FREEONTOUR Logo

Routebeschreibung für Barockstraße Saar Pfalz


Barockstraße Saar Pfalz

Die Barockstraße Saar-Pfalz weckte unser Interesse für diese Region. Bei unserer Saar-Pfalz Tour lernten wir das kleine Bundesland zwischen Saar und Mosel näher kennen. Covid-19 hinderte uns den einen oder anderen Ort noch anzuschauen, da fast täglich mehrere Städte zum Hotspot erklärt wurden.

Tag

6

Unsere Heimatgemeinde Neukirch
1120 - 2020
900 jähriges Jubiläum



Lochenstraße 6, 78628 Rottweil, Deutschland

48° 11' 53.1" N 8° 41' 43.1" E

48.1980761 8.6953153


☍ 232,2 km (2 Std. 21 Min.)

Wohnmobil-Stellplatz Pirmasens

Die Dunkelheit brach schon herein, als wir den Stellplatz (49.204399 , 7.60807) anfuhren. Wir hatten Glück es war noch eine Stellplatzfläche frei.
Der Stellplatz war gut anzufahren, der Untergrund ist auf festem braunem Sand, das den Nachteil hatte, dass er ins Wohnmobil getragen wurde.

Steinstraße 2, 66953 Pirmasens, Germany

49° 12' 16" N 7° 36' 27" E

49.2044444 7.6075000


☍ 28,5 km ( 23 Min.)

Tag



Wohnmobilstellplatz Hornbach

49.183601 , 7.36538
Schöner Ortsnaher Stellplatz in der Klosterstadt Hornbach. Größere Wohnmobile sollten kein Problem haben. Grillhütte sowie Hütte mit Tischen und Bänken vorhanden. Der Platz ist eingeteilt und geschottert. 

Wohnmobilstellplatz, Bahnhofstraße 27, 66500 Hornbach, Germany

49° 11' 2" N 7° 21' 56" E

49.1838889 7.3655556


☍ 36,0 km ( 29 Min.)

Tag




Sankt Ingbert

In Ingberth einen Parkplatz zu finden ist äußerst schwierig, besonders für größere Mobile. Wir nutzten die Parkplätze bei einem Einkaufcenter der nicht weit entfernt vom Zentrum lag. Auf dem Weg zur Innenstadt fing es in Strömen an zu regnen, die Pfarrkirche St.Engelbert kam wie gerufen, die wir uns als erstes anschauten
Die Kirche St. Engelbert ist das barocke Herzstück der Stadt St. Ingbert. Sie ist eines der drei Wahrzeichen der Stadt. Der einzige Außenschmuck, das schön ausgeführte große Allianzwappen des Grafen Friedrich Ferdinand von der Leyen und seiner Gemahlin Charlotte von Hatzfeldt über dem Eingangs-Portal.
Das Glockenspiel
Das Glockenspiel auf dem Turm der Engelberts Kirche wurde am 30. Juni 2007 in Dienst genommen, es umfasst 23 Glocken.
An jedem Werktag ist um 12 Uhr das Bergmannslied "Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt" zu hören.

Weiter auf unserem Stadtrundgang ging es zur St.Josef Kirche. Die katholische Pfarrkirche St. Josef ist die zweitgrößte Kirche im Bistum Speyer. Nur der Speyerer Dom selbst bietet mehr Gläubigen Platz. Die Kirche ist eines der drei Wahrzeichen der Stadt St. Ingbert. Bei Reparaturarbeiten am Dachstuhl brach am 17.7.2007 ein Feuer in der Kirchturmspitze aus, das zur völligen Zerstörung des Dachstuhls und der Glocken führte. 

Auf dem Weg zurück zum Womo ging es durch die kleine Fußgängerzone. Von 1816 bis 1920 gehörte St. Ingbert zum Königreich Bayern und die Spuren aus der Zeit sind noch überall zu entdecken.

66386 St. Ingbert, Deutschland

49° 16' 38.8" N 7° 6' 42.8" E

49.2774456 7.1118995


☍ 11,4 km ( 14 Min.)

Saarbrücken

Den Parkplatz in Saarbrücken anzufahren, mussten wir viel Zeit einplanen. Der Verkehr kam stellenweise zum Erliegen. Der Parkplatz bei der Saarhalle war leer und kostenfrei.
Kurz nach unserer Ankunft machten wir uns auf den Weg zu einem Stadtrundgang. Mit 30 minutigen Spaziergang ging es an der Saar entlang bis zur Alten Brücke. Der Name der Stadt Saarbrücken kommt übrigens nicht von den Brücken über die Saar, sondern von der Burg, die hoch über der Saar auf einem Sandsteinfelsen thronte: "Sara Brocca": Brocken, Fels, in der Saar. Seit 1909 gibt es Saarbrücken, wie wir es heute kennen: erst in der Kaiserzeit wurden die beiden Städte vereint. Über die alte Brücke ging es zum Schloss. In dem Schloss ist ein jüdisches Museum untergebracht das bei unserer Ankunft schon geschlossen hatte. Wieder zurück über die Brücke ging es in den Stadtteil St.Johann. Mit dem von Kaiser Wilhelm II gebaute Rathauses und der Johanneskirche. Nach ausgiebigen Bummel und Einkehr ging es zurück zum Womo.
Rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit fuhren wir weiter nach Saarlouis auf den Stellplatz zum Übernachten.

Deutschland

49° 14' 24.6" N 6° 59' 49" E

49.2401572 6.9969327


☍ 27,1 km ( 20 Min.)

Stellplatz Saarlouis

Saarlouis, die Stadt, die von Ludwig XIV zur Sicherung seines Reiches von seinem  Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban in einem Saarknie errichtet wurde, ist heute eine lebendige Stadt,

Erneut fuhren wir bei Dunkelheit einen Stellplatz an. Es gab noch genügend freie Plätze zum Parken. Der Platz war nicht beleuchtet.



St.Nazairer Allee 6, 66740 Saarlouis, Germany

49° 19' 16" N 6° 44' 33" E

49.3211111 6.7425000


☍ 17,7 km ( 17 Min.)

Tag


Rehlingen-Siersburg

Die Anfahrt zum Wanderparkplatz erfolgte am Ortsausgang Rehlingen auf schmalem Wirtschaftsweg.

Druidenpfad
Auf dem Druidenpfad in Rehlingen-Siersburg gibt es jede Menge zu entdecken. Dort wurden ein Keltenhaus, ein Hochspeicher und ein Hügelgrab nachgebaut. Dazu wird auf Infotafeln die Geschichte der Bauwerke und Wissenswertes über das Leben der Kelten erzählt. Ein  acht Kilometer langer Weg (Pfad) führt über Obstwiesen und entlang alter Grenzsteine auf dem Schmugglerpfad, vorbei an geheimnisvollen Mardellen und keltischen Hügelgräbern. Der Galgenberg erzählt seine Geschichte ebenso die alte Eiche. Ein keltischer Baumkalender entführt in die Welt der Druiden und ihrer Kenntnisse um Wert und Wirkung dieser Pflanzen. 

Niedaltdorf, 66780 Rehlingen-Siersburg, Deutschland

49° 20' 30.4" N 6° 35' 26.3" E

49.3417681 6.5906520


☍ 21,0 km ( 18 Min.)

Stellplatz am Freizeitbad in Merzig

Parkplatz  Bad Merzig
Wir waren unschlüssig, ob wir nach dem Stadtrundgang noch ins Bad ins Bietzener Heilwasser gehen sollten.  Die Entscheidung hierzu war auch entscheidend, ob wir auf dem Parkplatz übernachten. 

Parkgebühr auf dem Parkplatz: 2,50 Euro

Gebühr angrenzender Stellplatz mit Strom: 7,50 Euro bezahlen an der Bad Kasse.

Wir entschlossen uns nach der Stadtbesichtigung zum Parkplatz am Moselufer in Besch weiter zufahren.

St. Peter ist der größte erhaltene romanische Sakralbau des Saarlandes. Die Anfang des 13. Jahrhunderts vollendete Klosterkirche ist ein exzellenter Bau der Spätromanik, die ihre ursprüngliche Gestalt weitgehend bewahren konnte. Die dreischiffige Basilika mit Gotischem Kreuzgewölbe aus dem 16. Jahrhundert.

Der zentral gelegene, mit der Bietzener Heilwasser gespeiste Trinkbrunnen, ist bestens für Inhalationen geeignet. Weißdorn- und Schwarzdorn-Reisigbündel bilden die Wände einer Salinen-Konstruktion im Stadtpark. Die hindurchwehende Luft zerstäubt das Wasser hieran und verteilt das Heilwasser fein in der Umgebung. Wohltuend und lindernd wirkt das vernebelte Heilwasser vor allem bei Atemwegserkrankungen.

Saarwiesenring 5, 66663 Merzig, Germany

49° 26' 43" N 6° 37' 27" E

49.4452778 6.6241667


☍ 25,9 km ( 17 Min.)

Besch

Der Parkplatz in Besch liegt unscheinbar direkt am Moselufer. Bei der Anfahrt dachten wir zuerst, hier gibt es keinen Parkplatz. Ab und zu tuckert ein Moselkahn vorbei, es ist sehr ruhig am Platz.

Brühlweg 1, 66706 Perl, Deutschland

49° 30' 23" N 6° 22' 4.6" E

49.5063937 6.3679527


☍ 5,4 km ( 6 Min.)

Tag

Schengen, Luxemburg

Am nächsten Morgen machten wir uns zu Fuß auf in das Winzerstädtchen Schengen, wo am 14. Juni 1985 das erste der Schengener Abkommen auf dem Schiff Marie Astrid unterzeichnet wurde. 

49° 28' 15.4" N 6° 21' 54.2" E

49.4709461 6.3650460


☍ 7,2 km ( 8 Min.)


Römische Villa Borg

Das Tagesziel am heutigen Tag ist das Keltendorf bei Nonnenweiler. Auf der Fahrt dort hin werden zwei Zwischenstopps eingelegt, ein bei der Villa Borg und der Saarschleife.

Heute ist ein Tag mit gesperrten Straßen. Die Zufahrtstraße zur Villa war gesperrt, so parkten wir 500 m auf einem Wanderparkplatz in der Nähe der Villa  Borg.
 Die Römische Villa Borg wurde nicht nur ausgegraben, sondern originalgetreu wieder komplett aufgebaut. Die Ausgrabungsstätte ist damit europaweit einzigartig und bietet authentische Einblicke in das Leben der Römer.
Es war nur ein kurzer Besuch bei der Villa und schauten uns die römische Villa nur von außen an.
Wir schauten, dass wir rasch weiterkommen zum eigentlichen Hauptziel dem Keltendorf.

Johannesstraße 23, 66706 Perl, Deutschland

49° 29' 50.5" N 6° 26' 18.9" E

49.4973650 6.4385820


☍ 9,6 km ( 10 Min.)

Mettlach Cloef -Saarschleife

Auf der Fahrt nach Cloef mussten wir eine Umleitungstrecke fahren, auf der kein Hinweisschild zu sehen war, dass uns einigermaßen die Richtung zur Saarschleife vorgab. Unser Navi lotste uns über Wirtschaftswege die für Fahrzeuge über 3,5t gesperrt waren.
In Cloef angekommen ging es erst mal auf die Suche nach einem Parkplatz. Der angefahrene Parkplatz war restlos belegt, ein anderer war für Wohnmobile gesperrt, so blieb uns nichts anderes übrig wie bei einem Supermarkt zu parken.
Wir mussten einige hundert Meter zu Fuß zum Aussichtspunkt gehen, in der Hoffnung, dass sich das Wetter nicht noch mehr verschlechtert und die wunderschöne Landschaft mit der Saarschleife zu sehen ist. Ein Umlaufberg aus hartem Taunusquarzit zwingt den Fluss zu einem Umweg von zehn Kilometern und bietet so ein unvergleichliches Naturschauspiel, die  schönste Flussschleife Deutschlands. Die Saarschleife, das Wahrzeichen des Saarlandes.

Den Baumgipfelpfad benutzten wir nicht auf den man noch weiter hinauf in luftige Höhe kommt. Auf dem 42 Meter hohen Aussichtsturm wird man mit einer herrlichen 360° Aussicht belohnt! Deutschland, Luxemburg und Frankreich treffen hier aneinander. Vom Aussichtspunkt aus ging es auf kürzestem Weg zurück zum Womo (1,5 km).
Gespannt ging die Fahrt dann weiter nach Nonnenweiler zu einem Keltendorf.

Unnamed Road, 66693 Mettlach, Deutschland

49° 30' 6.7" N 6° 32' 26.9" E

49.5018527 6.5407948


☍ 53,9 km ( 50 Min.)

Keltische Ringwall Otzenhausen

Auf der Hinfahrt regnete es, bei der Besichtigung hörte es Gott sei Dank auf zu regnen.
Das Keltendorf und Ringwall liegt im Nationalpark Hundsrück. Der Parkplatz war gut anzufahren. 
Eintritt: Keltendorf 5.-€ 
Nach der Besichtigung wanderten wir noch zum Kelten Ringwall Rundweg 2,8 km.
Der Keltische Ringwall Otzenhausen ist eine der eindrucksvollsten keltischen Befestigungsanlagen in Europa. Noch heute zeugen zehn Meter hohe Steinwälle von dem monumentalen Bodendenkmal aus dem 1. Jahrhundert vor Christus. 
Dagegen ist am Fuße des Ringwalles, im Keltenpark, ein "echtes" keltisches Dorf entstanden. Ein Dorf, das so vor 2.000 Jahren innerhalb der gewaltigen Festungsanlage auf dem Dollberg gestanden haben könnte. Die Rekonstruktion einer keltischen Siedlung ist wesentlicher Bestandteil des entstehenden Keltenparks. Derzeit besteht die Siedlung aus 10 Wohn-, Handwerks- und Speichergebäuden, die sich in Architektur und Bauweise an den historischen Befunden und Vorbildern orientieren. Umgeben ist die Siedlung von einer hölzernen Palisadenumfriedung aus angespitzten Eichenstämmen, die dem Ensemble einen authentischen Charakter verleihen.

Ringwallstraße 78, 66620 Nonnweiler, Deutschland

49° 36' 56.1" N 6° 59' 54.2" E

49.6155831 6.9983768


☍ 52,3 km ( 41 Min.)

Reisemobilpark Saarburg

Nach langer und mit nicht geplanten Umleitungen der Route erreichten wir genervt den Stellplatz Saarburg.
Gebühr:11,50€
Strom: 0,50€/1Kw
Duschmarke: 1.-€ (2.-€)
Gasflasche: 11kg 24,80€

Reisemobilpark Saarburg, Am Saarufer 18, 54439 Saarburg, Germany

49° 36' 3" N 6° 33' 12" E

49.6008333 6.5533333


☍ 93,7 km (1 Std. 3 Min.)

Tag


Ottweiler Stellplatz Am Wingertsweiher

Stellplatz ist gut anzufahren. 

In der Nähe befindet sich ein schöner See

Stellplatz 5.-€ (bezahlen mit Briefumschlag)
Wetter Nieselregen, 10°C

B420, 66564 Ottweiler, Germany

49° 24' 41" N 7° 10' 50" E

49.4113889 7.1805556


☍ 2,5 km ( 6 Min.)

Tag

Ottweiler (Stadtrundgang)

Sehr ruhiger Stellplatz gut geschlafen.
Wetter bedeckt / trocken
Nach dem Frühstück in die 2km entfernte Altstadt Ottweiler gelaufen. Schönes altes Städtchen. Bei einem Bummel durch die Altstadt gibt es mit historischen Stein- und Fachwerkhäusern bebaute Gassen zu entdecken, aber auch den als Zibbelkapp bezeichneten Turm der evangelischen Pfarrkirche, umfangreiche Reste der Stadtmauer und den prunkvollen Stengel-Pavillon mit seinem barocken Rosengarten. Trotzdem ist der Rundgang nicht allzu anstrengend, da Ottweiler relativ klein ist. 


Nach der Rückkehr WC entsorgt und weiter gefahren nach Homburg.

Ottweiler, Deutschland

49° 24' 15.6" N 7° 9' 46.9" E

49.4043228 7.1630189


☍ 25,1 km ( 26 Min.)

Homburg

Stellplatz kostenfrei
Stadtbesichtigt, anschließend die Schlossberghöhlen uns angeschaut und die Burgruine Homburg.
Eintritt Schlossberghöhlen 10 €
Einkehr in einem Cafe 14 €
Wetter bedeckt, trocken, 11°C

 Die Schlossberghöhlen bei Homburg waren eigentlich mal ein Bergwerk, heute sind sie Europas größte Buntsandsteinhöhlen.
Neben der Besichtigung der imposanten Schlossberghöhlen zählen außerdem tolle Ausblicke, sowie eine alte Schlossruine im Waldpark Schloss Karlsberg (die Burgruine Hohenburg), eine alte keltische Kultstätte und über 200 Jahre alte Kastanienbäume zu den Highlights der Tour.

66424 Homburg, Deutschland

49° 19' 40.1" N 7° 20' 14.5" E

49.3277921 7.3373707


☍ 26,7 km ( 18 Min.)

Tag

Stellplatz im Zentrum

Nebel / trocken
wenig Verkehr auf der Anfahrt.
Einen kostenfreien Parkplatz angefahren.
Auf dem Weg in die Innenstadt sahen wir die Burgruine Nanstein auf der Anhöhe, die wir daraufhin besuchten, aber nur von außen. Burgruine Nanstein, von Kaiser Barbarossa um 1160 erbaut kam die Burg 1475 durch Heirat an die Sippe der Ritter von Sickingen. 1689 wurde die Burg im Umfeld des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen dann endgültig zerstört.
Die Altstadt war nicht wirklich interessant, wir gingen zügig durch die Stadt und zum Womo.

Von-Richthofen-Straße 25, 66849 Landstuhl, Germany

49° 24' 57" N 7° 34' 12" E

49.4158333 7.5700000


☍ 23,4 km ( 18 Min.)

Tag

Wohnmobilstellplatz Daennerplatz

Stellplatz beim Stadtfriedhof angefahren, sind nicht auf dem Platz gestanden, sondern auf dem kostenfreien Parkplatz nebenan.
Stellplatzgebühren 10,- € 24h. dass war uns zu viel für 3 Stunden parken.
Zu Fuß ging es in die Innenstadt, ca 30 Minuten. Wir bummelten zuerst durch die mächtige Fußgängerzone. Zufällig gelangten wir zu den Überresten der mächtigen Kaiserpfalz, (Barbarossas Kaiserstadt). Vorbei am Stadttheater kamen wir in ein altes Altstadtviertel bei der St. Martinskirche mit schönem Brunnen und Häuserfassaden. Der Kaiserbrunnen war die letzte Sehenswürdigkeit, dass wir uns anschauten.

Mannheimer Str. 208, 67657 Kaiserslautern, Germany

49° 26' 37.5" N 7° 48' 6.7" E

49.4437600 7.8018600


☍ 128,9 km (1 Std. 23 Min.)

Knittlingen

Deutschland

49° 1' 26.4" N 8° 45' 29.9" E

49.0240107 8.7582988


☍ 142,3 km (1 Std. 33 Min.)

Heimatort

Lochenstraße 6, 78628 Rottweil, Deutschland

48° 11' 53.1" N 8° 41' 43.1" E

48.1980761 8.6953153