Freeontour Wandertipp aus dem Rother Wanderführer Taunus: Den Rheingau kann man auf mindestens zweierlei Art erleben: nach der Wanderkarte und nach der Weinkarte. Eine glückliche Verbindung zwischen beiden ermöglicht der 120 km lange Rieslingpfad - denn wo der Wein wächst, ist die Landschaft am schönsten. Als Königsetappe gilt das aussichtsreiche Teilstück oberhalb des Binger Lochs von Rüdesheim nach Lorch. Einen Perspektivenwechsel bietet dann die Rückfahrt per Schiff oder Bahn.

Daten & Fakten zur Wanderung im Rheingau
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: 5 Stunden, 40 Minuten
Länge: 18,9 km (Abkürzung möglich)
Ausgangspunkt: Bahnhof Rüdesheim
Anreise: Durch Teilsperrungen der B42 und der Vollsperrung der Salzbachtalbrücke wird die Anfahrt über die A61 oder die A60 nach Bingen empfohlen und dann das Übersetzen nach Rüsselsheim mit der Autofähre.
Parkmöglichkeit: Im Innenstadtbereich gibt es in Nähe zum Bahnhof und zu den Schiffsanlegern mehrere Parkplätze, die auch von Wohnmobilen genutzt werden können. In der Hauptsaison empfiehlt es sich, einen der etwas außerhalb gelegenen Parkplätze zu nutzen.
Endpunkt: Lorch
Rückreise: Wer nach dieser Streckenwanderung möglichst schnell zum Camper zurück möchte, gelangt mit der Regionalbahn 10 in etwa zehn Minuten von Lorch nach Rüdesheim. Die so genannte RheingauLinie verkehrt auch an Wochenenden mindestens einmal stündlich. Wer den Rhein nach der Wanderung vom Wasser aus genießen möchte, sollte sich an Bord eines Linien-Schiffes der Reederei Köln-Düsseldorfer begeben. Dafür sollte man aber unbedingt vorher den Fahrplan studieren.
Höhenunterschied: je 570 m auf und ab
Markierung: Kelch (Rheinsteig)
Einkehr & Abkürzungsmöglichkeit: Assmannshausen
Karte: TS Mitte

Beschreibung der Wanderung nach Lorch
Die Markierung Kelch führt vom Rüdesheimer Bahnhof (1) an der Brömser Burg vorbei und gewinnt in der terrassenartig gestuften Weinlage Schlossberg die Ruine Ehrenfels (2). An strategisch wichtiger Stelle, hoch über dem Binger Loch, entstand hier um 1210 eine kurmainzische Zollburg, die 1689 französischen Truppen zum Opfer fiel. Inmitten der sanften Rebhänge macht sie mit Schildmauer und Bergfried noch immer einen wehrhaften Eindruck. Zwei Wegkehren oberhalb passiert die Markierung Kelch den Bingerlochblick, quert die Weinlage Frankenthal und gelangt auf 200 Stufen hinab in den schmucken Winzerort Assmannshausen (3). Reich verzierte Fachwerkhäuser, enge Gassen und Stimmungslokale prägen den bekannten Heimatort des Spätburgunders.

Dem berühmten Assmannshäuser Höllenberg (siehe Titelbild) zusammen mit Rheinsteig gilt der nächste Anstieg bis zur Rotweinlaube (4). Wenn die Markierung am Ende der Rebhänge in den Wald eintaucht, wird es plötzlich alpin. Jäh fällt das Gelände links gegen das Rheintal ab, während sich die Route Kelch um die Felsnasen des Bacharacher Kopfes (5) schlängelt. Dem kurzen Intermezzo im lichten Eichenhain folgt bald eine zweite Hangquerung zur Paul Claus Hütte (6). Hinter den Blockhalden des Teufelskadrich mündet die Route im Bodental (7) ein. Dahinter passiert die Route Kelch den Rastplatz Drei Burgen-Blick, zeichnet bis zum Warttürmchen (8) den Einschnitt des Bächergrundes nach und bummelt schließlich zwischen Rebstöcken am Kapellenberg vor wunderbarer Rheintalkulisse abwärts bis nach Lorch (9).

Lust auf noch mehr Flusswanderungen?
Die hier beschriebene Wanderung von Rüdesheim am Rhein nach Lorch sowie weitere 49 tolle Wanderungen in der Region zwischen Lahn, Rhein und Main findet man inklusive der GPS-Tracks im Rother Wanderführer Taunus, der im Jahr 2021 in einer komplett überarbeiteten Neuauflage erschienen ist. Der Wanderführer kann außerdem digital in der Rother TourenApp erworben werden.