konnte. Es gab auch einen Film, der mehr Informationen über das Leben der Wikinger gab - auch auf Niederländisch.
Noch mehr Wikinger? Lesen Sie auch meine Blog-Beiträge über die Wikinger in Ribe (ebenfalls in Dänemark), das Wikingerdorf Foteviken in Schweden und das Wikingerschiffsmuseum in Oslo. Ich habe auch Wikinger in Lettland getroffen.
Vergiss Fahl Kro nicht:
Müde von Bork Vikingehavn? Steigen Sie nicht sofort wieder ins Auto oder aufs Fahrrad! Fahl Kro befindet sich auf der anderen Seite des Parkplatzes und Sie können ihn mit Ihrem Ticket für Bork Vikingehavn kostenlos betreten. Wir hatten eine Wochenkarte vom Ringkøbing-Skjern Museum, mit der wir diese und noch mehr Sehenswürdigkeiten in der Region betreten konnten.
Fahl Kro ist ursprünglich ein Gasthaus (denken Sie nur an das niederländische Wort Pub) und Sie können dort immer noch essen und trinken. Es gibt aber auch ein kleines Museum, in dem es teilweise um Wikinger und teilweise um die neuere Geschichte dieses Ortes geht. Nicht sehr groß, aber nett genug, um hineinzugehen.
Quelle: Radiant Writing Reiseblog Skandinavien, Osteuropa und die Niederlande Skandinavischer Lebensstil

WIKINGER IN BORK VIKINGEHAVN
Bork Vikingehavn ist ein Freilichtmuseum, in dem sich alles um die Wikinger dreht. Tatsächlich wurde hier ein Wikingerdorf aus der Zeit vor etwa 1000 Jahren rekonstruiert, darunter lange Häuser mit Strohdächern, ein Hafen für Wikingerschiffe und eine Kirche, die den Aufstieg des Christentums zeigt.
In den verschiedenen Gebäuden von Bork Vikingehavn finden Sie „Wikinger“, die das tun, was sie damals getan haben: zum Beispiel Brot backen oder Werkzeuge herstellen. In und um die Häuser finden Sie auch schöne Beispiele von Holzschnitzereien und anderen Handarbeiten, die von den hier arbeitenden „Wikingern“ hergestellt wurden.
Sie können aber nicht nur beobachten, was die Wikinger tun - es gibt auch viele Möglichkeiten, Dinge selbst zu tun. Auf diese Weise können Sie sich als Wikinger verkleiden und alle Arten von Spielen spielen - innen und außen glücklich, denn als wir dort waren, war es ziemlich regnerisch. Es gibt auch einige Aktivitäten, die Sie separat bezahlen müssen, wie das Backen von Sandwiches am Lagerfeuer oder Bogenschießen. Wenn Sie zu Hause weiter spielen möchten, können Sie im großen Laden am Eingang alle Arten von Wikinger-ähnlichen Gegenständen wie Schmuck, Met oder Pfeil und Bogen kaufen.
Wir haben zuerst die Runenschatzsuche durchgeführt - eine unterhaltsame Möglichkeit, alle Ecken des Wikingerdorfes zu erreichen, vom Hafen bis zur Opferstätte und vom Bootshaus bis zur Stabkirche. Nachdem wir alle Runen gefunden hatten, mussten wir das Rätsel noch lösen und die Runen in eine Sprache umwandeln, die wir verstehen. Sie können diese Lösung dann in einer Holzkiste im Gebäude am Eingang abgeben.
Wikinger Mittagessen
Dann war es Zeit für das Mittagessen. Wir bestellten zwei Wikinger-Burger und drei Pfannkuchen mit Marmelade und heißer Schokolade, weil es an diesem Tag so kalt war! Das Restaurant war draußen, aber zum Glück wurde deutlich, dass man auch mit Spielen und Kostümen im Zimmer sitzen konnte. Es gab auch einen Film, der mehr Informationen über das Leben der Wikinger gab - auch auf Niederländisch.
Noch mehr Wikinger? Lesen Sie auch meine Blog-Beiträge über die Wikinger in Ribe (ebenfalls in Dänemark), das Wikingerdorf Foteviken in Schweden und das Wikingerschiffsmuseum in Oslo. Ich habe auch Wikinger in Lettland getroffen.
Vergiss Fahl Kro nicht:
Müde von Bork Vikingehavn? Steigen Sie nicht sofort wieder ins Auto oder aufs Fahrrad! Fahl Kro befindet sich auf der anderen Seite des Parkplatzes und Sie können ihn mit Ihrem Ticket für Bork Vikingehavn kostenlos betreten. Wir hatten eine Wochenkarte vom Ringkøbing-Skjern Museum, mit der wir diese und noch mehr Sehenswürdigkeiten in der Region betreten konnten.
Fahl Kro ist ursprünglich ein Gasthaus (denken Sie nur an das niederländische Wort Pub) und Sie können dort immer noch essen und trinken. Es gibt aber auch ein kleines Museum, in dem es teilweise um Wikinger und teilweise um die neuere Geschichte dieses Ortes geht. Nicht sehr groß, aber nett genug, um hineinzugehen.
Quelle: Radiant Writing Reiseblog Skandinavien, Osteuropa und die Niederlande Skandinavischer Lebensstil
3. Ravmuseet (Bernsteinmuseum)
4. Fiskeriauktion Halle (Fischauktionshalle)
5. Museumfyrskribet 'Horns hev' (Feuerschiffmuseum)
3. Ravmuseet (Bernsteinmuseum)
4. Fiskeriauktion Halle (Fischauktionshalle)
5. Museumfyrskribet 'Horns hev' (Feuerschiffmuseum)

Jacob A. Riis Museum

Die Ribe-Kathedrale ( Vor Frue Kirke Maria = Domkerk Onze-Lieve-Vrouwe ) befindet sich in der dänischen Stadt Ribe im Südwesten Jütlands.
Die römisch-katholische Diözese (dänisch: Stift ) von Ribe wurde 948 n. Chr. Gegründet. Die Kathedrale wurde zwischen 1110 und 1134 von Bischof Thure aus Stein erbaut. Eine Holzkirche wurde möglicherweise von Ansgarius ab 860 gegründet. Der letzte katholische Bischof von Ribe aus dem Jahr 1499 war Iver Munk, der 1539 starb und im Dom begraben liegt.
Seit der Reformation im Jahr 1536 ist der Dom evangelisch-lutherisch und gehört der Folkekirke (der dänischen Volkskirche) an. Hans Tausen (Vorarbeiter der dänischen Reformation) war von 1542 bis zu seinem Tod Bischof von Ribe.
Statuen vor dem Dom stammen von Ansgarius (801-864), Hans Tausen (1494-1561) und dem Dichter und Bischof Hans Adolph Brorson (1694-1764). Die beiden letzteren haben ein Grab im Kirchengebäude, ebenso wie die Könige Erik II. Der Unvergessliche (gestorben 1137) und Christopher I. (gestorben 1259).
Die heutige Kirche ist größtenteils romanisch und gilt als die am besten erhaltene romanische Domkirche in Dänemark. Es ist die einzige Kirche in Dänemark, die fünf Schiffe hat. Die Kirche ist 63 Meter lang und 36 Meter breit und hat heute drei Türme. Die Mariatoren , der Rytterspiret über dem Chor [1] und Borgertårnet [2] Borgertårnet stammen aus dem Jahr 1333 und sind 52 Meter hoch und enthalten 248 Stufen nach oben. Der Turm war anfangs 65 Meter hoch und enthielt einen Turm, der jedoch 1534 einstürzte. Im Jahr 1595 wurde der Turm renoviert, aber es gab kein Geld für den Turm, so dass der Turm ein Flachdach hatte und deutlich weniger hoch war.
Von 1939 bis zu seinem Tod 1952 war Rued Langgaard der reguläre Orgelspieler der Ribe-Kathedrale. Dieses Instrument wurde 1843 vom Orgelbauer Frederik Nielsen aus Aarhus im noch vorhandenen, reich verzierten Gewächshaus von 1635 gebaut, die gesamte Rohrleitung wurde jedoch 1973 von Frobenius aus Birkerød erneuert. Seit einer späteren Renovierung im Jahr 1994 hat die Orgel 50 Register.
Quelle: Wikipedia

Die Ribe-Kathedrale ( Vor Frue Kirke Maria = Domkerk Onze-Lieve-Vrouwe ) befindet sich in der dänischen Stadt Ribe im Südwesten Jütlands.
Die römisch-katholische Diözese (dänisch: Stift ) von Ribe wurde 948 n. Chr. Gegründet. Die Kathedrale wurde zwischen 1110 und 1134 von Bischof Thure aus Stein erbaut. Eine Holzkirche wurde möglicherweise von Ansgarius ab 860 gegründet. Der letzte katholische Bischof von Ribe aus dem Jahr 1499 war Iver Munk, der 1539 starb und im Dom begraben liegt.
Seit der Reformation im Jahr 1536 ist der Dom evangelisch-lutherisch und gehört der Folkekirke (der dänischen Volkskirche) an. Hans Tausen (Vorarbeiter der dänischen Reformation) war von 1542 bis zu seinem Tod Bischof von Ribe.
Statuen vor dem Dom stammen von Ansgarius (801-864), Hans Tausen (1494-1561) und dem Dichter und Bischof Hans Adolph Brorson (1694-1764). Die beiden letzteren haben ein Grab im Kirchengebäude, ebenso wie die Könige Erik II. Der Unvergessliche (gestorben 1137) und Christopher I. (gestorben 1259).
Die heutige Kirche ist größtenteils romanisch und gilt als die am besten erhaltene romanische Domkirche in Dänemark. Es ist die einzige Kirche in Dänemark, die fünf Schiffe hat. Die Kirche ist 63 Meter lang und 36 Meter breit und hat heute drei Türme. Die Mariatoren , der Rytterspiret über dem Chor [1] und Borgertårnet [2] Borgertårnet stammen aus dem Jahr 1333 und sind 52 Meter hoch und enthalten 248 Stufen nach oben. Der Turm war anfangs 65 Meter hoch und enthielt einen Turm, der jedoch 1534 einstürzte. Im Jahr 1595 wurde der Turm renoviert, aber es gab kein Geld für den Turm, so dass der Turm ein Flachdach hatte und deutlich weniger hoch war.
Von 1939 bis zu seinem Tod 1952 war Rued Langgaard der reguläre Orgelspieler der Ribe-Kathedrale. Dieses Instrument wurde 1843 vom Orgelbauer Frederik Nielsen aus Aarhus im noch vorhandenen, reich verzierten Gewächshaus von 1635 gebaut, die gesamte Rohrleitung wurde jedoch 1973 von Frobenius aus Birkerød erneuert. Seit einer späteren Renovierung im Jahr 1994 hat die Orgel 50 Register.
Quelle: Wikipedia
Wie die andere Hälfte lebt - Das Jacob A. Riis Museum ist ein neues permanentes Museum, das in dem ursprünglichen Haus errichtet wird, in dem Jacob A. Riis in Ribe, Dänemark, aufgewachsen ist.
Jacob A. Riis (1849–1914) ist vielleicht der einflussreichste dänische Expatriate in der Geschichte. Im Zentrum der Heimatstadt von Jacob A. Riis, Ribe - der ältesten Stadt Skandinaviens - besitzt das Southwest Jutland Museum (Sydvestjyske Museer) einen Block mit Gebäuden aus der Renaissance und dem 19. Jahrhundert. Diese Gebäude werden zu einem Museumskomplex ausgebaut. Zwischen den Gebäuden finden wir das Haus, in dem Jacob A. Riis aufgewachsen ist.
In diesem Haus wird das Museum ein international ausgerichtetes Museum schaffen, das einerseits das Engagement und die Bedeutung des Museums zeigt. Die Arbeit von Jacob A. Riis und andererseits wird sich auf die Themen konzentrieren und sie platzieren, an denen Riis so stark beteiligt war. in der Perspektive zu verbessern.
Darüber hinaus wird sich das Museum in einem der anderen berühmten Bücher von Riis, The Making of a American , darauf konzentrieren, was Riis zu seiner Person gemacht hat und was allgemeiner zur Gestaltung der eigenen Identität beiträgt Nationalität.
Wie die andere Hälfte lebt
Jacob A. Riis schuf einen sozialen Wandel in seiner neuen Heimat - den USA - und war zu dieser Zeit eine berühmte Person und ein enger persönlicher Freund von Präsident Theodore Roosevelt. Als Journalist gilt er als Hersteller von Dokumentarfotografie. Durch seine Fotos zeigte er das Elend, über das er lebhafter schrieb, als seine Worte ausdrücken konnten. Seine Erfahrungen sammelte er in dem Buch How the Other Half Lives (1890). Dieses Buch hatte einen großen Einfluss auf das öffentliche Verständnis des miserablen Zustands, in dem insbesondere Einwanderer in New York lebten.
Jacob A. Riis ist bis heute relevant und relevant: Die Siedlung Jacob A. Riis spielt in Queens eine wichtige Rolle. Das Museum der Stadt New York, dem die umfangreiche Sammlung von Glasnegativen von Jacob A. Riis gehört , zeigte die Ausstellung Jacob A. Riis: Die andere Hälfte New Yorks im Herbst 2015 enthüllen ; Jacob A. Riis: Die Enthüllung der anderen Hälfte New Yorks (Yale University Press, 2015) wird von der Riis-Expertin Bonnie Yochelson veröffentlicht. Die neue Ausstellung von Jacob A. Riis, die im April 2016 in der Library of Congress in Washington eröffnet wurde, zeugt von ihrer anhaltenden Relevanz.
Quelle: Jacob a Riis Museet

Wie die andere Hälfte lebt - Das Jacob A. Riis Museum ist ein neues permanentes Museum, das in dem ursprünglichen Haus errichtet wird, in dem Jacob A. Riis in Ribe, Dänemark, aufgewachsen ist.
Jacob A. Riis (1849–1914) ist vielleicht der einflussreichste dänische Expatriate in der Geschichte. Im Zentrum der Heimatstadt von Jacob A. Riis, Ribe - der ältesten Stadt Skandinaviens - besitzt das Southwest Jutland Museum (Sydvestjyske Museer) einen Block mit Gebäuden aus der Renaissance und dem 19. Jahrhundert. Diese Gebäude werden zu einem Museumskomplex ausgebaut. Zwischen den Gebäuden finden wir das Haus, in dem Jacob A. Riis aufgewachsen ist.
In diesem Haus wird das Museum ein international ausgerichtetes Museum schaffen, das einerseits das Engagement und die Bedeutung des Museums zeigt. Die Arbeit von Jacob A. Riis und andererseits wird sich auf die Themen konzentrieren und sie platzieren, an denen Riis so stark beteiligt war. in der Perspektive zu verbessern.
Darüber hinaus wird sich das Museum in einem der anderen berühmten Bücher von Riis, The Making of a American , darauf konzentrieren, was Riis zu seiner Person gemacht hat und was allgemeiner zur Gestaltung der eigenen Identität beiträgt Nationalität.
Wie die andere Hälfte lebt
Jacob A. Riis schuf einen sozialen Wandel in seiner neuen Heimat - den USA - und war zu dieser Zeit eine berühmte Person und ein enger persönlicher Freund von Präsident Theodore Roosevelt. Als Journalist gilt er als Hersteller von Dokumentarfotografie. Durch seine Fotos zeigte er das Elend, über das er lebhafter schrieb, als seine Worte ausdrücken konnten. Seine Erfahrungen sammelte er in dem Buch How the Other Half Lives (1890). Dieses Buch hatte einen großen Einfluss auf das öffentliche Verständnis des miserablen Zustands, in dem insbesondere Einwanderer in New York lebten.
Jacob A. Riis ist bis heute relevant und relevant: Die Siedlung Jacob A. Riis spielt in Queens eine wichtige Rolle. Das Museum der Stadt New York, dem die umfangreiche Sammlung von Glasnegativen von Jacob A. Riis gehört , zeigte die Ausstellung Jacob A. Riis: Die andere Hälfte New Yorks im Herbst 2015 enthüllen ; Jacob A. Riis: Die Enthüllung der anderen Hälfte New Yorks (Yale University Press, 2015) wird von der Riis-Expertin Bonnie Yochelson veröffentlicht. Die neue Ausstellung von Jacob A. Riis, die im April 2016 in der Library of Congress in Washington eröffnet wurde, zeugt von ihrer anhaltenden Relevanz.
Quelle: Jacob a Riis Museet
Kommentare (4)
Kommentare von Freeontour-Usern
Ziet er een mooie route uit. Je kan eventueel ook starten met een ferry tussen Puttgarden (Duitsland) en Rodby(Denemarken) maar dan moet je het stuk tussen Mon en Odese omdraaien.
In Kopenhagen zeker een bezoek brengen aan Christiania, een vrijstaat in de stad,.
Op Langeland kan ik Langelandfort aanbevelen, een museum over de koude oorlog.
Op Funen zijn Fins Hoved, meest noordelijke punt van Funen, en het dorpje Kertemunde ook zeker een aanrader.
Dank je wel voor de tips, gaan we zeker meenemen.
Datum nog niet bekend, wachten op vrijgave RIVM
Van de zomer denken wij, kunnen niet langer wachten
Zou toch wat zijn als we elkaar tegenkomen!
Tja we gaan zwaaien
welk merk/type camper hebben jullie?
Wij hebben een challenger mageo 149. En jullie?
Beste mm de Gorter,
Kunt u mij de route mailen naar hansrump@hetnet.nl
Het is een mooie route lijkt ons.
Wij willen hem graag rijden
Dank voor je reactie. Ik zal hem sturen. Wanneer zijn jullie van eventueel van plan te gaan?
123 km per dag is zware kost, jongens. Wij hebben ook ooit een trip van 2900Km in 1 verlof gedaan lans de gewone wegen met zo weinig mogelijk autostrade, en neem van mij aan het word teveel er is te weinig rust , je moet naar de volgende bestemming en je gaat dingen laten vallen omdat de tijd er niet voor is de ontspanning ontbreekt want 123Km/dag is in feit met opbreken, rijden, stelplaats zoeken en terug opstellen een goede 3h30 minimum en dan moet je nog eten, winkelen en een beetje ontspannen voor je naar bed gaat voor het volgende stuk van je verlof, ik wens jullie veel plezier maar ik zou het niet meer doen
Groetjes
Edmond
Beste Edward, Dank voor je reactie.
Ik heb in de reisroutes allerlei bezienswaardigheden voor onderweg verwerkt zodat er wat te kiezen is. Er zijn zoveel mooie plekjes onderweg te bekijken dat dat zeker niet zal lukken. Er zal zeker wat overgeslagen worden, gewoonweg omdat er geen tijd voor is. Wij hebben een rondreis Engeland gedaan vorig jaar en hebben met deze kilometers goed ervaring gehad. Maar ja, soms valt hetze en soms valt het tegen. Het is onze eerste campertrip: we gaan het ervaren.
Fijn dat je mee denk, dank je wel!