Die Barockstraße Saar-Pfalz weckte unser Interesse für diese Region. Bei unserer Saar-Pfalz Tour lernten wir das kleine Bundesland zwischen Saar und Mosel näher kennen. Covid-19 hinderte uns den einen oder anderen Ort noch anzuschauen, da fast täglich mehrere Städte zum Hotspot erklärt wurden.
Tag
6
Unsere Heimatgemeinde Neukirch
1120 - 2020
900 jähriges Jubiläum
Lochenstraße 6, 78628 Rottweil, Deutschland
48° 11' 53.1" N 8° 41' 43.1" E
48.1980761 8.6953153
• Fahren Sie auf die Lochenstraße in Richtung Wochenbergstraße. Fahren Sie 98 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Hardtstraße. Fahren Sie 203 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Schömberger Straße (B27). Fahren Sie 7.4 km.
• Fahren Sie durch 2 Kreisverkehre weiter auf die B27. Fahren Sie 702 m.
• Fahren Sie weiter auf die B14 in Richtung Schramberg/A81/Dunningen/Gewerbegebiet Zimmern o.R. Fahren Sie 91 m.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die B462 in Richtung Schramberg/A81/Dunningen/Gewerbegebiet Zimmern o.R. Fahren Sie 1.9 km.
• Biegen Sie links ab und nehmen Sie die Auffahrt auf die A81 in Richtung Stuttgart/Singen. Fahren Sie 69.1 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 24 in Richtung Sindelfingen-West/Böblingen-Hulb auf die B464. Fahren Sie 10.2 km.
• Nehmen Sie die Auffahrt rechts auf die B295 in Richtung Stuttgart/Leonberg/Renningen-Ost. Fahren Sie 4.9 km.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die A8 in Richtung Karlsruhe. Fahren Sie 49.9 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt in Richtung Frankfurt a.M./Mannheim/Karlsruhe/Landau (Pfalz) auf die A5 (Autobahndreieck Karlsruhe). Fahren Sie 2.0 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 45 in Richtung KA-Mitte/Landau (Pfalz) auf die K9652. Fahren Sie 1.4 km.
• Halten Sie sich links und fahren Sie auf die K9657. Fahren Sie 5.9 km.
• Fahren Sie weiter auf die B10. Fahren Sie 7.8 km.
• Halten Sie sich links und fahren Sie auf die B10. Fahren Sie 160 m.
• Fahren Sie weiter auf die A65. Fahren Sie 24.6 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 15 in Richtung Landau-Nord/Pirmasens/Annweiler auf die B10. Fahren Sie 1.4 km.
• Halten Sie sich links und fahren Sie auf die B10 in Richtung Pirmasens/Annweiler. Fahren Sie 42.9 km.
• Nehmen Sie die Auffahrt in Richtung Pirmasens/Centrum. Fahren Sie 97 m.
• Biegen Sie links ab auf die Haseneckstraße. Fahren Sie 169 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Haseneckstraße. Fahren Sie 527 m.
• Fahren Sie weiter auf Zeppelinbrücke. Fahren Sie 157 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Zeppelinstraße (K2). Fahren Sie 546 m.
• Biegen Sie rechts ab. Fahren Sie 15 m.
• Biegen Sie links ab. Fahren Sie 99 m.
• Sie erreichen Ihr Ziel auf der linken Seite.
☍
232,2 km
(2 Std. 21 Min.)
Wohnmobil-Stellplatz Pirmasens
Die Dunkelheit brach schon herein, als wir den Stellplatz (49.204399 , 7.60807) anfuhren. Wir hatten Glück es war noch eine Stellplatzfläche frei.
Der Stellplatz war gut anzufahren, der Untergrund ist auf festem braunem Sand, das den Nachteil hatte, dass er ins Wohnmobil getragen wurde.
Steinstraße 2, 66953 Pirmasens, Germany
49° 12' 16" N 7° 36' 27" E
49.2044444 7.6075000
• Fahren Sie nach Nordwesten. Fahren Sie 93 m.
• Biegen Sie rechts ab in Richtung Zeppelinstraße/K2. Fahren Sie 98 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Zeppelinstraße (K2). Fahren Sie 134 m.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr Dr.-Robert-Schelp-Platz auf die Dankelsbachstraße (K2). Fahren Sie 246 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Zweibrücker Straße (L482). Fahren Sie 24 m.
• Fahren Sie weiter auf die Zweibrücker Straße (K1) in Richtung B10/B270/Gewerbegebiet Nord. Fahren Sie 1.2 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die Biebermühler Straße (B270). Fahren Sie 310 m.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die B10 in Richtung A8/Saarbrücken/Zweibrücken/A62/Landstuhl. Fahren Sie 4.5 km.
• Biegen Sie rechts ab und nehmen Sie die Auffahrt auf die A62 in Richtung Saarbrücken/Zweibrücken/A8/Flughafen/Gewerbegebiet PS-West. Fahren Sie 1.1 km.
• Fahren Sie weiter auf die A8. Fahren Sie 12.3 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 34 in Richtung Contwig/Zweibrücken/Bitche/Hornbach/Flughafen Zweibrücken. Fahren Sie 378 m.
• Biegen Sie links ab auf die L480 in Richtung Bitche/Hornbach/Contwig/Flughafen Zweibrücken. Fahren Sie 472 m.
• Halten Sie sich rechts und fahren Sie in Richtung Bitche/Hornbach/Flughafen Zweibrücken. Fahren Sie 31 m.
• Nehmen Sie die erste Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Europaallee (L700) in Richtung Bitche/Hornbach/Flughafen Zweibrücken. Fahren Sie 582 m.
• Nehmen Sie die dritte Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Europaallee (L700). Fahren Sie 1.3 km.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Europaallee (L700). Fahren Sie 4.1 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die L700 in Richtung Pirmasens/Vinningen/Hornbach. Fahren Sie 357 m.
• Fahren Sie weiter auf die L478. Fahren Sie 357 m.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Zweibrücker Straße (B424) in Richtung Hornbach. Fahren Sie 371 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Lauerstraße (L478). Fahren Sie 161 m.
• Fahren Sie weiter auf die Bahnhofstraße (L478). Fahren Sie 68 m.
• Biegen Sie links ab auf die Bahnhofstraße. Fahren Sie 379 m.
• Sie erreichen die Bahnhofstraße. Ihr Ziel liegt auf der rechten Seite.
☍
28,5 km
( 23 Min.)
Tag
Stadtrundgang Pirmasens
Am Sonntagmorgen machten wir uns auf zur Runde durch Pirmasens und mit einer Wanderung durch den Felsenwald. Das Zentrum lag nur 10 Minuten zu Fuß vom Stellplatz entfernt, insgesamt lagen rund 14 km vor uns. Und vorweg gesagt - wir waren (fast) alleine unterwegs.
Der Exerzierplatz in der heutigen Form besteht erst seit 1995. Davor war es ein mit kleinen Granitsteinen gepflastertes Quadrat, das primär als Parkplatz und – wie auch heute noch als Standort des Wochenmarktes genutzt wurde. Heute ist der „Exe“ mit einer Tiefgarage versehen, die es in Ihrer runden Form zum Zeitpunkt der Entstehung in Deutschland nur noch einmal gab, nämlich in Baden-Baden am Festspielhaus.
Der "Schlossplatz" (auch "Unterer Schlossplatz") ist der Mittelpunkt von Pirmasens. An der Hauptstraße gelegen, verbindet er über die Schlosstreppen das "Alte Rathaus" mit der Pirminiuskirche. Eine Wasserkaskade und ein überdimensionaler Stierkopf sind der Blickfang dieses Aufstieges. Am unteren Ende steht das "Alte Rathaus". Im Krieg zerstört und danach wieder aufgebaut. Täglich um 11:00 Uhr ertönt zudem das Glockenspiel. Wir waren überrascht hier eine derart tolle Anlage mitten in der schönen Fußgängerzone anzutreffen.
Was wäre die (ehemalige) Schuhstadt Pirmasens ohne ihren Schuster Jean Joss?
Nach seiner Ausbildung zum Schuster, die er in Paris absolvierte, ließ er sich in Pirmasens nieder und legte den Grundstein für die hiesige Schuhindustrie. Es wird ihm nachgesagt, dass er bereits Anfang des 19. Jahrhunderts seine Frau in die preußische Rheinprovinz geschickt haben soll, um dort Schuhe zu verkaufen. Als andere Pirmasenser Schuhmacher sahen, wie viel Geld das Ehepaar Joss mit diesem Handel verdient hatte, begannen auch sie, es ihnen gleich zu tun.
Und damit begann der Aufstieg der „Schuhstadt“ - so jedenfalls die Sage. Heute erinnert eine Bronzefigur auf dem Schusterbrunnen vor der Lutherkirche an Jean Joss. Die Brunnenfigur stand zunächst seit 1921 auf dem Oberen Schloßplatz, bevor sie nach dem Bau der Fußgängerzone hier 1981 ihren endgültigen Standort bekam. Markige Sprüche zieren das 8-eckige Brunnenbecken, die zumindest teilweise auch den Stolz der Pirmasenser auf ihre Geschichte ausdrücken.
So heißt es hier z.B.
„Der Schuh hat hier uns groß gemacht,
drum Schuh und Schuster nicht veracht'!“
oder
„Verlässt der Schuh die städtisch’ Grenz’,
soll Lob er sein für Pirmasens!“
Felsenwald-Wanderung
Felsenwald
Die Tour wird ihrem Namen gerecht – durch attraktiven Wald mit darin verborgenen Wiesentälern, Bächen, Quellen und Weihern führte er uns vorbei an bizarren Sandstein-Felsformationen und durch Felsspalten hindurch. Unterwegs standen zwei Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung, das Forsthaus und...
Wohnmobilstellplatz Hornbach
49.183601 , 7.36538
Schöner Ortsnaher Stellplatz in der Klosterstadt Hornbach. Größere Wohnmobile sollten kein Problem haben. Grillhütte sowie Hütte mit Tischen und Bänken vorhanden. Der Platz ist eingeteilt und geschottert.
Wohnmobilstellplatz, Bahnhofstraße 27, 66500 Hornbach, Germany
49° 11' 2" N 7° 21' 56" E
49.1838889 7.3655556
• Fahren Sie auf die Bahnhofstraße nach Norden. Fahren Sie 63 m.
• Biegen Sie rechts ab auf An der Tuchbleiche. Fahren Sie 182 m.
• Biegen Sie links ab auf die Brenschelbacher Straße. Fahren Sie 326 m.
• Fahren Sie weiter auf die Hauptstraße (B424). Fahren Sie 323 m.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Zweibrücker Straße (B424) in Richtung Zweibrücken/Althornbach. Fahren Sie 7.2 km.
• Nehmen Sie die erste Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die A8 in Richtung Trier/Saarbrücken. Fahren Sie 14.0 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 27 in Richtung Paris/Metz/Saarbrücken/Flughafen auf die A6. Fahren Sie 10.3 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 6 in Richtung St. Ingbert-Mitte/Spiesen-Elversberg/Niederwürzbach/Hassel. Fahren Sie 220 m.
• Nehmen Sie die dritte Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Südstraße in Richtung St. Ingbert-Süd/Gewerbegebiet Mitte-Schiffelland/Gewerbegebiet Mitte-Pottaschwald. Fahren Sie 1.2 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die Heinrich-Imbusch-Straße in Richtung Gewerbegebiet Mitte-Schiffland/Gewerbegebiet Pottaschwald. Fahren Sie 177 m.
• Fahren Sie weiter auf die Betzentalstraße. Fahren Sie 431 m.
• Fahren Sie weiter auf die Wolfshohlstraße. Fahren Sie 456 m.
• Fahren Sie weiter auf die Rentamtstraße. Fahren Sie 597 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Ensheimer Straße. Fahren Sie 30 m.
• Fahren Sie weiter auf die Neue Bahnhofstraße. Fahren Sie 269 m.
• Fahren Sie weiter auf die Schlachthofstraße (L119). Fahren Sie 120 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Poststraße. Fahren Sie 33 m.
• Sie erreichen die Poststraße. Ihr Ziel liegt auf der rechten Seite.
☍
36,0 km
( 29 Min.)
Tag
Radtour Zweibrücken 1.Station
Zweibrücken war unsere erste Station
Unser Stadtrundgang begann bei der Alexanderkirche. Zweibrücken liegt an der Nordseite des ausgeschilderten Jakobusweges. Im Mittelalter wurden den Pilger Zeugnisse Mittelalterlicher Kunst am Wegesrand dargestellt. Die Alexanderkirche wurde 1493 - 1515 erbaut und gehört zu den bedeutsamen Baukünsten der Spätgotik. Der Innenraum war durch ein außergewöhnliches Sternengewölbe geprägt.
Der Name Zweibrücken stammt von einer im ausgehenden 12. Jahrhundert erbauten Burg, die einen doppelten Wehrgraben hatte, der über zwei Zugbrücken überquert werden musste.
Das Herzogschloss Zweibrücken - in seiner derzeitigen Form 1725 errichtet - ist der größte pfälzische Profanbau im Barockstil nordischer Prägung. Klare Linien, wenig Schnörkel, Zweibrücken ist vom Barock geprägt, im Stile des nordischen Barock errichtet.
Der Weg führte durch die Schlossgärten und vorbei am Landgestüt von Rheinland-Pfalz das Zweibrücken beherbergt.
Schlossgarten Als im 16. Jahrhundert der Arzt und Botaniker Hieronymus Bock mit dem ersten deutschen Kräuterbuch Berühmtheit erlangte, begann das grüne Herz der Stadt zu schlagen. ihren Höhepunkt erreichte die Gartenkunst im 18.Jahrhundert mit spektakulären innerstädtischen Parkanlagen im barocken Stil. Einzig eine barocke Grünader ist bis heute erhalten: Kanal und Allee lassen die Pracht jener Zeit spüren und das Herz von Spaziergängern höher schlagen.
Zweibrücken und das erste U-Boot
Der Tüftler und Erfinder Wilhelm Bauer (1822 bis 1875) konstruierte 1849/50 während des Deutsch dänischen Kriegs in Kiel das erste U-Boot Brandtaucher genannt. Damit begann für Deutschland das Zeitalter der Unterwasser Schiffe. Der Brandtaucher ging bei seiner ersten Tauchfahrt am 1. Februar 1851 im Kieler Hafenbecken unter. Die dreiköpfige Besatzung, darunter auch Bauer selbst konnte sich retten. Wilhelm Bauer arbeitete von Oktober 1867 bis Juli 1868 in Zweibrücken. Er hatte vor, in der Dinglerschen Fabrik (heute Terex) einen ölbetriebenen U-Boot Motor zu bauen. Das 1827 gegründete Werk zählte zur damaligen Zeit zu den bedeutendsten Stahlbauunternehmen in Deutschland. Es galt damals als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Dampfmaschine und Luftapparatebau. Bauer ging durch die U-Boote "Brandtaucher" und das Folgemodell "Seeteufel" als der Entwickler und Erfinder von Unterseebooten in die Geschichte ein.
Den Abschluss der Besichtigungstour fand bei der Herzogsvorstadt statt.
Die Herzogsvorstadt, ist heute das älteste erhaltene Bauensemble in Zweibrücken, auch die verheerenden Bombenangriffe von 1945 konnten ihr nichts anhaben. Die besseren Beamten des Herzogs, Kammerdiener und Hofgärtner, wohnten hier ab 1770 nahe dem Schloss.
Weiter ging die Radtour nach Blieskastel
Blieskastel - 2.Station der Radtour
Blieskastel gilt als eine der besten erhaltenen Barockstädte im Südwesten Deutschlands. 154 Bauwerke stehen hier unter Denkmalschutz. Im Stadtkern ist noch viel alte Bausubstanz erhalten, die von den Bombenangriffen Ende des zweiten Weltkriegs verschont geblieben sind.
Im Zeitalter des Barock entstand das heutige Aussehen der Innenstadt von Blieskastel. Palais und Herrenhäuser bestimmen an vielen Stellen das Bild der ehemaligen Residenzstadt, die deshalb eine Station an der Barockstraße Saar-Pfalz ist. Lediglich das einstige Schloss ist nur noch in Resten vorhanden.
Ein starken Mann stehend auf dem Brunnen, der griechische Held Herkules, muskelbepackt und mit seiner Keule bewacht er ein Wappen, dass der Grafen von der Leyen. Ein grässlicher Stadthalter hat den Brunnen im Jahr 1691 erstmals bauen lassen. Der Brunnen war für die Blieskasteler früher sehr wichtig, denn zum Einen gab es hier Trinkwasser und zum Anderen noch wichtiger Löschwasser, es herrschte eine sehr hohe Brandgefahr, die Häuser waren alle nur mit einfachen Schindeln gedeckt.
Die Schlosskirche war eine der vielen Großbaustellen die Gräfin Marianne als Bauherrin vollenden musste, nachdem ihr Mann plötzlich verstorben war. Im Jahr 1778 war die Kirche fertig sie gehörte zu einem Franziskanerkloster, dass in dem großen Bau rechts neben der Kirche untergebracht war. Das Grafenpaar hatte die Franziskaner angeworben um hier eine Lateinschule zu eröffnen auch wieder ein Beispiel für den aufgeklärten Absolutismus bei dem der Adel eben nicht mehr nur sich selbst sondern auch das Wohl der Untertanen im Blick hatte. Das Grafenpaar wollte Blieskastel offensichtlich nachhaltig weiterentwickeln. Ein Hingucker ist die kunstvoll gestaltete Sandsteinfassade der Kirche, wir sehen hier eine Mischung aus Barock und außerdem Stil der Ende des 18 Jahrhunderts immer mehr in Mode kam dem Klassizismus typisch für den Klassizismus sind z.B die Säulen die an griechische Tempel erinnern, oben im Giebel sind diesmal zwei Wappen dargestellt, links dass der Grafen von der Leyen rechts daneben das derer von Dalberg den Adelsstand der Gräfin, darunter steht der von Pfeilen getroffen der Sebastian er ist der Schutzpatron der Stadt. Auf den beiden Vasen über dem Eingangsportal hat die Gräfin zwei für sie sehr wichtige Männer verewigt, auf dem Medaillon der Linken Vase ist ihr Sohn Philipp und auf dem der rechten Vase ihr verstorbener Ehemann Franz-Karl dargestellt. Im Innern der Kirche ist das riesige Deckengemälde sehenswert, es zeigt unter anderem Szenen aus dem Leben des heiligen Sebastian.
Die Orangerie einziges Gebäude von den Revolutionstruppen verschont geblieben, könnte daran liegen dass sie recht früh als Wohnhaus genutzt wurde. Zu Schloss Zeiten war die Orangerie wahrscheinlich der Ort an dem im Winter die exotischen Pflanzen aus dem Garten untergebracht waren z.B. Orangen und Zitronenbäume, heute ist ja ein schöner Ort zum Heiraten außerdem gibt's immer wieder Konzerte und Ausstellungen. Die großen Bögen im Erdgeschoss der Orangerie sind mittlerweile verglast, früher waren sie offen, dahinter war eine Säulenhalle in der der Adel lustwandeln konnte und zwar so wie er es am liebsten hatte im Schatten. Damals ganz wichtig, wollte man das schöne Wetter die Sonne genießen aber bloß keine dunkle Gesichtshaut bekommen, hatte die niedere Arbeiterklasse.
Altheim 3.Station der Radtour
Altheim
Sehenswert im Ortskern von Altheim ist der Turm der katholischen Pfarrkirche St. Andreas, dessen Untergeschoss aus dem 14. Jahrhundert stammt. Der Turm wurde 1499 erhöht, das zeigt die Jahreszahl am oberen Schallloch der Nordseite.
Nach der Rückkehr verstauten wir rasch die Räder in die Garage bevor es anfing zu regnen und machten uns nach einer Pause auf die Weiterfahrt fertig.
Sankt Ingbert
In Ingberth einen Parkplatz zu finden ist äußerst schwierig, besonders für größere Mobile. Wir nutzten die Parkplätze bei einem Einkaufcenter der nicht weit entfernt vom Zentrum lag. Auf dem Weg zur Innenstadt fing es in Strömen an zu regnen, die Pfarrkirche St.Engelbert kam wie gerufen, die wir uns als erstes anschauten
Die Kirche St. Engelbert ist das barocke Herzstück der Stadt St. Ingbert. Sie ist eines der drei Wahrzeichen der Stadt. Der einzige Außenschmuck, das schön ausgeführte große Allianzwappen des Grafen Friedrich Ferdinand von der Leyen und seiner Gemahlin Charlotte von Hatzfeldt über dem Eingangs-Portal.
Das Glockenspiel
Das Glockenspiel auf dem Turm der Engelberts Kirche wurde am 30. Juni 2007 in Dienst genommen, es umfasst 23 Glocken.
An jedem Werktag ist um 12 Uhr das Bergmannslied "Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt" zu hören.
Weiter auf unserem Stadtrundgang ging es zur St.Josef Kirche. Die katholische Pfarrkirche St. Josef ist die zweitgrößte Kirche im Bistum Speyer. Nur der Speyerer Dom selbst bietet mehr Gläubigen Platz. Die Kirche ist eines der drei Wahrzeichen der Stadt St. Ingbert. Bei Reparaturarbeiten am Dachstuhl brach am 17.7.2007 ein Feuer in der Kirchturmspitze aus, das zur völligen Zerstörung des Dachstuhls und der Glocken führte.
Auf dem Weg zurück zum Womo ging es durch die kleine Fußgängerzone. Von 1816 bis 1920 gehörte St. Ingbert zum Königreich Bayern und die Spuren aus der Zeit sind noch überall zu entdecken.
66386 St. Ingbert, Deutschland
49° 16' 38.8" N 7° 6' 42.8" E
49.2774456 7.1118995
• Fahren Sie auf die Poststraße in Richtung Am Markt. Fahren Sie 238 m.
• Biegen Sie links ab auf die Rickertstraße. Fahren Sie 244 m.
• Biegen Sie links ab auf die Kohlenstraße (L119). Fahren Sie 274 m.
• Fahren Sie weiter auf die Dudweilerstraße (L250) in Richtung Saarbrücken. Fahren Sie 351 m.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Dudweilerstraße (L250). Fahren Sie 2.6 km.
• Nehmen Sie die Auffahrt in Richtung A6/Mannheim/Kaiserslautern/Paris/Metz/Saarbrücken/Sulzbach. Fahren Sie 169 m.
• Biegen Sie links ab auf Autobahnzubringer (L126). Fahren Sie 776 m.
• Fahren Sie weiter auf die L252. Fahren Sie 6.2 km.
• Biegen Sie links ab auf die Dudweilerstraße (B41). Fahren Sie 202 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Schubertstraße. Fahren Sie 79 m.
• Biegen Sie links ab auf die Sulzbachstraße. Fahren Sie 64 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Ursulinenstraße. Fahren Sie 55 m.
• Biegen Sie links ab auf die Ursulinenstraße. Fahren Sie 148 m.
• Sie erreichen die Ursulinenstraße. Ihr Ziel liegt auf der linken Seite.
☍
11,4 km
( 14 Min.)
Saarbrücken
Den Parkplatz in Saarbrücken anzufahren, mussten wir viel Zeit einplanen. Der Verkehr kam stellenweise zum Erliegen. Der Parkplatz bei der Saarhalle war leer und kostenfrei.
Kurz nach unserer Ankunft machten wir uns auf den Weg zu einem Stadtrundgang. Mit 30 minutigen Spaziergang ging es an der Saar entlang bis zur Alten Brücke. Der Name der Stadt Saarbrücken kommt übrigens nicht von den Brücken über die Saar, sondern von der Burg, die hoch über der Saar auf einem Sandsteinfelsen thronte: "Sara Brocca": Brocken, Fels, in der Saar. Seit 1909 gibt es Saarbrücken, wie wir es heute kennen: erst in der Kaiserzeit wurden die beiden Städte vereint. Über die alte Brücke ging es zum Schloss. In dem Schloss ist ein jüdisches Museum untergebracht das bei unserer Ankunft schon geschlossen hatte. Wieder zurück über die Brücke ging es in den Stadtteil St.Johann. Mit dem von Kaiser Wilhelm II gebaute Rathauses und der Johanneskirche. Nach ausgiebigen Bummel und Einkehr ging es zurück zum Womo.
Rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit fuhren wir weiter nach Saarlouis auf den Stellplatz zum Übernachten.
Deutschland
49° 14' 24.6" N 6° 59' 49" E
49.2401572 6.9969327
• Fahren Sie auf die Ursulinenstraße in Richtung Mozartstraße. Fahren Sie 338 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Sankt-Johanner-Straße (B51). Fahren Sie 433 m.
• Halten Sie sich links und fahren Sie auf die Sankt-Johanner-Straße in Richtung Metz/A1/A8/A620/Cityring/Kongresszentrum. Fahren Sie 31 m.
• Halten Sie sich rechts und fahren Sie auf die Sankt-Johanner-Straße. Fahren Sie 282 m.
• Biegen Sie links ab und nehmen Sie die Auffahrt auf Saarbrücken-Westspangenbrücke (B268) in Richtung Metz/A6/Völklingen/A8/A620/Cityring. Fahren Sie 341 m.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die A620 in Richtung Luxembourg/A8/Metz/A6/Messe/Völklingen. Fahren Sie 24.3 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 2 in Richtung Wallerfangen/Saarlouis. Fahren Sie 233 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Wallerfanger Straße (L170) in Richtung Saarlouis. Fahren Sie 475 m.
• Biegen Sie links ab auf die Sankt Nazairer Allee. Fahren Sie 671 m.
• Biegen Sie links ab auf die Sankt Nazairer Allee. Fahren Sie 30 m.
• Biegen Sie links ab. Fahren Sie 38 m.
• Sie erreichen Ihr Ziel auf der linken Seite.
☍
27,1 km
( 20 Min.)
Stellplatz Saarlouis
Saarlouis, die Stadt, die von Ludwig XIV zur Sicherung seines Reiches von seinem Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban in einem Saarknie errichtet wurde, ist heute eine lebendige Stadt,
Erneut fuhren wir bei Dunkelheit einen Stellplatz an. Es gab noch genügend freie Plätze zum Parken. Der Platz war nicht beleuchtet.
St.Nazairer Allee 6, 66740 Saarlouis, Germany
49° 19' 16" N 6° 44' 33" E
49.3211111 6.7425000
• Fahren Sie nach Nordosten. Fahren Sie 38 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Sankt Nazairer Allee. Fahren Sie 30 m.
• Biegen Sie links ab auf die Sankt Nazairer Allee. Fahren Sie 75 m.
• Biegen Sie rechts ab auf Im Rayon. Fahren Sie 242 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Helmut-Kohl-Straße. Fahren Sie 210 m.
• Fahren Sie weiter auf die Holtzendorffer Straße. Fahren Sie 390 m.
• Fahren Sie weiter auf die Deutsche Straße. Fahren Sie 33 m.
• Biegen Sie rechts ab auf Anton-Merziger-Ring. Fahren Sie 336 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Vaubanstraße. Fahren Sie 445 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Wallerfanger Straße (L170) in Richtung A620/Saarbrücken/A8/Luxembourg/Karlsruhe/Wallerfangen/Beaumarais/Industriegebiet. Fahren Sie 920 m.
• Biegen Sie rechts ab und nehmen Sie die Auffahrt auf die A620 in Richtung Luxemburg/Trier/Karlsruhe/A8/Neunkirchen. Fahren Sie 1.9 km.
• Fahren Sie weiter auf die A8. Fahren Sie 3.8 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 7 in Richtung Rehlingen/Beckingen/Bouzonville/Siersburg. Fahren Sie 337 m.
• Biegen Sie links ab auf die L347 in Richtung Bouzonville/Siersburg/Rehlingen. Fahren Sie 647 m.
• Fahren Sie weiter auf die Wallerfanger Straße (L170). Fahren Sie 160 m.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die L171. Fahren Sie 1.4 km.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Hauptstraße (L171). Fahren Sie 6.1 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die Neunkircher Straße (L171). Fahren Sie 533 m.
• Sie erreichen Neunkircher Straße (L171).
☍
17,7 km
( 17 Min.)
Tag
Stadtbesichtigung Saarlouis
Den Morgen nutzten wir für eine Stadtbesichtigung. Vom Stellplatz aus ging es zuerst durch den Stadtpark, folgt man dem Wegenetz erreicht man über eine Fußgängerbrücke die „Vauban-Insel“, früher auch „der Halwe Mond“ genannt. Diese Anlage wurde 1698 als „Contregarde de l écluse“ ebenfalls zum Schutz der Schleusenbrücke errichtet.Von der „Vauban-Insel“ schaut man hinüber auf die noch gut erhaltene „Bastion VI“. Sie trug die Bezeichnung „Bastion de Vaudrevange“, seit 1821 „Bastion Prinz Albrecht“. Von der darauf befindlichen Plattform aus genießt man einen eindrucksvollen Rundblick in die Umgebung. Zahlreiche Infotafeln geben Auskunft über die Geschichte der Anlage. Weiter ging es in die Altstadt Charakteristisch sind die schmalen Häuserfronten. Mit der Kaserne VI in der Alte-Brauerei-Straße wurde 1866 - 1869 anstelle der ursprünglichen französischen Kaserne im klassizistischen Stil erbaut. Ihre ungewöhnliche Länge von 185 m deutet auf die große strategische Bedeutung hin, die auch die Preußen der Festungsstadt Saarlouis beimaßen. Im Gebäude befindet sich ein interessantes Museum das man unbedingt besuchen sollte, kostenlos. Gegenüber kommt man in die längste Biertheken Gasse im Saarland. Am Vorabend der 200-Jahrfeier fiel der barocke Kirchturm der Ludwigskirche einem Brand zum Opfer. Das neue, 1970 fertig gestellte monolithische Kirchenschiff, eine markante asymmetrische Betonarchitektur. Wir bummelten weiter über den alten und neuen Marktplatz und durch das deutsche Tor. Preußische Königskrone und preußisches Wappen erinnern heute noch an die preußische Zeit nach 1815. Die Kanonen vor dem Deutschen Tor wurden ebenfalls Anfang der 70er Jahre dort postiert. Die Kasematten wurden im Zuge der Erweiterung der Festungsanlagen in den Jahren 1824 bis 1829 von den Preußen im Bereich des Hauptwalles als bombensichere Verteidigungsanlagen gebaut. Die mit Erde bedeckten Gewölbe dienten im Verteidigungsfalle Soldaten und Pferden als Unterkünfte und als Gefechtsstände. Ab hier ging es auf dem gleichen Weg zurück zum Womo, mit anschließender Weiterfahrt zum Druidenpfad.
Rehlingen-Siersburg
Die Anfahrt zum Wanderparkplatz erfolgte am Ortsausgang Rehlingen auf schmalem Wirtschaftsweg.
Druidenpfad
Auf dem Druidenpfad in Rehlingen-Siersburg gibt es jede Menge zu entdecken. Dort wurden ein Keltenhaus, ein Hochspeicher und ein Hügelgrab nachgebaut. Dazu wird auf Infotafeln die Geschichte der Bauwerke und Wissenswertes über das Leben der Kelten erzählt. Ein acht Kilometer langer Weg (Pfad) führt über Obstwiesen und entlang alter Grenzsteine auf dem Schmugglerpfad, vorbei an geheimnisvollen Mardellen und keltischen Hügelgräbern. Der Galgenberg erzählt seine Geschichte ebenso die alte Eiche. Ein keltischer Baumkalender entführt in die Welt der Druiden und ihrer Kenntnisse um Wert und Wirkung dieser Pflanzen.
Niedaltdorf, 66780 Rehlingen-Siersburg, Deutschland
49° 20' 30.4" N 6° 35' 26.3" E
49.3417681 6.5906520
• Fahren Sie auf die Neunkircher Straße (L171) in Richtung Hinterstraße. Fahren Sie 533 m.
• Biegen Sie links ab auf die Neunkircher Straße (L171). Fahren Sie 6.1 km.
• Nehmen Sie die erste Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Hauptstraße (L171). Fahren Sie 1.3 km.
• Halten Sie sich rechts und fahren Sie in Richtung Wallerfanger Straße/L170. Fahren Sie 72 m.
• Fahren Sie weiter auf die Wallerfanger Straße (L170). Fahren Sie 132 m.
• Fahren Sie weiter auf die L347. Fahren Sie 605 m.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die A8 in Richtung Luxembourg/Merzig. Fahren Sie 10.8 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 6 in Richtung Merzig/Losheim a. See/Hilbringen. Fahren Sie 354 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die L173 in Richtung Losheim a. See/Merzig. Fahren Sie 66 m.
• Biegen Sie rechts ab. Fahren Sie 27 m.
• Biegen Sie links ab. Fahren Sie 177 m.
• Biegen Sie halb links ab in Richtung Saarwiesenring. Fahren Sie 227 m.
• Biegen Sie halb links ab auf Saarwiesenring. Fahren Sie 64 m.
• Biegen Sie rechts ab auf Saarwiesenring. Fahren Sie 151 m.
• Biegen Sie links ab auf Gottfried-von-Cramm-Weg. Fahren Sie 266 m.
• Biegen Sie rechts ab auf Saarwiesenring. Fahren Sie 79 m.
• Sie erreichen Saarwiesenring. Ihr Ziel liegt auf der linken Seite.
☍
21,0 km
( 18 Min.)
Stellplatz am Freizeitbad in Merzig
Parkplatz Bad Merzig
Wir waren unschlüssig, ob wir nach dem Stadtrundgang noch ins Bad ins Bietzener Heilwasser gehen sollten. Die Entscheidung hierzu war auch entscheidend, ob wir auf dem Parkplatz übernachten.
Parkgebühr auf dem Parkplatz: 2,50 Euro
Gebühr angrenzender Stellplatz mit Strom: 7,50 Euro bezahlen an der Bad Kasse.
Wir entschlossen uns nach der Stadtbesichtigung zum Parkplatz am Moselufer in Besch weiter zufahren.
St. Peter ist der größte erhaltene romanische Sakralbau des Saarlandes. Die Anfang des 13. Jahrhunderts vollendete Klosterkirche ist ein exzellenter Bau der Spätromanik, die ihre ursprüngliche Gestalt weitgehend bewahren konnte. Die dreischiffige Basilika mit Gotischem Kreuzgewölbe aus dem 16. Jahrhundert.
Der zentral gelegene, mit der Bietzener Heilwasser gespeiste Trinkbrunnen, ist bestens für Inhalationen geeignet. Weißdorn- und Schwarzdorn-Reisigbündel bilden die Wände einer Salinen-Konstruktion im Stadtpark. Die hindurchwehende Luft zerstäubt das Wasser hieran und verteilt das Heilwasser fein in der Umgebung. Wohltuend und lindernd wirkt das vernebelte Heilwasser vor allem bei Atemwegserkrankungen.
Saarwiesenring 5, 66663 Merzig, Germany
49° 26' 43" N 6° 37' 27" E
49.4452778 6.6241667
• Fahren Sie auf Saarwiesenring in Richtung Gottfried-von-Cramm-Weg. Fahren Sie 314 m.
• Nehmen Sie die erste Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf Saarwiesenring. Fahren Sie 170 m.
• Biegen Sie rechts ab in Richtung L173. Fahren Sie 20 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die L173. Fahren Sie 181 m.
• Biegen Sie rechts ab und nehmen Sie die Auffahrt auf die A8 in Richtung Luxembourg. Fahren Sie 21.3 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 2 in Richtung Thionville/Perl/Moselweinstraße/Gewerbegebiet Besch. Fahren Sie 682 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die B419 in Richtung Trier/Nennig/Moselweinstraße/Gewerbegebiet Besch. Fahren Sie 2.5 km.
• Nehmen Sie die Auffahrt. Fahren Sie 174 m.
• Biegen Sie links ab auf die Gartenstraße. Fahren Sie 70 m.
• Fahren Sie weiter auf die Industriestraße. Fahren Sie 215 m.
• Biegen Sie links ab auf den Brühlweg. Fahren Sie 183 m.
• Biegen Sie rechts ab auf Im Teckert. Fahren Sie 83 m.
• Sie erreichen Im Teckert. Ihr Ziel liegt auf der linken Seite.
☍
25,9 km
( 17 Min.)
Besch
Der Parkplatz in Besch liegt unscheinbar direkt am Moselufer. Bei der Anfahrt dachten wir zuerst, hier gibt es keinen Parkplatz. Ab und zu tuckert ein Moselkahn vorbei, es ist sehr ruhig am Platz.
Brühlweg 1, 66706 Perl, Deutschland
49° 30' 23" N 6° 22' 4.6" E
49.5063937 6.3679527
• Fahren Sie auf Im Teckert in Richtung Brühlweg. Fahren Sie 83 m.
• Biegen Sie links ab auf den Brühlweg. Fahren Sie 183 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Industriestraße. Fahren Sie 215 m.
• Fahren Sie weiter auf die Gartenstraße. Fahren Sie 20 m.
• Biegen Sie rechts ab und nehmen Sie die Auffahrt auf die Obermoselstraße (B419). Fahren Sie 4.0 km.
• Nehmen Sie die erste Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf Am Dreiländereck (B407/B419). Fahren Sie 239 m.
• Nehmen Sie die erste Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die B407 in Richtung Luxembourg/Schengen. Fahren Sie 350 m.
• Fahren Sie weiter geradeaus. Fahren Sie 93 m.
• Biegen Sie links ab in Richtung Route du Vin/CR152. Fahren Sie 56 m.
• Fahren Sie weiter auf Route du Vin (CR152). Fahren Sie 85 m.
• Biegen Sie halb links ab auf Hemmeberreg. Fahren Sie 29 m.
• Sie erreichen Hemmeberreg. Ihr Ziel liegt auf der rechten Seite.
☍
5,4 km
( 6 Min.)
Tag
Schengen, Luxemburg
Am nächsten Morgen machten wir uns zu Fuß auf in das Winzerstädtchen Schengen, wo am 14. Juni 1985 das erste der Schengener Abkommen auf dem Schiff Marie Astrid unterzeichnet wurde.
49° 28' 15.4" N 6° 21' 54.2" E
49.4709461 6.3650460
• Fahren Sie auf Hemmeberreg in Richtung Baachergaass. Fahren Sie 29 m.
• Biegen Sie halb rechts ab auf Route du Vin (CR152). Fahren Sie 141 m.
• Biegen Sie rechts ab in Richtung B407. Fahren Sie 93 m.
• Fahren Sie weiter auf die B407. Fahren Sie 328 m.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf Am Dreiländereck (B407/B419) in Richtung A8/Saarburg/Perl/Trier/Nennig. Fahren Sie 272 m.
• Nehmen Sie die erste Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Trierer Straße (L170). Fahren Sie 4.2 km.
• Fahren Sie weiter auf die B407 in Richtung Saarburg. Fahren Sie 1.7 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die Johannesstraße in Richtung Borg/Viezstraße Route du Cidre. Fahren Sie 440 m.
• Sie erreichen die Johannesstraße. Ihr Ziel liegt auf der linken Seite.
☍
7,2 km
( 8 Min.)
Dreiländereck Schengen
Der luxemburger Stararchitekt Francois Valentiny gestaltete das Denkmal und die Säulen der Nationen mit den Ländersternen aller Länder, die das Abkommen unterzeichnet haben. Ein unterhaltsam-
informativer Spaziergang durch die Geschichte Europas und seiner Länder beendete den abwechslungsreichen Ausflugsort. Auf dem selben Radweg an der Mosel entlang (3,9 km) ging es zurück zum Womo.
Ein weiteres Ziel des heutigen Tages ist die Villa Borg, die wir anschließend mit dem Womo ansteuerten.
Römische Villa Borg
Das Tagesziel am heutigen Tag ist das Keltendorf bei Nonnenweiler. Auf der Fahrt dort hin werden zwei Zwischenstopps eingelegt, ein bei der Villa Borg und der Saarschleife.
Heute ist ein Tag mit gesperrten Straßen. Die Zufahrtstraße zur Villa war gesperrt, so parkten wir 500 m auf einem Wanderparkplatz in der Nähe der Villa Borg.
Die Römische Villa Borg wurde nicht nur ausgegraben, sondern originalgetreu wieder komplett aufgebaut. Die Ausgrabungsstätte ist damit europaweit einzigartig und bietet authentische Einblicke in das Leben der Römer.
Es war nur ein kurzer Besuch bei der Villa und schauten uns die römische Villa nur von außen an.
Wir schauten, dass wir rasch weiterkommen zum eigentlichen Hauptziel dem Keltendorf.
Johannesstraße 23, 66706 Perl, Deutschland
49° 29' 50.5" N 6° 26' 18.9" E
49.4973650 6.4385820
• Fahren Sie auf die Johannesstraße in Richtung Am Hansenberg. Fahren Sie 267 m.
• Biegen Sie links ab auf die Johannesstraße. Fahren Sie 81 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die B407. Fahren Sie 2.0 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die L177 in Richtung Mettlach/Orscholz/Oberleuken/Cloef. Fahren Sie 6.2 km.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Mius-Kiefer-Straße. Fahren Sie 215 m.
• Fahren Sie weiter auf die Alfred-Becker-Straße. Fahren Sie 88 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Alfred-Becker-Straße. Fahren Sie 30 m.
• Fahren Sie weiter geradeaus. Fahren Sie 299 m.
• Biegen Sie links ab. Fahren Sie 348 m.
• Biegen Sie rechts ab. Fahren Sie 67 m.
• Sie erreichen Ihr Ziel.
☍
9,6 km
( 10 Min.)
Mettlach Cloef -Saarschleife
Auf der Fahrt nach Cloef mussten wir eine Umleitungstrecke fahren, auf der kein Hinweisschild zu sehen war, dass uns einigermaßen die Richtung zur Saarschleife vorgab. Unser Navi lotste uns über Wirtschaftswege die für Fahrzeuge über 3,5t gesperrt waren.
In Cloef angekommen ging es erst mal auf die Suche nach einem Parkplatz. Der angefahrene Parkplatz war restlos belegt, ein anderer war für Wohnmobile gesperrt, so blieb uns nichts anderes übrig wie bei einem Supermarkt zu parken.
Wir mussten einige hundert Meter zu Fuß zum Aussichtspunkt gehen, in der Hoffnung, dass sich das Wetter nicht noch mehr verschlechtert und die wunderschöne Landschaft mit der Saarschleife zu sehen ist. Ein Umlaufberg aus hartem Taunusquarzit zwingt den Fluss zu einem Umweg von zehn Kilometern und bietet so ein unvergleichliches Naturschauspiel, die schönste Flussschleife Deutschlands. Die Saarschleife, das Wahrzeichen des Saarlandes.
Den Baumgipfelpfad benutzten wir nicht auf den man noch weiter hinauf in luftige Höhe kommt. Auf dem 42 Meter hohen Aussichtsturm wird man mit einer herrlichen 360° Aussicht belohnt! Deutschland, Luxemburg und Frankreich treffen hier aneinander. Vom Aussichtspunkt aus ging es auf kürzestem Weg zurück zum Womo (1,5 km).
Gespannt ging die Fahrt dann weiter nach Nonnenweiler zu einem Keltendorf.
Unnamed Road, 66693 Mettlach, Deutschland
49° 30' 6.7" N 6° 32' 26.9" E
49.5018527 6.5407948
• Fahren Sie nach Westen. Fahren Sie 67 m.
• Biegen Sie links ab. Fahren Sie 348 m.
• Biegen Sie rechts ab in Richtung Alfred-Becker-Straße. Fahren Sie 299 m.
• Fahren Sie weiter auf die Alfred-Becker-Straße. Fahren Sie 30 m.
• Biegen Sie links ab auf die Alfred-Becker-Straße. Fahren Sie 88 m.
• Fahren Sie weiter auf die Mius-Kiefer-Straße. Fahren Sie 191 m.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Moselstraße (L177). Fahren Sie 582 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Saarburger Straße (L178). Fahren Sie 2.8 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die Merziger Straße (L176). Fahren Sie 6.1 km.
• Nehmen Sie die erste Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die B51 in Richtung A8/Merzig/Besseringen. Fahren Sie 556 m.
• Biegen Sie links ab auf die Britter Straße (L158) in Richtung Losheim/Weiskirchen. Fahren Sie 11.6 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die B268. Fahren Sie 9.4 km.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Weiskircher Straße (L148) in Richtung A1/Weiskirchen/Wadern/Gewerbegebiet Im Schachen. Fahren Sie 82 m.
• Biegen Sie rechts ab auf Im Flürchen (L148). Fahren Sie 6.8 km.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Bahnhofstraße (L149). Fahren Sie 1.9 km.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die L149. Fahren Sie 3.1 km.
• Fahren Sie weiter auf die Kasteler Straße (L329). Fahren Sie 4.4 km.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die L329 in Richtung A1. Fahren Sie 360 m.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die A1 in Richtung Köln/Trier. Fahren Sie 2.0 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 136 in Richtung Otzenhausen. Fahren Sie 360 m.
• Fahren Sie weiter auf die L147 in Richtung Nonnweiler/Otzenhausen. Fahren Sie 447 m.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die L147. Fahren Sie 414 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Hochwaldstraße (L147). Fahren Sie 533 m.
• Biegen Sie links ab auf den Ringwallstraße (L147). Fahren Sie 1.2 km.
• Biegen Sie rechts ab auf Zum Mütterheim. Fahren Sie 181 m.
• Biegen Sie links ab. Fahren Sie 61 m.
• Sie erreichen Ihr Ziel auf der rechten Seite.
☍
53,9 km
( 50 Min.)
Keltische Ringwall Otzenhausen
Auf der Hinfahrt regnete es, bei der Besichtigung hörte es Gott sei Dank auf zu regnen.
Das Keltendorf und Ringwall liegt im Nationalpark Hundsrück. Der Parkplatz war gut anzufahren.
Eintritt: Keltendorf 5.-€
Nach der Besichtigung wanderten wir noch zum Kelten Ringwall Rundweg 2,8 km.
Der Keltische Ringwall Otzenhausen ist eine der eindrucksvollsten keltischen Befestigungsanlagen in Europa. Noch heute zeugen zehn Meter hohe Steinwälle von dem monumentalen Bodendenkmal aus dem 1. Jahrhundert vor Christus.
Dagegen ist am Fuße des Ringwalles, im Keltenpark, ein "echtes" keltisches Dorf entstanden. Ein Dorf, das so vor 2.000 Jahren innerhalb der gewaltigen Festungsanlage auf dem Dollberg gestanden haben könnte. Die Rekonstruktion einer keltischen Siedlung ist wesentlicher Bestandteil des entstehenden Keltenparks. Derzeit besteht die Siedlung aus 10 Wohn-, Handwerks- und Speichergebäuden, die sich in Architektur und Bauweise an den historischen Befunden und Vorbildern orientieren. Umgeben ist die Siedlung von einer hölzernen Palisadenumfriedung aus angespitzten Eichenstämmen, die dem Ensemble einen authentischen Charakter verleihen.
Ringwallstraße 78, 66620 Nonnweiler, Deutschland
49° 36' 56.1" N 6° 59' 54.2" E
49.6155831 6.9983768
• Fahren Sie in Richtung Zum Mütterheim. Fahren Sie 61 m.
• Biegen Sie rechts ab auf Zum Mütterheim. Fahren Sie 181 m.
• Biegen Sie links ab auf den Ringwallstraße (L147). Fahren Sie 1.2 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die Hochwaldstraße (L147). Fahren Sie 533 m.
• Biegen Sie links ab auf die L147. Fahren Sie 356 m.
• Nehmen Sie die erste Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die L147. Fahren Sie 243 m.
• Biegen Sie links ab und nehmen Sie die Auffahrt auf die A62 in Richtung Köln/Koblenz/Trier/Hermeskeil/A1. Fahren Sie 1.2 km.
• Fahren Sie weiter auf die A1. Fahren Sie 10.6 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 132 in Richtung Reinsfeld/Kell/Morbach/Thalfang/Flughafen Hahn. Fahren Sie 391 m.
• Biegen Sie links ab auf die B407 in Richtung Saarburg/Hermeskeil/Kell am See/Reinsfeld. Fahren Sie 20.1 km.
• Biegen Sie links ab auf Hirschfelderhof (K139) in Richtung Greimerath. Fahren Sie 18 m.
• Fahren Sie weiter auf die K139. Fahren Sie 2.7 km.
• Fahren Sie weiter auf die Hochwaldstraße (K139). Fahren Sie 878 m.
• Biegen Sie links ab auf die Hauptstraße (K139). Fahren Sie 391 m.
• Fahren Sie weiter auf die K139. Fahren Sie 1.4 km.
• Biegen Sie links ab auf Panzhaus (B268). Fahren Sie 137 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die K139 in Richtung Serrig. Fahren Sie 7.4 km.
• Fahren Sie weiter auf die Losheimer Straße (K139). Fahren Sie 433 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Hauptstraße (K139). Fahren Sie 1.1 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die B51. Fahren Sie 2.3 km.
• Biegen Sie links ab auf Am Saarufer. Fahren Sie 34 m.
• Biegen Sie rechts ab auf Am Saarufer. Fahren Sie 365 m.
• Biegen Sie links ab. Fahren Sie 139 m.
• Biegen Sie links ab. Fahren Sie 22 m.
• Sie erreichen Ihr Ziel auf der rechten Seite.
☍
52,3 km
( 41 Min.)
Reisemobilpark Saarburg
Nach langer und mit nicht geplanten Umleitungen der Route erreichten wir genervt den Stellplatz Saarburg.
Gebühr:11,50€
Strom: 0,50€/1Kw
Duschmarke: 1.-€ (2.-€)
Gasflasche: 11kg 24,80€
Reisemobilpark Saarburg, Am Saarufer 18, 54439 Saarburg, Germany
49° 36' 3" N 6° 33' 12" E
49.6008333 6.5533333
• Fahren Sie nach Nordwesten. Fahren Sie 22 m.
• Biegen Sie rechts ab. Fahren Sie 139 m.
• Biegen Sie rechts ab in Richtung Am Saarufer. Fahren Sie 12 m.
• Fahren Sie weiter auf Am Saarufer. Fahren Sie 353 m.
• Biegen Sie links ab auf Am Saarufer. Fahren Sie 34 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die B51. Fahren Sie 17.8 km.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die B51 in Richtung A8/Merzig/Besseringen. Fahren Sie 1.8 km.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf Ortsumgehung Besseringen (B51) in Richtung Merzig/Schwemlingen. Fahren Sie 3.2 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die B51 in Richtung Schwemlingen/Gewerbegebiet Bruchwiese/Gewerbegebiet Nord-West. Fahren Sie 1.7 km.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die A8 in Richtung Karlsruhe/Neunkirchen/Saarbrücken/A620/Saarlouis. Fahren Sie 17.2 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 9 in Richtung Karlsruhe/Mannheim/Neunkirchen/Dillingen-Süd auf die A8. Fahren Sie 36.6 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 23 in Richtung Idar-Oberstein/St. Wendel/Ottweiler/Neunkirchen auf die B41. Fahren Sie 4.7 km.
• Halten Sie sich rechts und fahren Sie auf die Redener Straße (B41) in Richtung Idar-Oberstein/Sankt Wendel/Ottweiler/Schiffweiler. Fahren Sie 946 m.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die B41 in Richtung Idar-Oberstein/Ottweiler. Fahren Sie 7.1 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die Saarbrücker Straße (B420) in Richtung Bad Kreuznach/Kusel/Wiebelskirchen/Gewerbegebiet Etzwiese. Fahren Sie 170 m.
• Biegen Sie links ab auf die Fürther Straße (B420) in Richtung Bad Kreuznach/Kusel. Fahren Sie 980 m.
• Biegen Sie links ab auf Am Wingertsbach. Fahren Sie 294 m.
• Biegen Sie rechts ab auf Am Wingertsbach. Fahren Sie 620 m.
• Biegen Sie links ab auf Am Wingertsweiher. Fahren Sie 69 m.
• Sie erreichen Am Wingertsweiher. Ihr Ziel liegt auf der linken Seite.
☍
93,7 km
(1 Std. 3 Min.)
Tag
Besichtigung Saarburg
Leider begann der Tag mit Nebel und leichtem Nieselregen. Die Temperatur lag bei 8°C.
Vom Stellplatz aus ging es zu Fuß durch die schöne Altstadt Saarburg.
Dort thront die alte Burg von Siegfried dem Ardennengrafen, der im Jahre 963 Luxemburg gründete, stolz über dem Tal. Wir machten uns an den Aufstieg zur Burgruine mit der vorgelagerten Kapelle und bestiegen den über zwanzig Meter hohen Turm, um die herrliche Aussicht auf das Städtchen und die nebelige Flusslandschaft zu genießen. Die Besonderheit des Ortes ist der kleine Leukbach, der raffiniert umgeleitet, einen 18 Meter hohen Wasserfall inmitten des Ortskerns bildet. Mit dem Wasser wird bis heute Strom erzeugt. Früher wurden mithilfe der Wasserkraft die Stadtmühlen betrieben. Drei hintereinander gestaffelte Mühlräder trieben die Mahlwerke an.
Nach ausgiebiger Besichtigung unternahmen wir noch eine kleine Wanderung durch die umliegenden Weinberge. Die Weinlese war noch nicht beendet, in einzelnen Rebhängen wurden noch Reben gelesen.
Ottweiler Stellplatz Am Wingertsweiher
Stellplatz ist gut anzufahren.
In der Nähe befindet sich ein schöner See
Stellplatz 5.-€ (bezahlen mit Briefumschlag)
Wetter Nieselregen, 10°C
B420, 66564 Ottweiler, Germany
49° 24' 41" N 7° 10' 50" E
49.4113889 7.1805556
• Fahren Sie auf Am Wingertsweiher nach Südosten. Fahren Sie 618 m.
• Fahren Sie weiter auf Am Wingertsbach. Fahren Sie 71 m.
• Biegen Sie links ab auf Am Wingertsbach. Fahren Sie 294 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Fürther Straße (B420). Fahren Sie 980 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Saarbrücker Straße (B420) in Richtung A8/A623/Neunkirchen. Fahren Sie 170 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Bliesstraße (B41) in Richtung Idar-Oberstein/Sankt Wendel. Fahren Sie 274 m.
• Biegen Sie links ab auf die Schloßstraße. Fahren Sie 61 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Weylstraße. Fahren Sie 51 m.
• Biegen Sie links ab auf Weylplatz. Fahren Sie 15 m.
• Sie erreichen Weylplatz. Ihr Ziel liegt auf der rechten Seite.
☍
2,5 km
( 6 Min.)
Tag
Ottweiler (Stadtrundgang)
Sehr ruhiger Stellplatz gut geschlafen.
Wetter bedeckt / trocken
Nach dem Frühstück in die 2km entfernte Altstadt Ottweiler gelaufen. Schönes altes Städtchen. Bei einem Bummel durch die Altstadt gibt es mit historischen Stein- und Fachwerkhäusern bebaute Gassen zu entdecken, aber auch den als Zibbelkapp bezeichneten Turm der evangelischen Pfarrkirche, umfangreiche Reste der Stadtmauer und den prunkvollen Stengel-Pavillon mit seinem barocken Rosengarten. Trotzdem ist der Rundgang nicht allzu anstrengend, da Ottweiler relativ klein ist.
Nach der Rückkehr WC entsorgt und weiter gefahren nach Homburg.
Ottweiler, Deutschland
49° 24' 15.6" N 7° 9' 46.9" E
49.4043228 7.1630189
• Fahren Sie auf Weylplatz in Richtung Weylstraße. Fahren Sie 15 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Weylstraße. Fahren Sie 51 m.
• Biegen Sie links ab auf die Schloßstraße. Fahren Sie 61 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Bliesstraße (B41). Fahren Sie 274 m.
• Biegen Sie links ab auf die Saarbrücker Straße (B420) in Richtung Bad Kreuznach/Kusel/Wiebelskirchen/Gewerbegebiet Etzwiese. Fahren Sie 170 m.
• Fahren Sie weiter auf die Saarbrücker Straße (L124) in Richtung Wiebelskirchen/Gewerbegebiet Etzwiese. Fahren Sie 4.0 km.
• Biegen Sie links ab auf die Ostertalstraße (L121). Fahren Sie 1.1 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die L287. Fahren Sie 3.3 km.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf Krummeg (L287). Fahren Sie 1.1 km.
• Nehmen Sie die Auffahrt. Fahren Sie 109 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Untere Bliesstraße (L115). Fahren Sie 220 m.
• Fahren Sie weiter auf die Untere Bliesstraße (L287) in Richtung Spiesen. Fahren Sie 2.8 km.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die A8 in Richtung Zweibrücken/Homburg/Mannheim/A6/Saarbrücken. Fahren Sie 2.6 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 27 in Richtung Karlsruhe/Mannheim/Kaiserslautern/Homburg auf die A6. Fahren Sie 4.9 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 9 in Richtung Homburg auf die B423. Fahren Sie 3.7 km.
• Biegen Sie links ab auf die Richard-Wagner-Straße (L119). Fahren Sie 636 m.
• Biegen Sie halb links ab in Richtung Bahnhofsplatz. Fahren Sie 66 m.
• Biegen Sie halb rechts ab auf Bahnhofsplatz. Fahren Sie 27 m.
• Biegen Sie links ab auf die Güterbahnhofstraße. Fahren Sie 41 m.
• Biegen Sie rechts ab. Fahren Sie 32 m.
• Sie erreichen Ihr Ziel auf der linken Seite.
☍
25,1 km
( 26 Min.)
Homburg
Stellplatz kostenfrei
Stadtbesichtigt, anschließend die Schlossberghöhlen uns angeschaut und die Burgruine Homburg.
Eintritt Schlossberghöhlen 10 €
Einkehr in einem Cafe 14 €
Wetter bedeckt, trocken, 11°C
Die Schlossberghöhlen bei Homburg waren eigentlich mal ein Bergwerk, heute sind sie Europas größte Buntsandsteinhöhlen.
Neben der Besichtigung der imposanten Schlossberghöhlen zählen außerdem tolle Ausblicke, sowie eine alte Schlossruine im Waldpark Schloss Karlsberg (die Burgruine Hohenburg), eine alte keltische Kultstätte und über 200 Jahre alte Kastanienbäume zu den Highlights der Tour.
66424 Homburg, Deutschland
49° 19' 40.1" N 7° 20' 14.5" E
49.3277921 7.3373707
• Fahren Sie in Richtung Bahnhofsplatz. Fahren Sie 43 m.
• Biegen Sie rechts ab auf Bahnhofsplatz. Fahren Sie 110 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Richard-Wagner-Straße (L119). Fahren Sie 623 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Bexbacher Straße (B423). Fahren Sie 2.9 km.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die A6 in Richtung Mannheim/Kaiserslautern. Fahren Sie 21.3 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 13 in Richtung Ramstein-Miesenbach/Landstuhl-Ost/Flughafen Air Base/Landstuhl/Gewerbegebiet Ramstein-M./Am Koehlwäldchen. Fahren Sie 229 m.
• Biegen Sie links ab auf die L363 in Richtung Landstuhl/Gewerbegebiet Ramstein-M./Am Koehlwäldchen. Fahren Sie 581 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Saarbrücker Straße (L363). Fahren Sie 166 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Bahnstraße (L395) in Richtung Stadthalle/Bahnhof/Krankenhaus DRK. Fahren Sie 701 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Von-Richthofen-Straße. Fahren Sie 22 m.
• Sie erreichen die Von-Richthofen-Straße. Ihr Ziel liegt auf der rechten Seite.
☍
26,7 km
( 18 Min.)
Tag
Stellplatz im Zentrum
Nebel / trocken
wenig Verkehr auf der Anfahrt.
Einen kostenfreien Parkplatz angefahren.
Auf dem Weg in die Innenstadt sahen wir die Burgruine Nanstein auf der Anhöhe, die wir daraufhin besuchten, aber nur von außen. Burgruine Nanstein, von Kaiser Barbarossa um 1160 erbaut kam die Burg 1475 durch Heirat an die Sippe der Ritter von Sickingen. 1689 wurde die Burg im Umfeld des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen dann endgültig zerstört.
Die Altstadt war nicht wirklich interessant, wir gingen zügig durch die Stadt und zum Womo.
Von-Richthofen-Straße 25, 66849 Landstuhl, Germany
49° 24' 57" N 7° 34' 12" E
49.4158333 7.5700000
• Fahren Sie auf die Von-Richthofen-Straße nach Süden. Fahren Sie 23 m.
• Biegen Sie links ab in Richtung Von-Richthofen-Straße. Fahren Sie 143 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Von-Richthofen-Straße. Fahren Sie 13 m.
• Biegen Sie links ab auf die Bahnstraße (L395). Fahren Sie 701 m.
• Biegen Sie links ab auf die Saarbrücker Straße (L363). Fahren Sie 166 m.
• Biegen Sie links ab auf die L363. Fahren Sie 530 m.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die A6 in Richtung Mannheim/B6/Kaiserslautern. Fahren Sie 18.0 km.
• Halten Sie sich rechts und fahren Sie auf Dreieck Kaiserslautern in Richtung Frankfurt a.M./Mainz/Kaisersl.-Centrum/A63. Fahren Sie 523 m.
• Nehmen Sie die Abfahrt in Richtung Kaiserslautern-Centrum auf die L395. Fahren Sie 1.2 km.
• Biegen Sie links ab auf die Donnersbergstraße (L504) in Richtung B37/B48/Tech. Universität/Hauptbahnhof. Fahren Sie 1.5 km.
• Biegen Sie links ab auf die Mannheimer Straße (B37) in Richtung Mannheim/A6/Bad Dürkheim/Neustadt/Weinstr. Fahren Sie 606 m.
• Sie erreichen die Mannheimer Straße (B37). Ihr Ziel liegt auf der rechten Seite.
☍
23,4 km
( 18 Min.)
Tag
Wohnmobilstellplatz Daennerplatz
Stellplatz beim Stadtfriedhof angefahren, sind nicht auf dem Platz gestanden, sondern auf dem kostenfreien Parkplatz nebenan.
Stellplatzgebühren 10,- € 24h. dass war uns zu viel für 3 Stunden parken.
Zu Fuß ging es in die Innenstadt, ca 30 Minuten. Wir bummelten zuerst durch die mächtige Fußgängerzone. Zufällig gelangten wir zu den Überresten der mächtigen Kaiserpfalz, (Barbarossas Kaiserstadt). Vorbei am Stadttheater kamen wir in ein altes Altstadtviertel bei der St. Martinskirche mit schönem Brunnen und Häuserfassaden. Der Kaiserbrunnen war die letzte Sehenswürdigkeit, dass wir uns anschauten.
Mannheimer Str. 208, 67657 Kaiserslautern, Germany
49° 26' 37.5" N 7° 48' 6.7" E
49.4437600 7.8018600
• Fahren Sie auf die Mannheimer Straße (B37) in Richtung Daennerplatz. Fahren Sie 1.3 km.
• Biegen Sie links ab auf die Ludwigshafener Straße (K13) in Richtung Mehlingen/KL-Eselsfürth. Fahren Sie 316 m.
• Nehmen Sie die zweite Ausfahrt aus dem Kreisverkehr auf die Ludwigshafener Straße (K13). Fahren Sie 930 m.
• Biegen Sie links ab und nehmen Sie die Auffahrt auf die A6 in Richtung Mannheim. Fahren Sie 39.3 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 21 in Richtung Karlsruhe/Ludwigshafen auf die A61. Fahren Sie 37.1 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt links in Richtung Stuttgart/Heilbronn/Karlsruhe auf die A6. Fahren Sie 7.8 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 31 in Richtung Basel/Karlsruhe auf die A5. Fahren Sie 15.6 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 42 in Richtung Bruchsal auf die B35. Fahren Sie 2.3 km.
• Nehmen Sie die Auffahrt in Richtung Bretten/Bruchsal/Stutensee/Forst/B35. Fahren Sie 272 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die L556. Fahren Sie 1.0 km.
• Fahren Sie weiter auf die Grabener Straße (B35). Fahren Sie 16.4 km.
• Fahren Sie weiter auf die B35/B293 in Richtung Stuttgart/Heilbronn/Gölshausen. Fahren Sie 4.2 km.
• Biegen Sie links ab auf die K3571 in Richtung Knittlingen. Fahren Sie 81 m.
• Fahren Sie weiter auf Unter der Störrmühle (K4519). Fahren Sie 104 m.
• Fahren Sie weiter auf die K4519. Fahren Sie 806 m.
• Fahren Sie weiter auf die Brettener Straße (K4519). Fahren Sie 483 m.
• Biegen Sie links ab auf die Brettener Straße (K4519). Fahren Sie 748 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Marktstraße. Fahren Sie 187 m.
• Sie erreichen die Marktstraße. Ihr Ziel liegt auf der rechten Seite.
☍
128,9 km
(1 Std. 23 Min.)
Knittlingen
Deutschland
49° 1' 26.4" N 8° 45' 29.9" E
49.0240107 8.7582988
• Fahren Sie auf die Marktstraße nach Westen. Fahren Sie 30 m.
• Biegen Sie halb rechts ab in Richtung Kirchplatz. Fahren Sie 13 m.
• Biegen Sie links ab auf Kirchplatz. Fahren Sie 53 m.
• Biegen Sie links ab auf Kirchplatz. Fahren Sie 116 m.
• Biegen Sie links ab auf die Esselbachstraße. Fahren Sie 70 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die Pforzheimer Straße (K4520). Fahren Sie 750 m.
• Fahren Sie weiter auf die K4520. Fahren Sie 239 m.
• Biegen Sie links ab auf die K4520. Fahren Sie 1.3 km.
• Biegen Sie rechts ab auf die K3570. Fahren Sie 270 m.
• Fahren Sie weiter auf die Knittlinger Straße (K3570). Fahren Sie 875 m.
• Biegen Sie links ab auf An der Salzach (K3569). Fahren Sie 326 m.
• Fahren Sie weiter auf die Bauschlotter Straße. Fahren Sie 879 m.
• Biegen Sie links ab auf die B294. Fahren Sie 9.9 km.
• Biegen Sie links ab und nehmen Sie die Auffahrt auf die A8 in Richtung Stuttgart. Fahren Sie 36.9 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 51 in Richtung Singen/Böblingen/Sindelfingen auf die A81. Fahren Sie 79.0 km.
• Nehmen Sie die Abfahrt 34 in Richtung Rottweil/Zimmern o.R./Schramberg/Dunningen. Fahren Sie 339 m.
• Biegen Sie rechts ab auf die B462 in Richtung Rottweil/Spaichingen/B14/B27. Fahren Sie 2.1 km.
• Fahren Sie weiter auf die B14 in Richtung Tübingen/Balingen/Oberndorf/Villingendorf/Rottweil-Nord/Gewerbegebiet Berner Feld/Gewerbegebiet Neckartal. Fahren Sie 27 m.
• Nehmen Sie die Auffahrt auf die B14 in Richtung Tübingen/Balingen/Oberndorf/Villingendorf/Rottweil-Nord/Gewerbegebiet Berner Feld/Gewerbegebiet Neckartal. Fahren Sie 624 m.
• Fahren Sie weiter auf die B27. Fahren Sie 272 m.
• Fahren Sie durch 2 Kreisverkehre weiter auf Nordumgehung (B27). Fahren Sie 7.8 km.
• Biegen Sie links ab auf die Hardtstraße. Fahren Sie 203 m.
• Biegen Sie links ab auf die Lochenstraße. Fahren Sie 98 m.
• Sie erreichen die Lochenstraße. Ihr Ziel liegt auf der rechten Seite.
☍
142,3 km
(1 Std. 33 Min.)
Heimatort
Lochenstraße 6, 78628 Rottweil, Deutschland
48° 11' 53.1" N 8° 41' 43.1" E
48.1980761 8.6953153