Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.
Entlang der Deutschen Märchenstraße
Eine Reise durchs Märchenland auf den Spuren der Brüder Grimm... Malerische Landschaften und verwunschene Wälder, Burgen und Schlösser, Sagen, Mythen und spannende Geschichten aus den weltbekannten Märchen von Schneewittchen, Frau Holle, Dornröschen und vielen weiteren, erwarten uns entlang der Deutschen Märchenstraße. Im Verlauf der beliebten Themen- und Ferienroute werden auf 600km tolle Erlebnis-Führungen, zahlreiche Veranstaltungen, Naturerlebnisse sowie liebevoll gestaltete Schauplätze geboten, die es für die ganze Familie zu besichtigen gibt. Und natürlich finden Sie (fast) überall attraktive Reisemobilstellplätze an den Schauplätzen. www.deutsche-maerchenstrasse.com Lassen Sie sich auf unsere Route von Bremen bis Hanau in die fabelhafte Welt der Märchen entführen und entdecken Sie einige Highlights der Deutschen Märchenstraße.

Reisebericht
Unser Ausgangspunkt:
Sie können Ihre Reise entlang der Deutschen Märchenstraße entweder vom Süden aus, in der Geburtsstadt der Brüder Grimm in Hanau starten, oder von Norden nach Süden. Wir beginnen unsere Märchenreise im Norden, in Bremen, der Stadt der berühmten Stadtmusikanten. Zum krönenden Abschluss finden wir uns letztendlich in Hanau ein.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Unser Ausgangspunkt:
Sie können Ihre Reise entlang der Deutschen Märchenstraße entweder vom Süden aus, in der Geburtsstadt der Brüder Grimm in Hanau starten, oder von Norden nach Süden. Wir beginnen unsere Märchenreise im Norden, in Bremen, der Stadt der berühmten Stadtmusikanten. Zum krönenden Abschluss finden wir uns letztendlich in Hanau ein.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Die Bremer Stadtmusikanten,
wer kennt Sie nicht aus den Erzählungen: Esel, Hund, Katze und Hahn die sich nach Bremen aufmachten, um berühmte Musikanten zu werden?
Tipps und Sehenswertes:
- Bremens Historische Altstadt mit dem Rathaus
- das unverwechselbare Wahrzeichen der Stadt: die Figuren der Bremer Stadtmusikanten auf dem historischen Marktplatz
- eine Rundfahrt auf der Weser und im Hafen von Bremen
- Universum Bremen: Science Center zum Mitmachen und Experimentieren
Märchentipp: Jeden Sonntag von Mai bis Oktober erzählen die Bremer Stadtmusikanten live ihre Geschichte auf dem Bremer Domshof.
Bildquelle: pixabay.com

Die Bremer Stadtmusikanten,
wer kennt Sie nicht aus den Erzählungen: Esel, Hund, Katze und Hahn die sich nach Bremen aufmachten, um berühmte Musikanten zu werden?
Tipps und Sehenswertes:
- Bremens Historische Altstadt mit dem Rathaus
- das unverwechselbare Wahrzeichen der Stadt: die Figuren der Bremer Stadtmusikanten auf dem historischen Marktplatz
- eine Rundfahrt auf der Weser und im Hafen von Bremen
- Universum Bremen: Science Center zum Mitmachen und Experimentieren
Märchentipp: Jeden Sonntag von Mai bis Oktober erzählen die Bremer Stadtmusikanten live ihre Geschichte auf dem Bremer Domshof.
Bildquelle: pixabay.com
Zwischenstopp in Hoya
Tipps und Sehenswertes
- ehemaliges Grafenschloss Hoya (Stadtführung Schlossgeflüster im Grafenschloss)
- Freizeitbad mit Riesenrutsche
- Rundfahrten auf der Weser
- Rundwanderweg mit regionalen Sagen und Geschichten
Stellplatztipp: Wer länger verweilen und übernachten möchte, der findet einen Platz auf dem Stellpatz "Weserblick" in ruhiger Lage mit Blick auf die Weser, Restaurants in der Altstadt und Einkaufsmöglichkeiten.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Zwischenstopp in Hoya
Tipps und Sehenswertes
- ehemaliges Grafenschloss Hoya (Stadtführung Schlossgeflüster im Grafenschloss)
- Freizeitbad mit Riesenrutsche
- Rundfahrten auf der Weser
- Rundwanderweg mit regionalen Sagen und Geschichten
Stellplatztipp: Wer länger verweilen und übernachten möchte, der findet einen Platz auf dem Stellpatz "Weserblick" in ruhiger Lage mit Blick auf die Weser, Restaurants in der Altstadt und Einkaufsmöglichkeiten.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Der Rattenfänger von Hameln
Über Hoya (der Graf von Hoya und die Zwerge) und Nienburg (die kleine Nienburgerin), erreichen wir die Stadt Hameln - die Rattenfängerstadt im Weserbergland. Den bunten Mann mit dem Federhut kann man auch heute noch erleben.
Tipps und Sehenswertes:
- Musical RATS und Rattenfänger Freilichtspiel (Mai bis September)
- Stadtführung mit dem Rattenfänger
- Museum Hameln mit dem Rattenfänger
- Rattenfängerhaus von 1602 mit der Inschrift vom Kinderauszug
Architekturfreunde bezeichnen Hameln als Juwel der Weserrenaissance. Die Altstadt verzaubert ihre Besucher mit Fachwerkhäusern und Sandsteingebäuden.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Der Rattenfänger von Hameln
Über Hoya (der Graf von Hoya und die Zwerge) und Nienburg (die kleine Nienburgerin), erreichen wir die Stadt Hameln - die Rattenfängerstadt im Weserbergland. Den bunten Mann mit dem Federhut kann man auch heute noch erleben.
Tipps und Sehenswertes:
- Musical RATS und Rattenfänger Freilichtspiel (Mai bis September)
- Stadtführung mit dem Rattenfänger
- Museum Hameln mit dem Rattenfänger
- Rattenfängerhaus von 1602 mit der Inschrift vom Kinderauszug
Architekturfreunde bezeichnen Hameln als Juwel der Weserrenaissance. Die Altstadt verzaubert ihre Besucher mit Fachwerkhäusern und Sandsteingebäuden.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Die Sage von der Springwurzel auf dem Köterberg
Lügde ist eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Regionen in Nordrhein-Westfahlen. Die vielseitige Landschaft lädt zum Wandern und auf eine Fahrradtour mit der ganzen Familie ein. Man erzählt von einem Schäfer, der mit Hilfe einer Springwurzel als Schlüssel den Eingang zur Schatzkammer im Köterberg fand.
Tipps und Sehenswertes
- Der Köterberg mit seinem schönen Panoramablick mit dem...
- ...GPS-Erlebnispfad "Sagenhaftes Lüdge" - der Lüdger Mythenweg rund um die Herlingsburg (5km)
- verschiedene Themenrouten zu den schönsten Sehenswürdigkeiten
Weitere Geschichten und Sagen finden sich in Lügde, der Stadt der Osterräder, wieder.
Die Sage von der Springwurzel auf dem Köterberg
Lügde ist eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Regionen in Nordrhein-Westfahlen. Die vielseitige Landschaft lädt zum Wandern und auf eine Fahrradtour mit der ganzen Familie ein. Man erzählt von einem Schäfer, der mit Hilfe einer Springwurzel als Schlüssel den Eingang zur Schatzkammer im Köterberg fand.
Tipps und Sehenswertes
- Der Köterberg mit seinem schönen Panoramablick mit dem...
- ...GPS-Erlebnispfad "Sagenhaftes Lüdge" - der Lüdger Mythenweg rund um die Herlingsburg (5km)
- verschiedene Themenrouten zu den schönsten Sehenswürdigkeiten
Weitere Geschichten und Sagen finden sich in Lügde, der Stadt der Osterräder, wieder.
Aschenputtel und Münchhausen
Märchen sind hier überall gegenwärtig. Neben dem berühmten Lügenbaron Münchhausen ist hier auch das Märchen von Aschenputtel beheimatet, die auf einem Ball ihren Prinzen findet.
Tipps und Sehenswertes
- Burgruine der Grafen von Everstein Polle (Aschenputtel)
- Museum Burg Polle mit Aschenputtelzimmer und Aschenpuddelpfad
- Burgfestspiele mit jährlich wechselndem Programm
- Münchhausen Museum (01. April - Oktober, geöffnet Montag bis Sonntag von 10:00-17:00 Uhr, November bis März nach Vereinbarung)
- Münchhausen Musical (Mai bis September)
Ein weiteres Ausflugsziel in der Nähe: Naturpark Solling Vogler mit Wildpark
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Aschenputtel und Münchhausen
Märchen sind hier überall gegenwärtig. Neben dem berühmten Lügenbaron Münchhausen ist hier auch das Märchen von Aschenputtel beheimatet, die auf einem Ball ihren Prinzen findet.
Tipps und Sehenswertes
- Burgruine der Grafen von Everstein Polle (Aschenputtel)
- Museum Burg Polle mit Aschenputtelzimmer und Aschenpuddelpfad
- Burgfestspiele mit jährlich wechselndem Programm
- Münchhausen Museum (01. April - Oktober, geöffnet Montag bis Sonntag von 10:00-17:00 Uhr, November bis März nach Vereinbarung)
- Münchhausen Musical (Mai bis September)
Ein weiteres Ausflugsziel in der Nähe: Naturpark Solling Vogler mit Wildpark
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Die Salzfee
Entlang der Deutschen Märchenstraße sollte man unbedingt in der Barockstadt Bad Karlshafen halten. Die Stadtanlage mit dem Hafenbecken und dem Kanalsystem, die Grünanlagen, Straßencafés, die Promenade entlang der Weser und das die symmetrischen Häuserkarrees charakterisieren das Stadtbild.
Tipps und Sehenswertes
- Barocke Stadtanlage
- Deutsches Hugenotten-Museum (Hugenotten Stadtführung)
- Weser-Therme und Kurzentrum mit Gradierwerk
- Krukenburg
Auch Jacob und Ludwig Emil Grimm waren bei dem Besuch dieser Stadt verzaubert.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.


Die Salzfee
Entlang der Deutschen Märchenstraße sollte man unbedingt in der Barockstadt Bad Karlshafen halten. Die Stadtanlage mit dem Hafenbecken und dem Kanalsystem, die Grünanlagen, Straßencafés, die Promenade entlang der Weser und das die symmetrischen Häuserkarrees charakterisieren das Stadtbild.
Tipps und Sehenswertes
- Barocke Stadtanlage
- Deutsches Hugenotten-Museum (Hugenotten Stadtführung)
- Weser-Therme und Kurzentrum mit Gradierwerk
- Krukenburg
Auch Jacob und Ludwig Emil Grimm waren bei dem Besuch dieser Stadt verzaubert.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Schneewitchen und die sieben Zwerge / Der gestiefelte Kater
Gleich mehrere Märchen und Legenden gibt es in den Ortschaften zwischen Bad Karlshafen und Kassel zu entdecken. Als Schneewitchen von der bösen Schwiegermutter aus ihrem Heim vertrieben wird, gelangt sie über die sieben Berge zu den sieben Zwergen. Am wunderschönen Weserradweg findet sich auch die Heimat des gestiefelten Katers wieder.
Tipps und Sehenswertes
- Miniaturausstellung am Mühlenplatz
- Schiffsfahrt auf der Weser
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.


Schneewitchen und die sieben Zwerge / Der gestiefelte Kater
Gleich mehrere Märchen und Legenden gibt es in den Ortschaften zwischen Bad Karlshafen und Kassel zu entdecken. Als Schneewitchen von der bösen Schwiegermutter aus ihrem Heim vertrieben wird, gelangt sie über die sieben Berge zu den sieben Zwergen. Am wunderschönen Weserradweg findet sich auch die Heimat des gestiefelten Katers wieder.
Tipps und Sehenswertes
- Miniaturausstellung am Mühlenplatz
- Schiffsfahrt auf der Weser
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
"Rapunzel ...
Rapunzel lass dein Haar herunter!"...heißt es in Trendelburg. Idyllische Dorfplätze und verträumte Winkel, Fachwerk und historische Baudenkmale beschreiben die Umgebung.
Tipps und Sehenswertes
- die romantische Märchen-Burg Trendelburg mit Märchenführungen
- großes mittelalterliches Märchenfest an Christi Himmelfahrt
- Naturparadies Reinhardswald
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

"Rapunzel ...
Rapunzel lass dein Haar herunter!"...heißt es in Trendelburg. Idyllische Dorfplätze und verträumte Winkel, Fachwerk und historische Baudenkmale beschreiben die Umgebung.
Tipps und Sehenswertes
- die romantische Märchen-Burg Trendelburg mit Märchenführungen
- großes mittelalterliches Märchenfest an Christi Himmelfahrt
- Naturparadies Reinhardswald
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Dornröschen...
wurde von Ihrem Prinz nach einem hundertjährigen Schlaf im Dornröschenschloss Sababurg liebevoll mit einem Kuss geweckt.
Das Schloss kann heute besichtigt werden und bietet ein Restaurant, ein Standesamt und ein kleines Theater. Das Schloss hat ganzjährig geöffnet. Zu erkunden gibt es außerdem die Außenanlage mit dem Lustgarten, das Brüder Grimm Denkmal, die Palas-Ruine und den Turm.
Am Fuße des Dornröschenschlosses Sababurg liegt der Tierpark Sababurg. Dieser hat ganzjährig täglich geöffnet.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Dornröschen...
wurde von Ihrem Prinz nach einem hundertjährigen Schlaf im Dornröschenschloss Sababurg liebevoll mit einem Kuss geweckt.
Das Schloss kann heute besichtigt werden und bietet ein Restaurant, ein Standesamt und ein kleines Theater. Das Schloss hat ganzjährig geöffnet. Zu erkunden gibt es außerdem die Außenanlage mit dem Lustgarten, das Brüder Grimm Denkmal, die Palas-Ruine und den Turm.
Am Fuße des Dornröschenschlosses Sababurg liegt der Tierpark Sababurg. Dieser hat ganzjährig täglich geöffnet.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Schneeweißchen und Rosenrot
hier Bad Heiligenstadt arbeiteten die Brüder Grimm auch an ihren Werken. Die historische Stadt lädt zum Bummeln ein.
Tipps und Sehenswertes
- Literaturmuseum Theodor Storm mit Märchenerzählerin
- Burgruine Hanstein
- Burg Gleichenstein (Greifvogelschau)
- reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit barocken Kirchen
Tipp Kassel:
Wer direkt über Kassel fahren möchte, der kann an einen Stadtrundgang "auf den Spuren der Brüder Grimm" teilnehmen, zur Märchenstunde ins Brauhaus Knallhütte gehen, oder einen Wanderung auf dem Märchenpfad um Baunatal machen.
Die Stadt ist eng verbunden mit den Brüder Grimm, die hier lange Jahre gelebt und geforscht haben. Die Märchenbeiträgerin Dorothea Viehmann erzählte ihnen hier viele Märchen, die nun in ihrem weltberühmten Buch „Kinder- und Hausmärchen‘“ (UNESCO Weltdokumentenerbe) zu finden sind. Originale der Werke, sowie viele andere Informationen zum Thema Märchen und den Brüdern Grimm, sind im Museum GRIMMWELT Kassel zu finden.
Der Campingplatz KASSEL Camping (Giessenalle 9) wurde im Sommer zur Documenta neu eröffnet, für nächstes Jahr soll es auch einen neuen Reisemobilstellplatz geben. Öffnungszeiten: momentan Winterpause,
Nächstes Jahr wieder 28.03. - 31.10.2018 offen.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V. Bild: Burg Hanstein

Schneeweißchen und Rosenrot
hier Bad Heiligenstadt arbeiteten die Brüder Grimm auch an ihren Werken. Die historische Stadt lädt zum Bummeln ein.
Tipps und Sehenswertes
- Literaturmuseum Theodor Storm mit Märchenerzählerin
- Burgruine Hanstein
- Burg Gleichenstein (Greifvogelschau)
- reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit barocken Kirchen
Tipp Kassel:
Wer direkt über Kassel fahren möchte, der kann an einen Stadtrundgang "auf den Spuren der Brüder Grimm" teilnehmen, zur Märchenstunde ins Brauhaus Knallhütte gehen, oder einen Wanderung auf dem Märchenpfad um Baunatal machen.
Die Stadt ist eng verbunden mit den Brüder Grimm, die hier lange Jahre gelebt und geforscht haben. Die Märchenbeiträgerin Dorothea Viehmann erzählte ihnen hier viele Märchen, die nun in ihrem weltberühmten Buch „Kinder- und Hausmärchen‘“ (UNESCO Weltdokumentenerbe) zu finden sind. Originale der Werke, sowie viele andere Informationen zum Thema Märchen und den Brüdern Grimm, sind im Museum GRIMMWELT Kassel zu finden.
Der Campingplatz KASSEL Camping (Giessenalle 9) wurde im Sommer zur Documenta neu eröffnet, für nächstes Jahr soll es auch einen neuen Reisemobilstellplatz geben. Öffnungszeiten: momentan Winterpause,
Nächstes Jahr wieder 28.03. - 31.10.2018 offen.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V. Bild: Burg Hanstein
Rumpelstilzchen
"Heute back ich ...morgen brau ich..."
In Helsa schmiedete einst das Rumpelstilzchen seine Pläne. Der Ort ist eine kleine malerische und denkmalgeschützte Fachwerk-Gemeinde und liegt im Tal zwischen dem Kaufunger- und dem Söhrewald. Hier laden Sport, Naturerlebnisse und Geschichte gleichermaßen zum Verweilen und Erholen ein.
Rumpelstilzchen
"Heute back ich ...morgen brau ich..."
In Helsa schmiedete einst das Rumpelstilzchen seine Pläne. Der Ort ist eine kleine malerische und denkmalgeschützte Fachwerk-Gemeinde und liegt im Tal zwischen dem Kaufunger- und dem Söhrewald. Hier laden Sport, Naturerlebnisse und Geschichte gleichermaßen zum Verweilen und Erholen ein.
Frau Holle
Das Tor zum Frau Holle-Land befindet sich im Bergland des Hohen Meißners, in Hessisch Lichtenau.
Auf den Spuren von Goldmarie und Pechmarie kann man einiges entdecken.
Tipps und Sehenswertes
- Frau Holle-Rundweg mit 12 Stationen und der Freya Statue an der Stadtmauer
- Frau Holle-Park im Herzen der Stadt
- Holleum, das Frau Holle Museum führt in die Märchen- und Sagenwelt
- Erlebnisführungen
- Ausflug: Hoher Meißner (Bergmassiv)
Auch hier waren die Brüder Grimm mehrmals zu Gast.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.



Frau Holle
Das Tor zum Frau Holle-Land befindet sich im Bergland des Hohen Meißners, in Hessisch Lichtenau.
Auf den Spuren von Goldmarie und Pechmarie kann man einiges entdecken.
Tipps und Sehenswertes
- Frau Holle-Rundweg mit 12 Stationen und der Freya Statue an der Stadtmauer
- Frau Holle-Park im Herzen der Stadt
- Holleum, das Frau Holle Museum führt in die Märchen- und Sagenwelt
- Erlebnisführungen
- Ausflug: Hoher Meißner (Bergmassiv)
Auch hier waren die Brüder Grimm mehrmals zu Gast.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Rotkäppchen
Wer erinnert sich nicht mehr an die Großmutter und den bösen Wolf? Zum Glück bringt auch dieses Märchen ein gutes Ende. Schwalmstadt gilt als Geburtsstadt dieser Märchenerzählung.
Tipps und Sehenswertes:
- Museum Schwalmstadt mit "Rotkäppchen-Tracht"
- das Ahnhaus der Gebrüder Grimm
- die Rotkäppchenwoche - Veranstaltung in den Sommerferien (Tanz und Theater)
- die Ruine der Totenkirche
Weitere Sehenswürdigkeiten zum Thema Rotkäppchen gibt es auch in Alsfeld (Märchenhaus und historischer Marktplatz) und Willingshausen.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Rotkäppchen
Wer erinnert sich nicht mehr an die Großmutter und den bösen Wolf? Zum Glück bringt auch dieses Märchen ein gutes Ende. Schwalmstadt gilt als Geburtsstadt dieser Märchenerzählung.
Tipps und Sehenswertes:
- Museum Schwalmstadt mit "Rotkäppchen-Tracht"
- das Ahnhaus der Gebrüder Grimm
- die Rotkäppchenwoche - Veranstaltung in den Sommerferien (Tanz und Theater)
- die Ruine der Totenkirche
Weitere Sehenswürdigkeiten zum Thema Rotkäppchen gibt es auch in Alsfeld (Märchenhaus und historischer Marktplatz) und Willingshausen.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Die weiße Frau
Wer hat sich nicht schonmal von den Mythen um die weiße Gestalt verzaubern lassen? Ein eindrucksvolles Panorama findet man in Heilbad Herbstein. Das Vogelsbergstädtchen wird als märchenhaft und malerisch beschrieben und thront auf einem Vulkankegel.
Tipps und Sehenswertes
- Vulkanradweg mit direktem Zugang zum Wohnmobilstellplatz "Zum Thermalbad"
- Fahrradbus für Touren
- Wanderwege
- bunte Fasnachts-Veranstaltungen im Frühjahr
Mythen und Geschichten über "die weiße Frau", sind auch in Homberg (Efze) und in anderen Regionen zu finden.
Die weiße Frau
Wer hat sich nicht schonmal von den Mythen um die weiße Gestalt verzaubern lassen? Ein eindrucksvolles Panorama findet man in Heilbad Herbstein. Das Vogelsbergstädtchen wird als märchenhaft und malerisch beschrieben und thront auf einem Vulkankegel.
Tipps und Sehenswertes
- Vulkanradweg mit direktem Zugang zum Wohnmobilstellplatz "Zum Thermalbad"
- Fahrradbus für Touren
- Wanderwege
- bunte Fasnachts-Veranstaltungen im Frühjahr
Mythen und Geschichten über "die weiße Frau", sind auch in Homberg (Efze) und in anderen Regionen zu finden.
Die Geburtsstadt der Brüder Grimm
In Hanau endet unsere Reise entlang der Deutschen Märchenstraße.
Tipps und Sehenswertes
- Brüder Grimm Festspiele (jährlich von Mai bis Juli) in der bezaubernden Kulisse des Amphitheaters
- Erlebnisführungen: Auf den Spuren der Gebrüder Grimm
- der Wochenmarkt in Hanau
- Museen und Ausstellungen
- das Nationaldenkmal der Brüder Grimm
- die malerischen Fachwerkhäuser der Altstadt
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Die Geburtsstadt der Brüder Grimm
In Hanau endet unsere Reise entlang der Deutschen Märchenstraße.
Tipps und Sehenswertes
- Brüder Grimm Festspiele (jährlich von Mai bis Juli) in der bezaubernden Kulisse des Amphitheaters
- Erlebnisführungen: Auf den Spuren der Gebrüder Grimm
- der Wochenmarkt in Hanau
- Museen und Ausstellungen
- das Nationaldenkmal der Brüder Grimm
- die malerischen Fachwerkhäuser der Altstadt
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Vielerorts werden die Märchen um die Figuren der Brüder Grimm noch einmal lebendigt. Entlang der Deutschen Märchenstraße gibt es noch viele weitere Ortschaften und Sehenswürdigkeiten zum Thema "Märchen, Sagen und Legenden" zu sehen. Weitere Informationen und ausführliche Beschreibungen finden Sie auf der Website der Deutschen Märchenstraße: www.deutsche-maerchenstraße.com .
"Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute!"
Kontakt:
Deutsche Märchenstraße e.V.
Kurfürstenstraße 9
34117 Kassel
Telefon: +49 561 920 47 910
E-Mail: info(at)deutsche-maerchenstrasse.de
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V. Bild: Burg Hanstein (Bornhagen), Nationalpark Kellerwald-Edersee und Fachwerkhäuser von Fritzlar



Vielerorts werden die Märchen um die Figuren der Brüder Grimm noch einmal lebendigt. Entlang der Deutschen Märchenstraße gibt es noch viele weitere Ortschaften und Sehenswürdigkeiten zum Thema "Märchen, Sagen und Legenden" zu sehen. Weitere Informationen und ausführliche Beschreibungen finden Sie auf der Website der Deutschen Märchenstraße: www.deutsche-maerchenstraße.com .
"Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute!"
Kontakt:
Deutsche Märchenstraße e.V.
Kurfürstenstraße 9
34117 Kassel
Telefon: +49 561 920 47 910
E-Mail: info(at)deutsche-maerchenstrasse.de
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V. Bild: Burg Hanstein (Bornhagen), Nationalpark Kellerwald-Edersee und Fachwerkhäuser von Fritzlar
Route
Neuestes zuerst- 53.5396 8.5809
- 53° 32' 22.5" N 8° 34' 51.4" E
- 53.0793 8.8017
- 53° 4' 45.5" N 8° 48' 6.1" E
- 53.065 8.8186
- 53° 3' 54" N 8° 49' 7" E
- 52.81 9.1379
- 52° 48' 35.9" N 9° 8' 16.4" E
- 52.6381 9.2084
- 52° 38' 17.1" N 9° 12' 30.3" E
- 52.1083 9.3622
- 52° 6' 29.8" N 9° 21' 43.8" E
- 51.9606 9.2486
- 51° 57' 38.2" N 9° 14' 55" E
- 51.96 9.51
- 51° 57' 36" N 9° 30' 36" E
- 51.6436 9.4564
- 51° 38' 36.9" N 9° 27' 23" E
- 51.59 9.5956
- 51° 35' 24.1" N 9° 35' 44" E
- 51.5739 9.4206
- 51° 34' 26" N 9° 25' 14" E
- 51.5442 9.536
- 51° 32' 39.3" N 9° 32' 9.6" E
- 51.377 10.1439
- 51° 22' 37.3" N 10° 8' 38.1" E
- 51.3744 10.1369
- 51° 22' 28" N 10° 8' 13" E
- 51.2573 9.6864
- 51° 15' 26.4" N 9° 41' 11" E
- 51.1982 9.7198
- 51° 11' 53.6" N 9° 43' 11.2" E
- 50.9216 9.2552
- 50° 55' 17.8" N 9° 15' 18.7" E
- 50.9183 9.245
- 50° 55' 6" N 9° 14' 42" E
- 50.5617 9.3477
- 50° 33' 42" N 9° 20' 51.6" E
- 50.1264 8.9283
- 50° 7' 35.1" N 8° 55' 41.9" E
Vielerorts werden die Märchen um die Figuren der Brüder Grimm noch einmal lebendigt. Entlang der Deutschen Märchenstraße gibt es noch viele weitere Ortschaften und Sehenswürdigkeiten zum Thema "Märchen, Sagen und Legenden" zu sehen. Weitere Informationen und ausführliche Beschreibungen finden Sie auf der Website der Deutschen Märchenstraße: www.deutsche-maerchenstraße.com .
"Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute!"
Kontakt:
Deutsche Märchenstraße e.V.
Kurfürstenstraße 9
34117 Kassel
Telefon: +49 561 920 47 910
E-Mail: info(at)deutsche-maerchenstrasse.de
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V. Bild: Burg Hanstein (Bornhagen), Nationalpark Kellerwald-Edersee und Fachwerkhäuser von Fritzlar
Reisebericht
Unser Ausgangspunkt:
Sie können Ihre Reise entlang der Deutschen Märchenstraße entweder vom Süden aus, in der Geburtsstadt der Brüder Grimm in Hanau starten, oder von Norden nach Süden. Wir beginnen unsere Märchenreise im Norden, in Bremen, der Stadt der berühmten Stadtmusikanten. Zum krönenden Abschluss finden wir uns letztendlich in Hanau ein.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Unser Ausgangspunkt:
Sie können Ihre Reise entlang der Deutschen Märchenstraße entweder vom Süden aus, in der Geburtsstadt der Brüder Grimm in Hanau starten, oder von Norden nach Süden. Wir beginnen unsere Märchenreise im Norden, in Bremen, der Stadt der berühmten Stadtmusikanten. Zum krönenden Abschluss finden wir uns letztendlich in Hanau ein.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Die Bremer Stadtmusikanten,
wer kennt Sie nicht aus den Erzählungen: Esel, Hund, Katze und Hahn die sich nach Bremen aufmachten, um berühmte Musikanten zu werden?
Tipps und Sehenswertes:
- Bremens Historische Altstadt mit dem Rathaus
- das unverwechselbare Wahrzeichen der Stadt: die Figuren der Bremer Stadtmusikanten auf dem historischen Marktplatz
- eine Rundfahrt auf der Weser und im Hafen von Bremen
- Universum Bremen: Science Center zum Mitmachen und Experimentieren
Märchentipp: Jeden Sonntag von Mai bis Oktober erzählen die Bremer Stadtmusikanten live ihre Geschichte auf dem Bremer Domshof.
Bildquelle: pixabay.com

Die Bremer Stadtmusikanten,
wer kennt Sie nicht aus den Erzählungen: Esel, Hund, Katze und Hahn die sich nach Bremen aufmachten, um berühmte Musikanten zu werden?
Tipps und Sehenswertes:
- Bremens Historische Altstadt mit dem Rathaus
- das unverwechselbare Wahrzeichen der Stadt: die Figuren der Bremer Stadtmusikanten auf dem historischen Marktplatz
- eine Rundfahrt auf der Weser und im Hafen von Bremen
- Universum Bremen: Science Center zum Mitmachen und Experimentieren
Märchentipp: Jeden Sonntag von Mai bis Oktober erzählen die Bremer Stadtmusikanten live ihre Geschichte auf dem Bremer Domshof.
Bildquelle: pixabay.com
Zwischenstopp in Hoya
Tipps und Sehenswertes
- ehemaliges Grafenschloss Hoya (Stadtführung Schlossgeflüster im Grafenschloss)
- Freizeitbad mit Riesenrutsche
- Rundfahrten auf der Weser
- Rundwanderweg mit regionalen Sagen und Geschichten
Stellplatztipp: Wer länger verweilen und übernachten möchte, der findet einen Platz auf dem Stellpatz "Weserblick" in ruhiger Lage mit Blick auf die Weser, Restaurants in der Altstadt und Einkaufsmöglichkeiten.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Zwischenstopp in Hoya
Tipps und Sehenswertes
- ehemaliges Grafenschloss Hoya (Stadtführung Schlossgeflüster im Grafenschloss)
- Freizeitbad mit Riesenrutsche
- Rundfahrten auf der Weser
- Rundwanderweg mit regionalen Sagen und Geschichten
Stellplatztipp: Wer länger verweilen und übernachten möchte, der findet einen Platz auf dem Stellpatz "Weserblick" in ruhiger Lage mit Blick auf die Weser, Restaurants in der Altstadt und Einkaufsmöglichkeiten.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Der Rattenfänger von Hameln
Über Hoya (der Graf von Hoya und die Zwerge) und Nienburg (die kleine Nienburgerin), erreichen wir die Stadt Hameln - die Rattenfängerstadt im Weserbergland. Den bunten Mann mit dem Federhut kann man auch heute noch erleben.
Tipps und Sehenswertes:
- Musical RATS und Rattenfänger Freilichtspiel (Mai bis September)
- Stadtführung mit dem Rattenfänger
- Museum Hameln mit dem Rattenfänger
- Rattenfängerhaus von 1602 mit der Inschrift vom Kinderauszug
Architekturfreunde bezeichnen Hameln als Juwel der Weserrenaissance. Die Altstadt verzaubert ihre Besucher mit Fachwerkhäusern und Sandsteingebäuden.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Der Rattenfänger von Hameln
Über Hoya (der Graf von Hoya und die Zwerge) und Nienburg (die kleine Nienburgerin), erreichen wir die Stadt Hameln - die Rattenfängerstadt im Weserbergland. Den bunten Mann mit dem Federhut kann man auch heute noch erleben.
Tipps und Sehenswertes:
- Musical RATS und Rattenfänger Freilichtspiel (Mai bis September)
- Stadtführung mit dem Rattenfänger
- Museum Hameln mit dem Rattenfänger
- Rattenfängerhaus von 1602 mit der Inschrift vom Kinderauszug
Architekturfreunde bezeichnen Hameln als Juwel der Weserrenaissance. Die Altstadt verzaubert ihre Besucher mit Fachwerkhäusern und Sandsteingebäuden.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Die Sage von der Springwurzel auf dem Köterberg
Lügde ist eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Regionen in Nordrhein-Westfahlen. Die vielseitige Landschaft lädt zum Wandern und auf eine Fahrradtour mit der ganzen Familie ein. Man erzählt von einem Schäfer, der mit Hilfe einer Springwurzel als Schlüssel den Eingang zur Schatzkammer im Köterberg fand.
Tipps und Sehenswertes
- Der Köterberg mit seinem schönen Panoramablick mit dem...
- ...GPS-Erlebnispfad "Sagenhaftes Lüdge" - der Lüdger Mythenweg rund um die Herlingsburg (5km)
- verschiedene Themenrouten zu den schönsten Sehenswürdigkeiten
Weitere Geschichten und Sagen finden sich in Lügde, der Stadt der Osterräder, wieder.
Die Sage von der Springwurzel auf dem Köterberg
Lügde ist eine der schönsten und geschichtsträchtigsten Regionen in Nordrhein-Westfahlen. Die vielseitige Landschaft lädt zum Wandern und auf eine Fahrradtour mit der ganzen Familie ein. Man erzählt von einem Schäfer, der mit Hilfe einer Springwurzel als Schlüssel den Eingang zur Schatzkammer im Köterberg fand.
Tipps und Sehenswertes
- Der Köterberg mit seinem schönen Panoramablick mit dem...
- ...GPS-Erlebnispfad "Sagenhaftes Lüdge" - der Lüdger Mythenweg rund um die Herlingsburg (5km)
- verschiedene Themenrouten zu den schönsten Sehenswürdigkeiten
Weitere Geschichten und Sagen finden sich in Lügde, der Stadt der Osterräder, wieder.
Aschenputtel und Münchhausen
Märchen sind hier überall gegenwärtig. Neben dem berühmten Lügenbaron Münchhausen ist hier auch das Märchen von Aschenputtel beheimatet, die auf einem Ball ihren Prinzen findet.
Tipps und Sehenswertes
- Burgruine der Grafen von Everstein Polle (Aschenputtel)
- Museum Burg Polle mit Aschenputtelzimmer und Aschenpuddelpfad
- Burgfestspiele mit jährlich wechselndem Programm
- Münchhausen Museum (01. April - Oktober, geöffnet Montag bis Sonntag von 10:00-17:00 Uhr, November bis März nach Vereinbarung)
- Münchhausen Musical (Mai bis September)
Ein weiteres Ausflugsziel in der Nähe: Naturpark Solling Vogler mit Wildpark
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Aschenputtel und Münchhausen
Märchen sind hier überall gegenwärtig. Neben dem berühmten Lügenbaron Münchhausen ist hier auch das Märchen von Aschenputtel beheimatet, die auf einem Ball ihren Prinzen findet.
Tipps und Sehenswertes
- Burgruine der Grafen von Everstein Polle (Aschenputtel)
- Museum Burg Polle mit Aschenputtelzimmer und Aschenpuddelpfad
- Burgfestspiele mit jährlich wechselndem Programm
- Münchhausen Museum (01. April - Oktober, geöffnet Montag bis Sonntag von 10:00-17:00 Uhr, November bis März nach Vereinbarung)
- Münchhausen Musical (Mai bis September)
Ein weiteres Ausflugsziel in der Nähe: Naturpark Solling Vogler mit Wildpark
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Die Salzfee
Entlang der Deutschen Märchenstraße sollte man unbedingt in der Barockstadt Bad Karlshafen halten. Die Stadtanlage mit dem Hafenbecken und dem Kanalsystem, die Grünanlagen, Straßencafés, die Promenade entlang der Weser und das die symmetrischen Häuserkarrees charakterisieren das Stadtbild.
Tipps und Sehenswertes
- Barocke Stadtanlage
- Deutsches Hugenotten-Museum (Hugenotten Stadtführung)
- Weser-Therme und Kurzentrum mit Gradierwerk
- Krukenburg
Auch Jacob und Ludwig Emil Grimm waren bei dem Besuch dieser Stadt verzaubert.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.


Die Salzfee
Entlang der Deutschen Märchenstraße sollte man unbedingt in der Barockstadt Bad Karlshafen halten. Die Stadtanlage mit dem Hafenbecken und dem Kanalsystem, die Grünanlagen, Straßencafés, die Promenade entlang der Weser und das die symmetrischen Häuserkarrees charakterisieren das Stadtbild.
Tipps und Sehenswertes
- Barocke Stadtanlage
- Deutsches Hugenotten-Museum (Hugenotten Stadtführung)
- Weser-Therme und Kurzentrum mit Gradierwerk
- Krukenburg
Auch Jacob und Ludwig Emil Grimm waren bei dem Besuch dieser Stadt verzaubert.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Schneewitchen und die sieben Zwerge / Der gestiefelte Kater
Gleich mehrere Märchen und Legenden gibt es in den Ortschaften zwischen Bad Karlshafen und Kassel zu entdecken. Als Schneewitchen von der bösen Schwiegermutter aus ihrem Heim vertrieben wird, gelangt sie über die sieben Berge zu den sieben Zwergen. Am wunderschönen Weserradweg findet sich auch die Heimat des gestiefelten Katers wieder.
Tipps und Sehenswertes
- Miniaturausstellung am Mühlenplatz
- Schiffsfahrt auf der Weser
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.


Schneewitchen und die sieben Zwerge / Der gestiefelte Kater
Gleich mehrere Märchen und Legenden gibt es in den Ortschaften zwischen Bad Karlshafen und Kassel zu entdecken. Als Schneewitchen von der bösen Schwiegermutter aus ihrem Heim vertrieben wird, gelangt sie über die sieben Berge zu den sieben Zwergen. Am wunderschönen Weserradweg findet sich auch die Heimat des gestiefelten Katers wieder.
Tipps und Sehenswertes
- Miniaturausstellung am Mühlenplatz
- Schiffsfahrt auf der Weser
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
"Rapunzel ...
Rapunzel lass dein Haar herunter!"...heißt es in Trendelburg. Idyllische Dorfplätze und verträumte Winkel, Fachwerk und historische Baudenkmale beschreiben die Umgebung.
Tipps und Sehenswertes
- die romantische Märchen-Burg Trendelburg mit Märchenführungen
- großes mittelalterliches Märchenfest an Christi Himmelfahrt
- Naturparadies Reinhardswald
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

"Rapunzel ...
Rapunzel lass dein Haar herunter!"...heißt es in Trendelburg. Idyllische Dorfplätze und verträumte Winkel, Fachwerk und historische Baudenkmale beschreiben die Umgebung.
Tipps und Sehenswertes
- die romantische Märchen-Burg Trendelburg mit Märchenführungen
- großes mittelalterliches Märchenfest an Christi Himmelfahrt
- Naturparadies Reinhardswald
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Dornröschen...
wurde von Ihrem Prinz nach einem hundertjährigen Schlaf im Dornröschenschloss Sababurg liebevoll mit einem Kuss geweckt.
Das Schloss kann heute besichtigt werden und bietet ein Restaurant, ein Standesamt und ein kleines Theater. Das Schloss hat ganzjährig geöffnet. Zu erkunden gibt es außerdem die Außenanlage mit dem Lustgarten, das Brüder Grimm Denkmal, die Palas-Ruine und den Turm.
Am Fuße des Dornröschenschlosses Sababurg liegt der Tierpark Sababurg. Dieser hat ganzjährig täglich geöffnet.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Dornröschen...
wurde von Ihrem Prinz nach einem hundertjährigen Schlaf im Dornröschenschloss Sababurg liebevoll mit einem Kuss geweckt.
Das Schloss kann heute besichtigt werden und bietet ein Restaurant, ein Standesamt und ein kleines Theater. Das Schloss hat ganzjährig geöffnet. Zu erkunden gibt es außerdem die Außenanlage mit dem Lustgarten, das Brüder Grimm Denkmal, die Palas-Ruine und den Turm.
Am Fuße des Dornröschenschlosses Sababurg liegt der Tierpark Sababurg. Dieser hat ganzjährig täglich geöffnet.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Schneeweißchen und Rosenrot
hier Bad Heiligenstadt arbeiteten die Brüder Grimm auch an ihren Werken. Die historische Stadt lädt zum Bummeln ein.
Tipps und Sehenswertes
- Literaturmuseum Theodor Storm mit Märchenerzählerin
- Burgruine Hanstein
- Burg Gleichenstein (Greifvogelschau)
- reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit barocken Kirchen
Tipp Kassel:
Wer direkt über Kassel fahren möchte, der kann an einen Stadtrundgang "auf den Spuren der Brüder Grimm" teilnehmen, zur Märchenstunde ins Brauhaus Knallhütte gehen, oder einen Wanderung auf dem Märchenpfad um Baunatal machen.
Die Stadt ist eng verbunden mit den Brüder Grimm, die hier lange Jahre gelebt und geforscht haben. Die Märchenbeiträgerin Dorothea Viehmann erzählte ihnen hier viele Märchen, die nun in ihrem weltberühmten Buch „Kinder- und Hausmärchen‘“ (UNESCO Weltdokumentenerbe) zu finden sind. Originale der Werke, sowie viele andere Informationen zum Thema Märchen und den Brüdern Grimm, sind im Museum GRIMMWELT Kassel zu finden.
Der Campingplatz KASSEL Camping (Giessenalle 9) wurde im Sommer zur Documenta neu eröffnet, für nächstes Jahr soll es auch einen neuen Reisemobilstellplatz geben. Öffnungszeiten: momentan Winterpause,
Nächstes Jahr wieder 28.03. - 31.10.2018 offen.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V. Bild: Burg Hanstein

Schneeweißchen und Rosenrot
hier Bad Heiligenstadt arbeiteten die Brüder Grimm auch an ihren Werken. Die historische Stadt lädt zum Bummeln ein.
Tipps und Sehenswertes
- Literaturmuseum Theodor Storm mit Märchenerzählerin
- Burgruine Hanstein
- Burg Gleichenstein (Greifvogelschau)
- reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit barocken Kirchen
Tipp Kassel:
Wer direkt über Kassel fahren möchte, der kann an einen Stadtrundgang "auf den Spuren der Brüder Grimm" teilnehmen, zur Märchenstunde ins Brauhaus Knallhütte gehen, oder einen Wanderung auf dem Märchenpfad um Baunatal machen.
Die Stadt ist eng verbunden mit den Brüder Grimm, die hier lange Jahre gelebt und geforscht haben. Die Märchenbeiträgerin Dorothea Viehmann erzählte ihnen hier viele Märchen, die nun in ihrem weltberühmten Buch „Kinder- und Hausmärchen‘“ (UNESCO Weltdokumentenerbe) zu finden sind. Originale der Werke, sowie viele andere Informationen zum Thema Märchen und den Brüdern Grimm, sind im Museum GRIMMWELT Kassel zu finden.
Der Campingplatz KASSEL Camping (Giessenalle 9) wurde im Sommer zur Documenta neu eröffnet, für nächstes Jahr soll es auch einen neuen Reisemobilstellplatz geben. Öffnungszeiten: momentan Winterpause,
Nächstes Jahr wieder 28.03. - 31.10.2018 offen.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V. Bild: Burg Hanstein
Rumpelstilzchen
"Heute back ich ...morgen brau ich..."
In Helsa schmiedete einst das Rumpelstilzchen seine Pläne. Der Ort ist eine kleine malerische und denkmalgeschützte Fachwerk-Gemeinde und liegt im Tal zwischen dem Kaufunger- und dem Söhrewald. Hier laden Sport, Naturerlebnisse und Geschichte gleichermaßen zum Verweilen und Erholen ein.
Rumpelstilzchen
"Heute back ich ...morgen brau ich..."
In Helsa schmiedete einst das Rumpelstilzchen seine Pläne. Der Ort ist eine kleine malerische und denkmalgeschützte Fachwerk-Gemeinde und liegt im Tal zwischen dem Kaufunger- und dem Söhrewald. Hier laden Sport, Naturerlebnisse und Geschichte gleichermaßen zum Verweilen und Erholen ein.
Frau Holle
Das Tor zum Frau Holle-Land befindet sich im Bergland des Hohen Meißners, in Hessisch Lichtenau.
Auf den Spuren von Goldmarie und Pechmarie kann man einiges entdecken.
Tipps und Sehenswertes
- Frau Holle-Rundweg mit 12 Stationen und der Freya Statue an der Stadtmauer
- Frau Holle-Park im Herzen der Stadt
- Holleum, das Frau Holle Museum führt in die Märchen- und Sagenwelt
- Erlebnisführungen
- Ausflug: Hoher Meißner (Bergmassiv)
Auch hier waren die Brüder Grimm mehrmals zu Gast.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.



Frau Holle
Das Tor zum Frau Holle-Land befindet sich im Bergland des Hohen Meißners, in Hessisch Lichtenau.
Auf den Spuren von Goldmarie und Pechmarie kann man einiges entdecken.
Tipps und Sehenswertes
- Frau Holle-Rundweg mit 12 Stationen und der Freya Statue an der Stadtmauer
- Frau Holle-Park im Herzen der Stadt
- Holleum, das Frau Holle Museum führt in die Märchen- und Sagenwelt
- Erlebnisführungen
- Ausflug: Hoher Meißner (Bergmassiv)
Auch hier waren die Brüder Grimm mehrmals zu Gast.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Rotkäppchen
Wer erinnert sich nicht mehr an die Großmutter und den bösen Wolf? Zum Glück bringt auch dieses Märchen ein gutes Ende. Schwalmstadt gilt als Geburtsstadt dieser Märchenerzählung.
Tipps und Sehenswertes:
- Museum Schwalmstadt mit "Rotkäppchen-Tracht"
- das Ahnhaus der Gebrüder Grimm
- die Rotkäppchenwoche - Veranstaltung in den Sommerferien (Tanz und Theater)
- die Ruine der Totenkirche
Weitere Sehenswürdigkeiten zum Thema Rotkäppchen gibt es auch in Alsfeld (Märchenhaus und historischer Marktplatz) und Willingshausen.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Rotkäppchen
Wer erinnert sich nicht mehr an die Großmutter und den bösen Wolf? Zum Glück bringt auch dieses Märchen ein gutes Ende. Schwalmstadt gilt als Geburtsstadt dieser Märchenerzählung.
Tipps und Sehenswertes:
- Museum Schwalmstadt mit "Rotkäppchen-Tracht"
- das Ahnhaus der Gebrüder Grimm
- die Rotkäppchenwoche - Veranstaltung in den Sommerferien (Tanz und Theater)
- die Ruine der Totenkirche
Weitere Sehenswürdigkeiten zum Thema Rotkäppchen gibt es auch in Alsfeld (Märchenhaus und historischer Marktplatz) und Willingshausen.
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Die weiße Frau
Wer hat sich nicht schonmal von den Mythen um die weiße Gestalt verzaubern lassen? Ein eindrucksvolles Panorama findet man in Heilbad Herbstein. Das Vogelsbergstädtchen wird als märchenhaft und malerisch beschrieben und thront auf einem Vulkankegel.
Tipps und Sehenswertes
- Vulkanradweg mit direktem Zugang zum Wohnmobilstellplatz "Zum Thermalbad"
- Fahrradbus für Touren
- Wanderwege
- bunte Fasnachts-Veranstaltungen im Frühjahr
Mythen und Geschichten über "die weiße Frau", sind auch in Homberg (Efze) und in anderen Regionen zu finden.
Die weiße Frau
Wer hat sich nicht schonmal von den Mythen um die weiße Gestalt verzaubern lassen? Ein eindrucksvolles Panorama findet man in Heilbad Herbstein. Das Vogelsbergstädtchen wird als märchenhaft und malerisch beschrieben und thront auf einem Vulkankegel.
Tipps und Sehenswertes
- Vulkanradweg mit direktem Zugang zum Wohnmobilstellplatz "Zum Thermalbad"
- Fahrradbus für Touren
- Wanderwege
- bunte Fasnachts-Veranstaltungen im Frühjahr
Mythen und Geschichten über "die weiße Frau", sind auch in Homberg (Efze) und in anderen Regionen zu finden.
Die Geburtsstadt der Brüder Grimm
In Hanau endet unsere Reise entlang der Deutschen Märchenstraße.
Tipps und Sehenswertes
- Brüder Grimm Festspiele (jährlich von Mai bis Juli) in der bezaubernden Kulisse des Amphitheaters
- Erlebnisführungen: Auf den Spuren der Gebrüder Grimm
- der Wochenmarkt in Hanau
- Museen und Ausstellungen
- das Nationaldenkmal der Brüder Grimm
- die malerischen Fachwerkhäuser der Altstadt
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.

Die Geburtsstadt der Brüder Grimm
In Hanau endet unsere Reise entlang der Deutschen Märchenstraße.
Tipps und Sehenswertes
- Brüder Grimm Festspiele (jährlich von Mai bis Juli) in der bezaubernden Kulisse des Amphitheaters
- Erlebnisführungen: Auf den Spuren der Gebrüder Grimm
- der Wochenmarkt in Hanau
- Museen und Ausstellungen
- das Nationaldenkmal der Brüder Grimm
- die malerischen Fachwerkhäuser der Altstadt
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V.
Vielerorts werden die Märchen um die Figuren der Brüder Grimm noch einmal lebendigt. Entlang der Deutschen Märchenstraße gibt es noch viele weitere Ortschaften und Sehenswürdigkeiten zum Thema "Märchen, Sagen und Legenden" zu sehen. Weitere Informationen und ausführliche Beschreibungen finden Sie auf der Website der Deutschen Märchenstraße: www.deutsche-maerchenstraße.com .
"Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute!"
Kontakt:
Deutsche Märchenstraße e.V.
Kurfürstenstraße 9
34117 Kassel
Telefon: +49 561 920 47 910
E-Mail: info(at)deutsche-maerchenstrasse.de
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V. Bild: Burg Hanstein (Bornhagen), Nationalpark Kellerwald-Edersee und Fachwerkhäuser von Fritzlar



Vielerorts werden die Märchen um die Figuren der Brüder Grimm noch einmal lebendigt. Entlang der Deutschen Märchenstraße gibt es noch viele weitere Ortschaften und Sehenswürdigkeiten zum Thema "Märchen, Sagen und Legenden" zu sehen. Weitere Informationen und ausführliche Beschreibungen finden Sie auf der Website der Deutschen Märchenstraße: www.deutsche-maerchenstraße.com .
"Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute!"
Kontakt:
Deutsche Märchenstraße e.V.
Kurfürstenstraße 9
34117 Kassel
Telefon: +49 561 920 47 910
E-Mail: info(at)deutsche-maerchenstrasse.de
Bilderquelle: Deutsche Märchenstraße e.V. Bild: Burg Hanstein (Bornhagen), Nationalpark Kellerwald-Edersee und Fachwerkhäuser von Fritzlar
Kommentare (0)
Kommentare von Freeontour-Usern